Vorlage:Der Scheintod: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klaus (Diskussion | Beiträge) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
=== Detlef Thürnau === | === Detlef Thürnau === | ||
Detlef Thürnau ging in seiner med. Dissertation "Der Scheintod" aus dem Jahr 1971 einigen erschienenen Artikeln der Presse über fälschlichen Todesfeststellungen nach und deckte die Wahrheit auf: | Detlef Thürnau ging in seiner med. Dissertation "Der Scheintod" aus dem Jahr 1971 einigen erschienenen Artikeln der Presse über fälschlichen Todesfeststellungen nach und deckte die Wahrheit auf: | ||
* '''Elisabeth Bertermann''' | * '''Elisabeth Bertermann''' | ||
* '''Adelheidt Kautz''' | {{zitat2|Niemand weiß auch, was die Wanderer zwischen den beiden Welten des Lebens und des Todes noch verpüren. In Deutschland hat nur eine von der Schwelle des Totenreiches zurückgekehrte Frau darüber berichten können. Frau Elisabeth B. hörte im Operationssaal des Stadtkrankenhauses Kassel, wie der Arzt ihren Tod bestätigte! - Sie sah nichts mehr, sie fühlte nichts mehr nachdem sie mit einer schweren Blutung in den OP geschoben worden war. Aber sie hörte deutlich die Schwester: Das Herz hat ausgesetzt! - und die Bestätigung des Arztes: Es ist nichts mehr zu machen. - Sie konnte ihm durch nichts klarmachen, daß sie noch hörte. Eine Bluttransfusion rettete sie.<ref>C. Kleesiek: Sie sind tot und leben weiter. In: Neue Illustrierte Reveu 41. (1968), Seiten 38-40. Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 28.</ref>}} | ||
* '''Jacky Bayne''' | Nüchtern sachlich muss man sich hier fragen: Wenn doch, wie angegeben, der Tod angenommen (bestätigt) wurde, warum hat man ihr dann noch eine Bluttransfusion gegeben? Die "Tote" hat sich diese sicherlich nicht selbst gegeben. <br> Von Frau B. erfuhr Thürnau sinngemäß: Die laufenden Artikel der Illustrierten seien nicht in ihrem Sinne. Sie habe sich nur zu dem Thema: "Wann ist ein Mensch tot" geäußert und ihr damaliges Erleben und Empfinden geschildert. <br> Vom behandelnden Arzt erfuhr Thürnau: "In diesem Falle hatten wir, soweit ich mich erinnere, eine Sektio durchgeführt - damals noch ohne Intubationsnarkose - und so kam es zu einem Kollaps, der mit Transfusion und Infusion beherrscht werden konnte."<ref>Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 28.</ref> | ||
* '''Friedrich Peemöller''' | * '''Adelheidt Kautz''' | ||
{{zitat2|8 Monate war Adelheidt K. aus Kattendorf hirntot - Nachdem bei einem Kaiserschnitt vorübergehend die Hirndurchblutung ausgefallen war. Ehemann Uwes verzweifelt: Wenn sie nicht wieder aufwachen sollte, wäre besser alles vorüber. - Adelheidt K. starb.<ref>C. Kleesiek: Sie sind tot und leben weiter. In: Neue Illustrierte Reveu 41. (1968), Seiten 38-40. Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 28.</ref>}} | |||
Detlef Thürnau erhielt jedoch vom Krankenhaus Segeberg folgende Darstellung: | |||
{{zitat|Die 24-jährige Patientin wurde 6 Tage nach dem errechneten Termin der Geburt mit unregelmäßigen Wehen auf der geburtshilflichen Station des Kreiskrankenhauses Bad Segebert aufgenommen. 2 Tage nach einer Geburtseinleitung kam es zu regelmäßigen Wehen und nach insgesamt 14 Stunden Geburtsdauer bei handtellergroßem Muttermund zu einer drohenden intrauterinen Asphyxie der Frucht. Diese schlechten kindlichen Herztöne konnten durch entsprechende Maßnahmen nicht gebessert werden. Daher wurde mit Einverständnis mit der Patientin die Entbindung durch Kaiserschnitt beschlossen und durchgeführt. Die Operation wurde wie üblich in Intubationsnarkose vorgenommen und ein reifer, normal gewichtiger Knabe entbunden. ... Während der Kaiserschnittoperation, d.h. ca. 8 Minuten nach Entwicklung der Frucht kam es bei der Patientin zum Herz- und Kreislaufversagen mit Herzstillstand. Erst sehr intensive Maßnahmen (extrathorakale Herzmassagen usw) führten wieder zu einer regelmäßigen Herzaktion und Kreislauftätigkeit. Die Operation konnte dann in üblicher Weise beendet werden. Die Spontanatmung setzte zunächst nicht ein. Die Patientin wurde weiter künstlich beatmet. Erst nach ca. 2 1/2 Stunden kam eine leichte Schnappatmung wieder in Gang, das Bewußtsein setzte nicht ein. Auf Veranlassung des konsiliarisch inzugezogenen Chefanästhesisten Doz. Dr. Eichler (Med. Akademie Lübeck) wurde die Patientin nach Lübeck verlegt.<ref>Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 29.</ref>}} | |||
