Kambrium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{EZA2}} Beim Kambrium handelt es sich in der Erdgeschichte um das unterste [https://de.wikipedia.org/wiki/Chronostratigraphie chronostratigraphische] Syst…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 11: Zeile 11:


=== Fauna ===
=== Fauna ===
Der Beginn des Kambriums ist gekennzeichnet durch die sogenannte „kambrische Explosion“, bei der in einem erdgeschichtlich recht kurzen Zeitraum sehr viele mehrzellige Tiergruppen entstanden bzw. im Fossilbericht erscheinen, deren grundsätzliche Baupläne sich teilweise bis heute erhalten haben. Der Beginn des Kambriums markiert somit für die Entwicklung der Tierwelt einen sehr wesentlichen Einschnitt in der Erdgeschichte, mit dem auch das Äonothem des Phanerozoikums begann, jener große geologische Abschnitt, in dem sich die Lebewelt, so wie wir sie heute kennen, entwickelte.
Der Beginn des Kambriums ist gekennzeichnet durch die sogenannte "[[kambrische Explosion]], bei der in einem erdgeschichtlich recht kurzen Zeitraum sehr viele mehrzellige Tiergruppen entstanden bzw. im [https://de.wikipedia.org/wiki/Fossilbericht Fossilbericht] erscheinen, deren grundsätzliche Baupläne sich teilweise bis heute erhalten haben. Der Beginn des Kambriums markiert somit für die Entwicklung der Tierwelt einen sehr wesentlichen Einschnitt in der [[Erdgeschichte]], mit dem auch das [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84on_(Geologie) Äonothem] des [[Phanerozoikum]]s begann, jener große geologische Abschnitt, in dem sich die Lebewelt, so wie wir sie heute kennen, entwickelte.


Mit Ausnahme der Moostierchen (Bryozoa) waren im Kambrium bereits fast alle modernen Tierstämme vorhanden: Schwämme (Porifera), Nesseltiere (Cnidaria), Gliederfüßer (Arthropoda), Armfüßer (Brachiopoda), Weichtiere (Mollusca), Stachelhäuter (Echinodermata) und andere kleinere Stämme von Wirbellosen, wie auch die Vorläufergruppen der Wirbeltiere. Viele Arten entwickelten erstmals harte Skelette und Gehäuse. Das wird einerseits erklärt als Schutz vor den ersten großen Räubern, die auch zu dieser Zeit auftraten, andererseits durch das große Angebot von Kalziumkarbonat durch eine Veränderung in der chemischen Zusammensetzung des Meerwassers. Das Auftreten von Gehäusen und Skeletten aus Kalziumkarbonat, die natürlich ein wesentlich besseres Fossilisationspotenzial haben als lediglich Weichteile, macht erklärbar, warum im Kambrium plötzlich so viele Tierstämme auftreten, über deren Vorfahren nichts bekannt ist. Vermutlich muss die Aufspaltung (Radiation) der vielzelligen Tiere (Metazoen) weit ins Ediacarium zurück verlegt werden.
Mit Ausnahme der [https://de.wikipedia.org/wiki/Moostierchen Moostierchen] (Bryozoa) waren im Kambrium bereits fast alle modernen Tierstämme vorhanden: [https://de.wikipedia.org/wiki/Schw%C3%A4mme Schwämme] (Porifera), [https://de.wikipedia.org/wiki/Nesseltiere Nesseltiere] (Cnidaria), [https://de.wikipedia.org/wiki/Gliederf%C3%BC%C3%9Fer Gliederfüßer] (Arthropoda), [https://de.wikipedia.org/wiki/Armf%C3%BC%C3%9Fer Armfüßer] (Brachiopoda), [https://de.wikipedia.org/wiki/Weichtiere Weichtiere] (Mollusca), [https://de.wikipedia.org/wiki/Stachelh%C3%A4uter Stachelhäuter] (Echinodermata) und andere kleinere Stämme von [https://de.wikipedia.org/wiki/Wirbellose Wirbellosen], wie auch die Vorläufergruppen der [[Wirbeltiere]]. Viele Arten entwickelten erstmals harte [https://de.wikipedia.org/wiki/Skelett Skelette] und Gehäuse. Das wird einerseits erklärt als Schutz vor den ersten großen Räubern, die auch zu dieser Zeit auftraten, andererseits durch das große Angebot von [https://de.wikipedia.org/wiki/Kalziumkarbonat Kalziumkarbonat] durch eine Veränderung in der chemischen Zusammensetzung des [https://de.wikipedia.org/wiki/Meerwasser Meerwassers]. Das Auftreten von Gehäusen und Skeletten aus [https://de.wikipedia.org/wiki/Kalziumkarbonat Kalziumkarbonat], die natürlich ein wesentlich besseres [https://de.wikipedia.org/wiki/Fossilisation Fossilisationspotenzial] haben als lediglich Weichteile, macht erklärbar, warum im Kambrium plötzlich so viele Tierstämme auftreten, über deren Vorfahren nichts bekannt ist. Vermutlich muss die Aufspaltung ([https://de.wikipedia.org/wiki/Adaptive_Radiation Radiation]) der [https://de.wikipedia.org/wiki/Vielzellige_Tiere vielzelligen Tiere] (Metazoen) weit ins [https://de.wikipedia.org/wiki/Ediacarium Ediacarium] (vor 635-541 Mio. Jahren) zurück verlegt werden.


