IgM: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das [https://de.wikipedia.org/wiki/Immunglobulin_M IgM] (Immunglobulin M) ist ein Antikörpermolekül, bestehend aus fünf Y-förmigen Untereinheiten, die …“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das [https://de.wikipedia.org/wiki/Immunglobulin_M IgM] (Immunglobulin M) ist ein [[Antikörpermolekül]], bestehend aus fünf Y-förmigen Untereinheiten, die an den langen Enden miteinander verbunden sind. Die Verbindung der einzelnen | Das [https://de.wikipedia.org/wiki/Immunglobulin_M IgM] (Immunglobulin M) ist ein [[Antikörpermolekül]], bestehend aus fünf Y-förmigen Untereinheiten, die an den langen Enden miteinander verbunden sind. Die Verbindung der einzelnen [[antigen]]bindenden [[Moleküle]] erfolgt durch zusätzliche intermolekulare [https://de.wikipedia.org/wiki/Disulfidbr%C3%BCcke Disulfidbrücken] und die sog. J-Kette. Seine Konzentration im [[Blutserum]] beträgt 1,5 mg/ml. | ||
Die Grundeinheit besteht aus zwei langen („schweren“, auch H-Kette (von englisch heavy)) und zwei kurzen („leichten“, auch L-Kette) | Die Grundeinheit besteht aus zwei langen („schweren“, auch H-Kette (von englisch heavy)) und zwei kurzen („leichten“, auch L-Kette) [[Protein]]ketten und hat die Form eines „Y“. An den kurzen Enden des Y befinden sich die Bindungsstellen, die an [[Antigene]] (Fremdkörper, zum Beispiel spezifische Oberflächenstrukturen von [[Bakterien]]) binden können. | ||
IgM hat eine Funktion als frühestes im Verlauf einer Immunantwort produziertes Immunglobulin zur Aktivierung des | IgM hat eine Funktion als frühestes im Verlauf einer [[Immunantwort]] produziertes Immunglobulin zur Aktivierung des [[Komplementsystem]]s, weshalb ein erhöhter IgM-Antikörperwert bei einer Blutuntersuchung auf eine aktuelle [[Immunantwort]] – also eine momentane [[Infektion]] – hindeutet. | ||
Aktuelle Version vom 1. Januar 2018, 20:19 Uhr
Das IgM (Immunglobulin M) ist ein Antikörpermolekül, bestehend aus fünf Y-förmigen Untereinheiten, die an den langen Enden miteinander verbunden sind. Die Verbindung der einzelnen antigenbindenden Moleküle erfolgt durch zusätzliche intermolekulare Disulfidbrücken und die sog. J-Kette. Seine Konzentration im Blutserum beträgt 1,5 mg/ml.
Die Grundeinheit besteht aus zwei langen („schweren“, auch H-Kette (von englisch heavy)) und zwei kurzen („leichten“, auch L-Kette) Proteinketten und hat die Form eines „Y“. An den kurzen Enden des Y befinden sich die Bindungsstellen, die an Antigene (Fremdkörper, zum Beispiel spezifische Oberflächenstrukturen von Bakterien) binden können.
IgM hat eine Funktion als frühestes im Verlauf einer Immunantwort produziertes Immunglobulin zur Aktivierung des Komplementsystems, weshalb ein erhöhter IgM-Antikörperwert bei einer Blutuntersuchung auf eine aktuelle Immunantwort – also eine momentane Infektion – hindeutet.
Anhang
Anmerkungen