Der Verlegungsbericht der Universitätsklinik Kiel spricht von einem "Apallischen Syndrom nach Herzstillstand". | |||
* '''Jacky Bayne''' | |||
{{zitat2|Wer vermag sonst noch zu sagen, ob die lebendigen Toten irgendetwas verspüren? Der amerikanische Soldat J.B. vielleicht, dessen Herzschlag erst wahrgenommen wurde, als er einbalsamiert werden sollt? B. später: Ich verstand alles, aber ich konnte mich nicht mitteilen. - Sein erster Lebenseindruck waren Tränen, die ihm über die Wangen liefen, als seine Mutter an sein Bett trat.<ref>C. Kleesiek: Sie sind tot und leben weiter. In: Neue Illustrierte Reveu 41. (1968), Seiten 38-40. Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 31.</ref>}} | |||
Das Veterans-Hospital Columbia, in das der Patient verlegt wurde, teilte mit: | |||
{{zitat|Bei Jacky Bayne handelt es sich um einen 22-jährigen Mann, kaukasischer Abstammung, der am 16.7.1967 in Chu Lai, Vietnam, 9.00 Uhr durch Granatsplitter verletzt worden sei. Er habe ... starkem Blutverlust davongetragen. Bei seiner Ankunft im 2. Chirurgischen Hospital habe der Patient keine cardiorespiratorische Funktion gehabt und nach 25 Minuten intensiver Wiederbelebungsversuche sei er für tot erklärt worden, aufgrund fehlender Atmung, eines fehlenden hörbaren Herzschlages und eines gradlinigen EKG´s. Er sei dann zur Gräberregistratur überführt worden, wo zwecks Einbalsamierung ein Leistenschnitt gemacht worden sei. Dabei sei ein schwacher Femoralispuls gefühlt worden und B. habe begonnen, schwach zu atmen. Man habe später eine Unterschenkkelamputation und mehrere Bluttransfusionen durchgeführt. Bei seiner Rückkehr ins Hospital hätten seine Pupillen zu reagieren begonnen und die Funktion seines ZNS habe sich langsam gebessert. ... Die neurologische Diagnose ergibt im wesentlichen: Wahrscheinlich hypoxaemischen Hirnschaden mit fragwürdiger Prognose.<ref>Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 31.</ref>}} | |||
* '''Friedrich Peemöller''' | |||
{{zitat2|Dieser liege nach einem Sturz vom Moped am 20.8.1964 seit annähernd 4 Jahren 'scheintot' in einem Hamburger Krankenhaus.<ref>C. Kleesiek: Sie sind tot und leben weiter. In: Neue Illustrierte Reveu 41. (1968), Seiten 38-40. Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 28.</ref><ref>U. Schippke: Tote, Scheintote und Wiedererweckte. Stern 16 (1968), 44. Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 32.</ref>}} | |||
Detlef Thürnau recherchierte vom behandelnden Arzt: | |||
{{zitat|Anfang der 60er Jahre klagte Herr P. ... wiederholt über Schwindelerscheinungen und Unwohlsein. ... Im August 1964 klagte P. seiner Ehefrau gegenüber über vermehrtes Unwohlsein und Schwindel, besonders am 20.8.1964. An diesem Tage setzte er sich auf sein Moped und fuhr los. Schwanke aber schon bald und stürzte nach 30-40 m zu Boden. Dabei schlug er mit dem Gesicht auf die Straße und trug einige Schürfwunden davon. Er war sofort bewusstlos und bekam am gleichen Tage tetraspastische Krämpfe. Er hat seither bis zu seinem Ableben am 6.10.1968 das Bewußtsein nicht wiedererlangt und mußte in der Zwischenzeit künstlich ernährt werden. ... Er wurde in dieser Zeit wiederholt nervenärztlich untersucht. ... Das Hirnstrombild war einem kindlichen EEG in der Altersgruppe eines 5-10-jährigen gleichzustellen. Es fand sich ein angedeuteter Grundrhythmus von 7/8 sec. - Klinisch wurde eine Enthirnungsstarre mit estrapyramidalen Hyperkinesen diagnostiziert, wobei ätiologisch an einem embolischen Hirngefäßverschluß gedacht wurde. Der Tod trat am 6.10.1968 unter Herz- und Kreislaufversagen bei einem großen mischinfizierten Pleuraempym links auf.<br> Aus dem Sektonsprotokoll ist eine Hirnschwellung mit hochgradigem Ödem der weichen Hirnhäute erwähnenswert.<br> Der histologische Befund ergab im wesentlichen: Disseminierte alte Ganglienzellnekrosen mit einem reationslosen Verdämmern dieser Zellen, also ohne zellige Infiltrate im Bereich der Zentralganglien, namentlich im Putamen und im oberen Halsmark.<ref>Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 32f.</ref>}} | |||
