Spiegelneuronen: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „[https://de.wikipedia.org/wiki/Spiegelneuron Spiegelneuronen] wurden 1991 von der Forschergruppe um Giacomo Rizzolatti zufällig entdeckt. Ein Forscher ahm…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Einige Forscher sehen in Spiegelneuronen die Basis für die "Theoriy of Mind", Nachahmung und Mitgefühl.<ref>Rita Carter: Das Gehirn. Anatomie, Sinneswahrnehmung, Gedächtnis, Bewusstsein, Störungen. München 2010, 11.</ref> | Einige Forscher sehen in Spiegelneuronen die Basis für die "Theoriy of Mind", Nachahmung und Mitgefühl.<ref>Rita Carter: Das Gehirn. Anatomie, Sinneswahrnehmung, Gedächtnis, Bewusstsein, Störungen. München 2010, 11.</ref> | ||
Das menschliche System der Spiegelneuronen scheint einen größeren Umfang als bei Affen zu haben und sich nicht auf Bewegungsareale zu beschränken. Spiegelneuronen finden sich auch in Arealen, die für [[Emotionen]], Empfindungen und sogar Absichten zuständig sind. So wissen wir sofort, was im Kopf eines anderen vorgeht.<ref>Rita Carter: Das Gehirn. Anatomie, Sinneswahrnehmung, Gedächtnis, Bewusstsein, Störungen. München 2010, 120.</ref> | |||
Bei einer Studie ließ man Freiwillige einen ekelhaften Geruch einatmen und später ein Video ansehen, bei dem eine andere Person dasselbe tat und Ekel zeigte. In beiden Fällen war das Areal aktiv, das mit der [[Emotion]] Ekel befasst ist. [[Emotionen]] zu spiegeln gilt als Grundlage der Empathie. [https://de.wikipedia.org/wiki/Autismus Autisten], denen Empathie oft fehlt, zeigen weniger Aktivität an Spiegelneuronen.<ref>Rita Carter: Das Gehirn. Anatomie, Sinneswahrnehmung, Gedächtnis, Bewusstsein, Störungen. München 2010, 121.</ref> | |||
Version vom 25. November 2018, 22:46 Uhr
Spiegelneuronen wurden 1991 von der Forschergruppe um Giacomo Rizzolatti zufällig entdeckt. Ein Forscher ahmte versehentlich die Bewegung eines Affen nach, während dieser in ansah. Dabei war die verzeichnete Hirnaktivität identisch mit der Aktivität, wenn er die Bewegung selbst ausführte.
Einige Forscher sehen in Spiegelneuronen die Basis für die "Theoriy of Mind", Nachahmung und Mitgefühl.[1]
Das menschliche System der Spiegelneuronen scheint einen größeren Umfang als bei Affen zu haben und sich nicht auf Bewegungsareale zu beschränken. Spiegelneuronen finden sich auch in Arealen, die für Emotionen, Empfindungen und sogar Absichten zuständig sind. So wissen wir sofort, was im Kopf eines anderen vorgeht.[2]
Bei einer Studie ließ man Freiwillige einen ekelhaften Geruch einatmen und später ein Video ansehen, bei dem eine andere Person dasselbe tat und Ekel zeigte. In beiden Fällen war das Areal aktiv, das mit der Emotion Ekel befasst ist. Emotionen zu spiegeln gilt als Grundlage der Empathie. Autisten, denen Empathie oft fehlt, zeigen weniger Aktivität an Spiegelneuronen.[3]
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ Rita Carter: Das Gehirn. Anatomie, Sinneswahrnehmung, Gedächtnis, Bewusstsein, Störungen. München 2010, 11.
- ↑ Rita Carter: Das Gehirn. Anatomie, Sinneswahrnehmung, Gedächtnis, Bewusstsein, Störungen. München 2010, 120.
- ↑ Rita Carter: Das Gehirn. Anatomie, Sinneswahrnehmung, Gedächtnis, Bewusstsein, Störungen. München 2010, 121.