Als Leitfossilien zur biostratigraphischen Gliederung des Kambriums werden benutzt:
Als [https://de.wikipedia.org/wiki/Leitfossil Leitfossilien] zur [https://de.wikipedia.org/wiki/Biostratigraphie biostratigraphischen] Gliederung des Kambriums werden benutzt:
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Trilobiten Trilobiten]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Archaeocyathiden Archaeocyathiden]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Brachiopoden Brachiopoden]


    Trilobiten
Die wohl zu den [https://de.wikipedia.org/wiki/Schw%C3%A4mme Schwämmen] zählenden [https://de.wikipedia.org/wiki/Archaeocyathiden Archaeocyathiden] bauten die ersten größeren Riffe der [Erdgeschichte]. Sie starben zu Beginn des Oberkambriums wieder aus.  
    Archaeocyathiden
    Brachiopoden
 
Die wohl zu den Schwämmen zählenden Archaeocyathiden bauten die ersten größeren Riffe der Erdgeschichte. Sie starben zu Beginn des Oberkambriums wieder aus.  


=== Flora ===
=== Flora ===
Aus der kambrischen Pflanzenwelt sind nur marine planktonische Algen bekannt. Das Land war noch nicht von Pflanzen besiedelt.
Aus der kambrischen [[Pflanzen]]welt sind nur marine [https://de.wikipedia.org/wiki/Plankton planktonische] [https://de.wikipedia.org/wiki/Algen Algen] bekannt. Das Land war noch nicht von Pflanzen besiedelt.
 
 
 





Aktuelle Version vom 25. Dezember 2017, 20:55 Uhr

Äonothem Ärathem System mya Ma O2 CO2 °C
Phanerozoikum
Dauer: 541 Ma
Känozoikum
Erdneuzeit
Dauer: 66 Ma
Quartär 2,588-0 2,5 20,9 100% 260 *0,6 11 -3
Neogen 23,03-2,588 20,5 21,5 108% 280 *1 14 +0
Paläogen 66-23,03 42,0 26 130% 500 *1,2 18 +4
Mesozoikum
Erdmittelalter
Dauer: 186,2 Ma
Kreide 145-66 79,0 30 150% 1.700 *4 23 +8,5
Jura 201,3-145 56,3 26 130% 1.950 *5 16 +2
Trias 252,2-201,3 51,9 16 80% 1.750 *4,5 17 +2,5
Paläozoikum
Erdaltertum
Dauer: 288,8 Ma
Perm 298,9-252,2 46,7 23 115% 900 *2,2 16 +1,5
Karbon 358,9-298,9 60,0 32 163% 800 *2 14 +0
Devon 419,2-358,9 60,3 15 71% 2.200 *5,5 20 +6
Silur 443,4-419,2 24,2 14 70% 4.500 *12 17 +3
Ordovizium 485,4-443,4 42,0 13 68% 4.200 *11 16 +2
Kambrium 541-485,4 55,6 12 63% 4.500 *12 21 +7

Beim Kambrium handelt es sich in der Erdgeschichte um das unterste chronostratigraphische System und die älteste geochronologische Periode des Paläozoikums und damit des Phanerozoikums. Während der sog. (Kambrische Explosion) entstanden in der infolge veränderter Umweltbedingungen im Meer (u.a. erhöhter Sauerstoff-Anteil) fast alle heutigen Tierstämme.

