Vorlage:Personen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Max Kohlhaas war 1967 als Bundesanwalt in Karlsruhe tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 82 (1967), 1689.</ref> W. M. Schwiete war 1967 am Anästhesie-Zentrum in M…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Max Kohlhaas war 1967 als Bundesanwalt in Karlsruhe tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 82 (1967), 1689.</ref> | * | ||
* [[M. Brock]] war 1969 an der Neurochirurgischen Universitätsklinik in Mainz tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 94. (1969), 1381.</ref> | |||
* | |||
* [[M. Ellger]] war 1969 am Institut für Anästhesiolige der Universitätsklinik in Mainz tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 94. (1969), 1381.</ref> | |||
* | |||
* [[F. Fischer]] war 1969 am Institut für Anästhesiolige der Universitätsklinik in Mainz tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 94. (1969), 1381.</ref> | |||
* | |||
* [[A. Hadjidimos]] war 1969 an der Neurochirurgischen Universitätsklinik in Mainz tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 94. (1969), 1381.</ref> | |||
* | |||
* [[Max Kohlhaas]] war 1967 als Bundesanwalt in Karlsruhe tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 92 (1967), 1689.</ref> | |||
* | |||
* [[P. Orfila]], ein frz. Toxikologe, brachte 1818 die Schrift "Secours à donner aux personnes empoisonnées ou asphysiées" (Rettungsverfahren bei Vergiftungen und im Scheintode) heraus.<ref>Dtsch. med. Wschr. 82 (1967), 1690.</ref> | |||
* | |||
* [[K. Schürmann]] war 1969 an der Neurochirurgischen Universitätsklinik in Mainz tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 94. (1969), 1381.</ref> | |||
* | |||
* [[W. M. Schwiete]] war 1967 am Anästhesie-Zentrum in Marburg/Lahn tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 92 (1967), 1689.</ref> | |||
== Anhang == | |||
=== Anmerkungen === | |||
<references group="Anm." /> | |||
=== Einzelnachweise === | |||
<references /> |
Version vom 3. Januar 2020, 18:39 Uhr
- M. Brock war 1969 an der Neurochirurgischen Universitätsklinik in Mainz tätig.[1]
- M. Ellger war 1969 am Institut für Anästhesiolige der Universitätsklinik in Mainz tätig.[2]
- F. Fischer war 1969 am Institut für Anästhesiolige der Universitätsklinik in Mainz tätig.[3]
- A. Hadjidimos war 1969 an der Neurochirurgischen Universitätsklinik in Mainz tätig.[4]
- Max Kohlhaas war 1967 als Bundesanwalt in Karlsruhe tätig.[5]
- P. Orfila, ein frz. Toxikologe, brachte 1818 die Schrift "Secours à donner aux personnes empoisonnées ou asphysiées" (Rettungsverfahren bei Vergiftungen und im Scheintode) heraus.[6]
- K. Schürmann war 1969 an der Neurochirurgischen Universitätsklinik in Mainz tätig.[7]
- W. M. Schwiete war 1967 am Anästhesie-Zentrum in Marburg/Lahn tätig.[8]
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ Dtsch. med. Wschr. 94. (1969), 1381.
- ↑ Dtsch. med. Wschr. 94. (1969), 1381.
- ↑ Dtsch. med. Wschr. 94. (1969), 1381.
- ↑ Dtsch. med. Wschr. 94. (1969), 1381.
- ↑ Dtsch. med. Wschr. 92 (1967), 1689.
- ↑ Dtsch. med. Wschr. 82 (1967), 1690.
- ↑ Dtsch. med. Wschr. 94. (1969), 1381.
- ↑ Dtsch. med. Wschr. 92 (1967), 1689.