Aus einem Krankenbericht mit eingehendem neurologischen Befund geht hervor, dass aufgrund einer cerebralen Hypoxie und Anämie es zu einer irreversiblen Hirnschädigung gekommen ist, die dem Krankheitsbild Apallisches Syndrom zuzuordnen ist.<ref>Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 33.</ref> | |||
* '''Yvonne W.''' | |||
{{zitat2|Deutsche Ärzte holten ein Kind aus dem Todesschlaf - Am 9. Juni 1968 wurde Y.W. in Starnberg von einem Auto erfaßt. Ein Krankenwagen brachte das Kind in das Kreiskrankenhaus Starnberg, wo es - die Lungen voll Erbrochenem gerade nch gerettet werden konnte. Gehirnblutungen bedrohten das junge Leben. ... Das Stammhirn des Kindes war verletzt, Yvonne lag im sogenannten Todesschlaf. Sie dämmerte langsam dem Tode entgegen. ... Nach monatelanger Bewußtlosigkeit kehrte Yvonne langsam ins Leben zurück. Heute, wenige Wochen nach ihrem Erwachen, ist das Kind körperlich und geistig fast wie früher.<ref>R.F. Kaan: Dr. Oudkerk weckt Tote auf. In: 7 Tage. 47 (1968), 21. Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 37f.</ref>}} | |||
Detlef Thürnau hierzu: "Aus dem ärztlichen Befund ergibt sich, daß bei Yvonne Wörrle nach einem Unfall eine Contusio cerebri mit etwa 3-wöchiger Bewußtlosigkeit und ausgeprägter Stammhirnsymptomatik vorgelegen hat. Im Verlauf der Behandlung, die auch auf die Therapie mit dem erwähnten Enzympräparaten ausgedehnt wurde, trat eine Teilremission bei verbliebenem Restschaden in Form von Parkinsonismus, geistige Verlangsamung und Hirutismus ein."<ref>Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 39.</ref> | |||
* '''Simone L.''' | |||
{{zitat2|Dr Michel Mailhac, 37, Chef der Entbindungsstation im Kreiskrankenhaus von Coulommiers/Paris habe sich am Morgen des Tages der voraussichtlichen Niederkunft mit Einverständnis der Patientin zum Kaiserschnitt entschlossen. Der Narkosearzt habe die Narkose eingeleitet. Dann habe er gesagt: Das Herz schlägt immer schwächer - es schlägt gar nicht mehr --- Nach der ersten Schrecksekunde seien dem Arzt nur noch weitere 359 Sekunden zum Handeln, wenn er das Kind und die Mutter retten wollte, verblieben. Dann eines stand einwandfrei fest: Simon Lebel war klinisch tot. Wenn eine Herzmassage Erfolg haben sollte, musste das in den nächsten 6 Minuten erfolgen. Nach dieser Frist würden im Gehirn der Frau nicht wieder gutzumachende Schäden auftreten. Der Arzt habe das 3,36 kg schwere Kind aus dem Leib der toten Mutter geholt, dann durch die geöffnete Bauchdecke mit der Herzmassage begonnen, anschließend habe er auch die Brusthöhle eröffnet, da er nur so die Herzspitze habe erreichen können. Dann habe er das Herz, das nach wenigen Sekunden anfing zu zucken, mit der Hand massiert. Das Herz habe wieder angefangen zu schlagen, und das Leben sei 6 Minuten nach Eintritt des Todes wieder in den Körper zurückgekehrt. - Die Frau sei wenig später in das berühmte Wiederbelebungszentrum des Prof. Vic-Dupont nach Paris gebracht worden, von dort sei sie später gesund nach Hause zurückgekehrt.<ref>E. Gersdorff, W. Schmidt: Diese Frau ist tot - ihr Kind kam lebend zur Welt - jetzt lebt auch sie. Neue Illustrierte Revue. 4 (1969), 8-10. Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 39f.</ref>}} | |||
Es war "nur" ein Herzstillstand vorgelegen, kein Tod. Daher konnte Simone L. erfolgreich ins Leben zurückgeholt werden. | |||
Thürnau berichtet von zwei Kuriosa: | |||
* Das Preußische Edikti vom 15.11.1775 belohnte eine erfolgreiche Reanimation eines Scheintoten mit 30 Mark, eine erfolglose mit 15 Mark. Sie galt nicht für Vergiftungen und nicht für Gefängnisärzte.<ref>G. Puppe: Beobachtungen an wiederbelebten Erhängten. Dtsch. mde.Wschr. 44 (1918), 927. // Der Scheintod und seine Diagnose. Dtsch. med. Wschr. (1920), 383. Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 42.</ref> | |||
* Der Totenschein verlor seine rechtliche Bedeutung nicht, wenn der Arzt ohne die Leiche gesehen zu haben, ausgestellt hatte (s. Zeit in Preußen).<ref>G. Puppe: Beobachtungen an wiederbelebten Erhängten. Dtsch. mde.Wschr. 44 (1918), 927. // Der Scheintod und seine Diagnose. Dtsch. med. Wschr. (1920), 383. Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 43.</ref> | |||
<ref> | |||
Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 32f.</ref> <br> | |||