Der Name Kambrium für dieses System wurde von Adam Sedgwick (1785-1873) bereits im Jahr 1835 nach dem lateinischen Namen von Wales (Cambria) vorgeschlagen, da dort Schichten des Kambriums aufgeschlossen sind.

Kontinente

Zu Beginn des Kambriums existierte ein großer Südkontinent Gondwana, der mit seinen nördlichen Ausläufern über den Äquator bis in nördliche Breiten reichte. Zu diesem Kontinent gehörten nicht nur die klassischen Gondwana-Kontinente (Afrika, Südamerika, Indien, Madagaskar, Australien, Antarktika, Arabische Halbinsel u.a.), sondern auch einige kleinere Blöcke, die später mit den Nordkontinenten verschweißt wurden.

Klima

Zu Beginn des Kambriums scheint eine globale Erwärmung eingetreten zu sein. Der Meeresspiegel stieg im Laufe des Unterkambriums beträchtlich an. Die Sauerstoffkonzentration in der Atmosphäre war zu Beginn des Kambriums niedriger als heute, hatte aber vom ausgehenden Präkambrium zum Kambrium etwas zugenommen und stieg während des Kambriums weiter leicht an. Die CO2-Konzentration stieg im Laufe des Kambriums stark an und erreichte an der Kambrium/Ordovizium-Grenze einen absoluten Höhepunkt, der während des gesamten Phanerozoikums nicht mehr erreicht wurde.

Fauna

Der Beginn des Kambriums ist gekennzeichnet durch die sogenannte "kambrische Explosion, bei der in einem erdgeschichtlich recht kurzen Zeitraum sehr viele mehrzellige Tiergruppen entstanden bzw. im Fossilbericht erscheinen, deren grundsätzliche Baupläne sich teilweise bis heute erhalten haben. Der Beginn des Kambriums markiert somit für die Entwicklung der Tierwelt einen sehr wesentlichen Einschnitt in der Erdgeschichte, mit dem auch das Äonothem des Phanerozoikums begann, jener große geologische Abschnitt, in dem sich die Lebewelt, so wie wir sie heute kennen, entwickelte.

Mit Ausnahme der Moostierchen (Bryozoa) waren im Kambrium bereits fast alle modernen Tierstämme vorhanden: Schwämme (Porifera), Nesseltiere (Cnidaria), Gliederfüßer (Arthropoda), Armfüßer (Brachiopoda), Weichtiere (Mollusca), Stachelhäuter (Echinodermata) und andere kleinere Stämme von Wirbellosen, wie auch die Vorläufergruppen der Wirbeltiere. Viele Arten entwickelten erstmals harte Skelette und Gehäuse. Das wird einerseits erklärt als Schutz vor den ersten großen Räubern, die auch zu dieser Zeit auftraten, andererseits durch das große Angebot von Kalziumkarbonat durch eine Veränderung in der chemischen Zusammensetzung des Meerwassers. Das Auftreten von Gehäusen und Skeletten aus Kalziumkarbonat, die natürlich ein wesentlich besseres Fossilisationspotenzial haben als lediglich Weichteile, macht erklärbar, warum im Kambrium plötzlich so viele Tierstämme auftreten, über deren Vorfahren nichts bekannt ist. Vermutlich muss die Aufspaltung (Radiation) der vielzelligen Tiere (Metazoen) weit ins Ediacarium (vor 635-541 Mio. Jahren) zurück verlegt werden.

Als Leitfossilien zur biostratigraphischen Gliederung des Kambriums werden benutzt:

Die wohl zu den Schwämmen zählenden Archaeocyathiden bauten die ersten größeren Riffe der [Erdgeschichte]. Sie starben zu Beginn des Oberkambriums wieder aus.

Flora

Aus der kambrischen Pflanzenwelt sind nur marine planktonische Algen bekannt. Das Land war noch nicht von Pflanzen besiedelt.


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise