Perfusionsdruck: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Mittlerer arterieller Druck erstellt) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Perfusionsdruck bedeutet wörtlich Druck der Durchblutung, in diesem Wiki, wenn nicht anders bezeichnet, der Druck der [[Hirndurchblutung]]. | |||
Die Durchblutung hängt wesentlich von zwei Größen ab, dem vom Herzen erzeugten [[Mittlerer arterieller Druck]] und dem [[Hirndruck]], das heißt, der in der Schädelkapsel vorhandene Druck. Dieser kann durch verschiedene pathologische Ursachen (z.B. [[Hirnblutung]], [[Hirntumor]], [[Hirnschwellung]]) steigen. Dadurch sinkt die Durchblutung des Gehirns. | |||
Das [[Gehirn]] benötigt als regelrechter Energiefresser eine ununterbrochene Hirndurchblutung. Daher regt es zur Steigerung des [[Blutdrucks]] an, was einer besseren Durchblutung des Gehirns führt. Wenn jedoch der [[Hirndruck]] sehr hoch ist, kann auch der Blutdruck bis in eine Höhe von rund 300 mm Hg ansteigen, bevor er dann aufgrund der Überlastung des Herzens wieder abfällt. Siehe: [[Cushing-Reflex]] | |||
== Anhang == | |||
=== Anmerkungen === | |||
<references group="Anm." /> | |||
=== Einzelnachweise === | |||
<references /> | |||
[[Kategorie: Richtigstellung]] |
Aktuelle Version vom 5. März 2021, 16:12 Uhr
Der Perfusionsdruck bedeutet wörtlich Druck der Durchblutung, in diesem Wiki, wenn nicht anders bezeichnet, der Druck der Hirndurchblutung.
Die Durchblutung hängt wesentlich von zwei Größen ab, dem vom Herzen erzeugten Mittlerer arterieller Druck und dem Hirndruck, das heißt, der in der Schädelkapsel vorhandene Druck. Dieser kann durch verschiedene pathologische Ursachen (z.B. Hirnblutung, Hirntumor, Hirnschwellung) steigen. Dadurch sinkt die Durchblutung des Gehirns.
Das Gehirn benötigt als regelrechter Energiefresser eine ununterbrochene Hirndurchblutung. Daher regt es zur Steigerung des Blutdrucks an, was einer besseren Durchblutung des Gehirns führt. Wenn jedoch der Hirndruck sehr hoch ist, kann auch der Blutdruck bis in eine Höhe von rund 300 mm Hg ansteigen, bevor er dann aufgrund der Überlastung des Herzens wieder abfällt. Siehe: Cushing-Reflex
Anhang
Anmerkungen