Scheintod: Lk 15; Joh 14; Apg 9,40; Witwe von Sarepta; Sohn der Sunnamition durch Elias; der Tote, der mit den Gebeinen des Elias in Berührung kam; | |||
Mohammed soll seine Eltern vom Tode erweckt und zum Islam bekehrt haben | |||
Aus Detlef Thürnau: Der Scheintod. Bonn 1971: | |||
* Ricardo Sanches (1926) bezieht sich auf einen namentlich nicht genannten brit. Arzt, der angegeben hat, dass 1/3 aller Scheintoten beerdigt werden würden. (18) | |||
* Die Kaiser Xenon und Mazarinum, der Abt Prevost und Cranciscus Civilis 3x tot, 3 x begraben und 3x durch Gottes Gnade wieder auferstanden sein. (18) | |||
* Der japanische Prinz Matzukada sei 1924 in Tokio für viele Stunden tot gewesen sein, dann jedoch wieder ins Leben zurückgekommen sein. (18) | |||
* Ludwig XI. von Frankreich, soll 1244 für tot gehalten worden sein, nach 1 Stunde jedoch wieder Lebenszeichen besessen haben. Er soll darauf gelobt haben, einen Kreuzzug zu machen. (19) | |||
* Dr. Rigaudot berichtet von einer Entbindung einer angeblich toten Frau von einem scheintoten Kind, das wiederbelebt werden konnte, später auch die Frau, die jedoch taub, blind und fast idiotisch gewesen sei. (19) | |||
* Eine schwangere Französin sei auf dem Weg in die Klinik 4x ohnmächtig geworden. Nach dem 4x habe man sie für tot gehalten und in einen Sarg gelegt. Am nächsten Tag habe man sie tot daneben gefunden. (19) | |||
* Ein 14-jähriges Kind sei zweimal an 2 aufeinander folgenden Tagen beerdigt worden. Nach der 1. Bestattung habe der Friedhofsgärtner Lebenszeichen aus dem Sarg vernommen und das Kind der Mutter zurückgebracht. Aus einem Sektionsbefund ginge eindeutig hervor, dass die Todesursache die Folge der Einsargung sei. (19) | |||
== Weiteres == | |||
=== Chronologie des Scheintodes === | |||
Fassbare Chronologie des Scheintods: | |||
* 1740 Jacob Winslow (1669-1760) <br> J.B. Geniesse (1908): "Sprechen wir zuerst von Frankreich. Es war im Jahre 1740, dass Winslow, von Geburt Däne, aber naturalisierter Franzose, der allgemein als der Schöpfer der beschreibenden Anatomie gilt, und der nach seiner eigenen Aussage zweimal lebendig begraben worden war, eine lateinische Abhandlung über die Unsicherheit der Todeszeichen und das unangebrachte der voreiligen Begräbnisse veröffentlichte. Dieses Werk wurde im Jahr 1842 von Dr. Bruhier in´s Französische übersetzt und veröffentlicht, wobei dieser Letztere ausser den eigenen persönlichen Beobachtungen eine schwarze Liste von 180 Scheintodfällen hinzufügte."<ref>J. B. Ferreres, J. B. Geniesse: Der wirkliche Tod und der Scheintod - in Beziehung auf die hl. Sakramente, auf die Häufigkeit der voreiligen Begräbnisse, auf die Mittel zur Wiederbelebung der angeblich Toten und zur Vermeidung der Gefahr des lebendig Begrabenwerdens. Koblenz 1908, 111.</ref> | |||
* 1819 Brockhaus 3. <br> "Denn es lehrt die Erfahrung, daß ein dem beschriebenen äußerlich ganz gleicher Zustand bisweilen nur vorübergehend sey, und es wird derselbe [[Scheintod]] oder [[Asphyxie]] genannt."<ref>Brockhaus: Conversations-Lexicon. 3. Auflage. 10 Bände. Stuttgart 1816-1819. Bd. 10 (1819), 4. Nach: https://books.google.de/books?id=das0AAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false Zugriff am 22.1.2018.</ref> | |||
=== Weitere Beispiele === | |||
Es gibt weitere Personen, die für tot gehalten wurden und die dann doch (weiter)lebten: | |||
* Pablo Picasso (1881-1973) <br> "Bei seiner Geburt gab die Hebamme ihn auf, weil sie ihn für tot hielt. Er atmete einfach nicht. Aber sein Onkel Salvador, der Arzt war, blies dem kleinen Pablo den Rauch einer Zigarre ins Gesicht und brachte ihn zum Weinen. 'Nur so gelang es Picasso, auf der Welt zu bleiben', heißt es in einer der Biografien über den Mitbegründer des Kubismus."<ref>Focus (18.10.2006) Nach: https://www.focus.de/kultur/kunst/picasso/pablo-picasso_aid_25501.html Zugriff am 12.2.2018.</ref> | |||
== Anhang == | == Anhang == | ||
=== Weitere Literatur === | |||
Weitere Literatur: | |||
* O. Bieling: Der Scheintod. Med. Welt 24 (1932), 833-837. | |||
* M. Born: Thomas ertrank und jetzt lebt er zum zweiten Mal. Constanze 27 (1968), 66. | |||
* Gersdorff, W. Schmidt: Diese Frau ist tot - ihr Kind kam lebend zur Welt - jetzt lebt auch sie. Neue Illustrierte Revue. 4 (1969), 8-10. | |||
* R.F. Kaan: Dr. Oudkerk weckt Tote auf. In: 7 Tage. 47 (1968), 21. | |||
* R.F. Kaan: Unser Kind lebt wieder. In: TV Hören und Sehen. 45 (1968), 7-8. | |||
* C. Kleesiek: Sie sind tot und leben weiter. In: Neue Illustrierte Reveu 41. (1968), Seiten 38-40. | |||
* G. Puppe: Beobachtungen an wiederbelebten Erhängten. Dtsch. mde.Wschr. 44 (1918), 927. | |||
* G. Puppe: Der Scheintod und seine Diagnose. Dtsch. med. Wschr. (1920), 383. | |||
* W. v. Schamoni: Auferweckung vom Tode. (1968) | |||
* U. Schippke: Tote, Scheintote und Wiedererweckte. Stern 16 (1968), 44. | |||
* H. Valbel: Der Scheintod. Berlin 1898. | |||
=== Anmerkungen === | === Anmerkungen === | ||
<references group="Anm." /> | <references group="Anm." /> |
Aktuelle Version vom 28. November 2019, 20:47 Uhr
Nachrecherchierte Berichte
Detlef Thürnau
Detlef Thürnau ging in seiner med. Dissertation "Der Scheintod" aus dem Jahr 1971 einigen erschienenen Artikeln der Presse über fälschlichen Todesfeststellungen nach und deckte die Wahrheit auf:
- Elisabeth Bertermann
Niemand weiß auch, was die Wanderer zwischen den beiden Welten des Lebens und des Todes noch verpüren. In Deutschland hat nur eine von der Schwelle des Totenreiches zurückgekehrte Frau darüber berichten können. Frau Elisabeth B. hörte im Operationssaal des Stadtkrankenhauses Kassel, wie der Arzt ihren Tod bestätigte! - Sie sah nichts mehr, sie fühlte nichts mehr nachdem sie mit einer schweren Blutung in den OP geschoben worden war. Aber sie hörte deutlich die Schwester: Das Herz hat ausgesetzt! - und die Bestätigung des Arztes: Es ist nichts mehr zu machen. - Sie konnte ihm durch nichts klarmachen, daß sie noch hörte. Eine Bluttransfusion rettete sie.[1] |
Nüchtern sachlich muss man sich hier fragen: Wenn doch, wie angegeben, der Tod angenommen (bestätigt) wurde, warum hat man ihr dann noch eine Bluttransfusion gegeben? Die "Tote" hat sich diese sicherlich nicht selbst gegeben.
Von Frau B. erfuhr Thürnau sinngemäß: Die laufenden Artikel der Illustrierten seien nicht in ihrem Sinne. Sie habe sich nur zu dem Thema: "Wann ist ein Mensch tot" geäußert und ihr damaliges Erleben und Empfinden geschildert.
Vom behandelnden Arzt erfuhr Thürnau: "In diesem Falle hatten wir, soweit ich mich erinnere, eine Sektio durchgeführt - damals noch ohne Intubationsnarkose - und so kam es zu einem Kollaps, der mit Transfusion und Infusion beherrscht werden konnte."[2]
- Adelheidt Kautz
8 Monate war Adelheidt K. aus Kattendorf hirntot - Nachdem bei einem Kaiserschnitt vorübergehend die Hirndurchblutung ausgefallen war. Ehemann Uwes verzweifelt: Wenn sie nicht wieder aufwachen sollte, wäre besser alles vorüber. - Adelheidt K. starb.[3] |
Detlef Thürnau erhielt jedoch vom Krankenhaus Segeberg folgende Darstellung:
Die 24-jährige Patientin wurde 6 Tage nach dem errechneten Termin der Geburt mit unregelmäßigen Wehen auf der geburtshilflichen Station des Kreiskrankenhauses Bad Segebert aufgenommen. 2 Tage nach einer Geburtseinleitung kam es zu regelmäßigen Wehen und nach insgesamt 14 Stunden Geburtsdauer bei handtellergroßem Muttermund zu einer drohenden intrauterinen Asphyxie der Frucht. Diese schlechten kindlichen Herztöne konnten durch entsprechende Maßnahmen nicht gebessert werden. Daher wurde mit Einverständnis mit der Patientin die Entbindung durch Kaiserschnitt beschlossen und durchgeführt. Die Operation wurde wie üblich in Intubationsnarkose vorgenommen und ein reifer, normal gewichtiger Knabe entbunden. ... Während der Kaiserschnittoperation, d.h. ca. 8 Minuten nach Entwicklung der Frucht kam es bei der Patientin zum Herz- und Kreislaufversagen mit Herzstillstand. Erst sehr intensive Maßnahmen (extrathorakale Herzmassagen usw) führten wieder zu einer regelmäßigen Herzaktion und Kreislauftätigkeit. Die Operation konnte dann in üblicher Weise beendet werden. Die Spontanatmung setzte zunächst nicht ein. Die Patientin wurde weiter künstlich beatmet. Erst nach ca. 2 1/2 Stunden kam eine leichte Schnappatmung wieder in Gang, das Bewußtsein setzte nicht ein. Auf Veranlassung des konsiliarisch inzugezogenen Chefanästhesisten Doz. Dr. Eichler (Med. Akademie Lübeck) wurde die Patientin nach Lübeck verlegt.[4] |
Der Verlegungsbericht der Universitätsklinik Kiel spricht von einem "Apallischen Syndrom nach Herzstillstand".
- Jacky Bayne
Wer vermag sonst noch zu sagen, ob die lebendigen Toten irgendetwas verspüren? Der amerikanische Soldat J.B. vielleicht, dessen Herzschlag erst wahrgenommen wurde, als er einbalsamiert werden sollt? B. später: Ich verstand alles, aber ich konnte mich nicht mitteilen. - Sein erster Lebenseindruck waren Tränen, die ihm über die Wangen liefen, als seine Mutter an sein Bett trat.[5] |
Das Veterans-Hospital Columbia, in das der Patient verlegt wurde, teilte mit:
Bei Jacky Bayne handelt es sich um einen 22-jährigen Mann, kaukasischer Abstammung, der am 16.7.1967 in Chu Lai, Vietnam, 9.00 Uhr durch Granatsplitter verletzt worden sei. Er habe ... starkem Blutverlust davongetragen. Bei seiner Ankunft im 2. Chirurgischen Hospital habe der Patient keine cardiorespiratorische Funktion gehabt und nach 25 Minuten intensiver Wiederbelebungsversuche sei er für tot erklärt worden, aufgrund fehlender Atmung, eines fehlenden hörbaren Herzschlages und eines gradlinigen EKG´s. Er sei dann zur Gräberregistratur überführt worden, wo zwecks Einbalsamierung ein Leistenschnitt gemacht worden sei. Dabei sei ein schwacher Femoralispuls gefühlt worden und B. habe begonnen, schwach zu atmen. Man habe später eine Unterschenkkelamputation und mehrere Bluttransfusionen durchgeführt. Bei seiner Rückkehr ins Hospital hätten seine Pupillen zu reagieren begonnen und die Funktion seines ZNS habe sich langsam gebessert. ... Die neurologische Diagnose ergibt im wesentlichen: Wahrscheinlich hypoxaemischen Hirnschaden mit fragwürdiger Prognose.[6] |
- Friedrich Peemöller
Dieser liege nach einem Sturz vom Moped am 20.8.1964 seit annähernd 4 Jahren 'scheintot' in einem Hamburger Krankenhaus.[7][8] |
Detlef Thürnau recherchierte vom behandelnden Arzt:
Anfang der 60er Jahre klagte Herr P. ... wiederholt über Schwindelerscheinungen und Unwohlsein. ... Im August 1964 klagte P. seiner Ehefrau gegenüber über vermehrtes Unwohlsein und Schwindel, besonders am 20.8.1964. An diesem Tage setzte er sich auf sein Moped und fuhr los. Schwanke aber schon bald und stürzte nach 30-40 m zu Boden. Dabei schlug er mit dem Gesicht auf die Straße und trug einige Schürfwunden davon. Er war sofort bewusstlos und bekam am gleichen Tage tetraspastische Krämpfe. Er hat seither bis zu seinem Ableben am 6.10.1968 das Bewußtsein nicht wiedererlangt und mußte in der Zwischenzeit künstlich ernährt werden. ... Er wurde in dieser Zeit wiederholt nervenärztlich untersucht. ... Das Hirnstrombild war einem kindlichen EEG in der Altersgruppe eines 5-10-jährigen gleichzustellen. Es fand sich ein angedeuteter Grundrhythmus von 7/8 sec. - Klinisch wurde eine Enthirnungsstarre mit estrapyramidalen Hyperkinesen diagnostiziert, wobei ätiologisch an einem embolischen Hirngefäßverschluß gedacht wurde. Der Tod trat am 6.10.1968 unter Herz- und Kreislaufversagen bei einem großen mischinfizierten Pleuraempym links auf. Aus dem Sektonsprotokoll ist eine Hirnschwellung mit hochgradigem Ödem der weichen Hirnhäute erwähnenswert. Der histologische Befund ergab im wesentlichen: Disseminierte alte Ganglienzellnekrosen mit einem reationslosen Verdämmern dieser Zellen, also ohne zellige Infiltrate im Bereich der Zentralganglien, namentlich im Putamen und im oberen Halsmark.[9] |
Aus einem Krankenbericht mit eingehendem neurologischen Befund geht hervor, dass aufgrund einer cerebralen Hypoxie und Anämie es zu einer irreversiblen Hirnschädigung gekommen ist, die dem Krankheitsbild Apallisches Syndrom zuzuordnen ist.[10]
- Yvonne W.
Deutsche Ärzte holten ein Kind aus dem Todesschlaf - Am 9. Juni 1968 wurde Y.W. in Starnberg von einem Auto erfaßt. Ein Krankenwagen brachte das Kind in das Kreiskrankenhaus Starnberg, wo es - die Lungen voll Erbrochenem gerade nch gerettet werden konnte. Gehirnblutungen bedrohten das junge Leben. ... Das Stammhirn des Kindes war verletzt, Yvonne lag im sogenannten Todesschlaf. Sie dämmerte langsam dem Tode entgegen. ... Nach monatelanger Bewußtlosigkeit kehrte Yvonne langsam ins Leben zurück. Heute, wenige Wochen nach ihrem Erwachen, ist das Kind körperlich und geistig fast wie früher.[11] |
Detlef Thürnau hierzu: "Aus dem ärztlichen Befund ergibt sich, daß bei Yvonne Wörrle nach einem Unfall eine Contusio cerebri mit etwa 3-wöchiger Bewußtlosigkeit und ausgeprägter Stammhirnsymptomatik vorgelegen hat. Im Verlauf der Behandlung, die auch auf die Therapie mit dem erwähnten Enzympräparaten ausgedehnt wurde, trat eine Teilremission bei verbliebenem Restschaden in Form von Parkinsonismus, geistige Verlangsamung und Hirutismus ein."[12]
- Simone L.
Dr Michel Mailhac, 37, Chef der Entbindungsstation im Kreiskrankenhaus von Coulommiers/Paris habe sich am Morgen des Tages der voraussichtlichen Niederkunft mit Einverständnis der Patientin zum Kaiserschnitt entschlossen. Der Narkosearzt habe die Narkose eingeleitet. Dann habe er gesagt: Das Herz schlägt immer schwächer - es schlägt gar nicht mehr --- Nach der ersten Schrecksekunde seien dem Arzt nur noch weitere 359 Sekunden zum Handeln, wenn er das Kind und die Mutter retten wollte, verblieben. Dann eines stand einwandfrei fest: Simon Lebel war klinisch tot. Wenn eine Herzmassage Erfolg haben sollte, musste das in den nächsten 6 Minuten erfolgen. Nach dieser Frist würden im Gehirn der Frau nicht wieder gutzumachende Schäden auftreten. Der Arzt habe das 3,36 kg schwere Kind aus dem Leib der toten Mutter geholt, dann durch die geöffnete Bauchdecke mit der Herzmassage begonnen, anschließend habe er auch die Brusthöhle eröffnet, da er nur so die Herzspitze habe erreichen können. Dann habe er das Herz, das nach wenigen Sekunden anfing zu zucken, mit der Hand massiert. Das Herz habe wieder angefangen zu schlagen, und das Leben sei 6 Minuten nach Eintritt des Todes wieder in den Körper zurückgekehrt. - Die Frau sei wenig später in das berühmte Wiederbelebungszentrum des Prof. Vic-Dupont nach Paris gebracht worden, von dort sei sie später gesund nach Hause zurückgekehrt.[13] |
Es war "nur" ein Herzstillstand vorgelegen, kein Tod. Daher konnte Simone L. erfolgreich ins Leben zurückgeholt werden.
Thürnau berichtet von zwei Kuriosa:
- Das Preußische Edikti vom 15.11.1775 belohnte eine erfolgreiche Reanimation eines Scheintoten mit 30 Mark, eine erfolglose mit 15 Mark. Sie galt nicht für Vergiftungen und nicht für Gefängnisärzte.[14]
- Der Totenschein verlor seine rechtliche Bedeutung nicht, wenn der Arzt ohne die Leiche gesehen zu haben, ausgestellt hatte (s. Zeit in Preußen).[15]
Scheintod: Lk 15; Joh 14; Apg 9,40; Witwe von Sarepta; Sohn der Sunnamition durch Elias; der Tote, der mit den Gebeinen des Elias in Berührung kam;
Mohammed soll seine Eltern vom Tode erweckt und zum Islam bekehrt haben
Aus Detlef Thürnau: Der Scheintod. Bonn 1971:
- Ricardo Sanches (1926) bezieht sich auf einen namentlich nicht genannten brit. Arzt, der angegeben hat, dass 1/3 aller Scheintoten beerdigt werden würden. (18)
- Die Kaiser Xenon und Mazarinum, der Abt Prevost und Cranciscus Civilis 3x tot, 3 x begraben und 3x durch Gottes Gnade wieder auferstanden sein. (18)
- Der japanische Prinz Matzukada sei 1924 in Tokio für viele Stunden tot gewesen sein, dann jedoch wieder ins Leben zurückgekommen sein. (18)
- Ludwig XI. von Frankreich, soll 1244 für tot gehalten worden sein, nach 1 Stunde jedoch wieder Lebenszeichen besessen haben. Er soll darauf gelobt haben, einen Kreuzzug zu machen. (19)
- Dr. Rigaudot berichtet von einer Entbindung einer angeblich toten Frau von einem scheintoten Kind, das wiederbelebt werden konnte, später auch die Frau, die jedoch taub, blind und fast idiotisch gewesen sei. (19)
- Eine schwangere Französin sei auf dem Weg in die Klinik 4x ohnmächtig geworden. Nach dem 4x habe man sie für tot gehalten und in einen Sarg gelegt. Am nächsten Tag habe man sie tot daneben gefunden. (19)
- Ein 14-jähriges Kind sei zweimal an 2 aufeinander folgenden Tagen beerdigt worden. Nach der 1. Bestattung habe der Friedhofsgärtner Lebenszeichen aus dem Sarg vernommen und das Kind der Mutter zurückgebracht. Aus einem Sektionsbefund ginge eindeutig hervor, dass die Todesursache die Folge der Einsargung sei. (19)
Weiteres
Chronologie des Scheintodes
Fassbare Chronologie des Scheintods:
- 1740 Jacob Winslow (1669-1760)
J.B. Geniesse (1908): "Sprechen wir zuerst von Frankreich. Es war im Jahre 1740, dass Winslow, von Geburt Däne, aber naturalisierter Franzose, der allgemein als der Schöpfer der beschreibenden Anatomie gilt, und der nach seiner eigenen Aussage zweimal lebendig begraben worden war, eine lateinische Abhandlung über die Unsicherheit der Todeszeichen und das unangebrachte der voreiligen Begräbnisse veröffentlichte. Dieses Werk wurde im Jahr 1842 von Dr. Bruhier in´s Französische übersetzt und veröffentlicht, wobei dieser Letztere ausser den eigenen persönlichen Beobachtungen eine schwarze Liste von 180 Scheintodfällen hinzufügte."[17] - 1819 Brockhaus 3.
"Denn es lehrt die Erfahrung, daß ein dem beschriebenen äußerlich ganz gleicher Zustand bisweilen nur vorübergehend sey, und es wird derselbe Scheintod oder Asphyxie genannt."[18]
Weitere Beispiele
Es gibt weitere Personen, die für tot gehalten wurden und die dann doch (weiter)lebten:
- Pablo Picasso (1881-1973)
"Bei seiner Geburt gab die Hebamme ihn auf, weil sie ihn für tot hielt. Er atmete einfach nicht. Aber sein Onkel Salvador, der Arzt war, blies dem kleinen Pablo den Rauch einer Zigarre ins Gesicht und brachte ihn zum Weinen. 'Nur so gelang es Picasso, auf der Welt zu bleiben', heißt es in einer der Biografien über den Mitbegründer des Kubismus."[19]
Anhang
Weitere Literatur
Weitere Literatur:
- O. Bieling: Der Scheintod. Med. Welt 24 (1932), 833-837.
- M. Born: Thomas ertrank und jetzt lebt er zum zweiten Mal. Constanze 27 (1968), 66.
- Gersdorff, W. Schmidt: Diese Frau ist tot - ihr Kind kam lebend zur Welt - jetzt lebt auch sie. Neue Illustrierte Revue. 4 (1969), 8-10.
- R.F. Kaan: Dr. Oudkerk weckt Tote auf. In: 7 Tage. 47 (1968), 21.
- R.F. Kaan: Unser Kind lebt wieder. In: TV Hören und Sehen. 45 (1968), 7-8.
- C. Kleesiek: Sie sind tot und leben weiter. In: Neue Illustrierte Reveu 41. (1968), Seiten 38-40.
- G. Puppe: Beobachtungen an wiederbelebten Erhängten. Dtsch. mde.Wschr. 44 (1918), 927.
- G. Puppe: Der Scheintod und seine Diagnose. Dtsch. med. Wschr. (1920), 383.
- W. v. Schamoni: Auferweckung vom Tode. (1968)
- U. Schippke: Tote, Scheintote und Wiedererweckte. Stern 16 (1968), 44.
- H. Valbel: Der Scheintod. Berlin 1898.
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ C. Kleesiek: Sie sind tot und leben weiter. In: Neue Illustrierte Reveu 41. (1968), Seiten 38-40. Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 28.
- ↑ Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 28.
- ↑ C. Kleesiek: Sie sind tot und leben weiter. In: Neue Illustrierte Reveu 41. (1968), Seiten 38-40. Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 28.
- ↑ Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 29.
- ↑ C. Kleesiek: Sie sind tot und leben weiter. In: Neue Illustrierte Reveu 41. (1968), Seiten 38-40. Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 31.
- ↑ Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 31.
- ↑ C. Kleesiek: Sie sind tot und leben weiter. In: Neue Illustrierte Reveu 41. (1968), Seiten 38-40. Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 28.
- ↑ U. Schippke: Tote, Scheintote und Wiedererweckte. Stern 16 (1968), 44. Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 32.
- ↑ Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 32f.
- ↑ Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 33.
- ↑ R.F. Kaan: Dr. Oudkerk weckt Tote auf. In: 7 Tage. 47 (1968), 21. Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 37f.
- ↑ Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 39.
- ↑ E. Gersdorff, W. Schmidt: Diese Frau ist tot - ihr Kind kam lebend zur Welt - jetzt lebt auch sie. Neue Illustrierte Revue. 4 (1969), 8-10. Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 39f.
- ↑ G. Puppe: Beobachtungen an wiederbelebten Erhängten. Dtsch. mde.Wschr. 44 (1918), 927. // Der Scheintod und seine Diagnose. Dtsch. med. Wschr. (1920), 383. Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 42.
- ↑ G. Puppe: Beobachtungen an wiederbelebten Erhängten. Dtsch. mde.Wschr. 44 (1918), 927. // Der Scheintod und seine Diagnose. Dtsch. med. Wschr. (1920), 383. Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 43.
- ↑ Zitiert nach: Detlef Thürnau. Der Scheintod. (med. Diss.) Bonn 1971, 32f.
- ↑ J. B. Ferreres, J. B. Geniesse: Der wirkliche Tod und der Scheintod - in Beziehung auf die hl. Sakramente, auf die Häufigkeit der voreiligen Begräbnisse, auf die Mittel zur Wiederbelebung der angeblich Toten und zur Vermeidung der Gefahr des lebendig Begrabenwerdens. Koblenz 1908, 111.
- ↑ Brockhaus: Conversations-Lexicon. 3. Auflage. 10 Bände. Stuttgart 1816-1819. Bd. 10 (1819), 4. Nach: https://books.google.de/books?id=das0AAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false Zugriff am 22.1.2018.
- ↑ Focus (18.10.2006) Nach: https://www.focus.de/kultur/kunst/picasso/pablo-picasso_aid_25501.html Zugriff am 12.2.2018.