Chronik/Gewebe: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ * 1823 transplantierte Carl Bunger in Marburg Hautgewebe vom Oberschenkel einer Frau an die Nase.<ref>H.E. Köhnlein: Die Möglichkeiten der Homoio- Heter…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{KopfChronik}} | |||
* 1823 transplantierte [[Carl Bunger]] in Marburg Hautgewebe vom Oberschenkel einer Frau an die Nase.<ref>H.E. Köhnlein: Die Möglichkeiten der Homoio- Hetero- und Allotransplantation bei der Behandlung der Schwerstverbrannten. Heidelberg 1965, 3.</ref><ref group="Anm.">Carl Bunger, ein deutscher Chirurg, dokumentierte im Jahre 1823 die erste moderne erfolgreiche Haut.TX am menschlichen Patienten. Dem Patienten war die Nase von [https://de.wikipedia.org/wiki/Syphilis Syphilis] zerstört. Bunger transplantierte erfolgreich ein kleines Stück Haut von der Innenseite des Oberschenkels an der Nase. Das Verfahren erinnert sehr an [https://de.wikipedia.org/wiki/Sushruta Sushruta] (um 600 v.C.), dem ersten indischen Chirurgen. Er beschreibt etwa 300 Operationen und 121 Operationsinstrumente. Das Buch "Susruta Samhita" stammt vermutlich aus der Zeit um 350 n.C.</ref> | * 1823 transplantierte [[Carl Bunger]] in Marburg Hautgewebe vom Oberschenkel einer Frau an die Nase.<ref>H.E. Köhnlein: Die Möglichkeiten der Homoio- Hetero- und Allotransplantation bei der Behandlung der Schwerstverbrannten. Heidelberg 1965, 3.</ref><ref group="Anm.">Carl Bunger, ein deutscher Chirurg, dokumentierte im Jahre 1823 die erste moderne erfolgreiche Haut.TX am menschlichen Patienten. Dem Patienten war die Nase von [https://de.wikipedia.org/wiki/Syphilis Syphilis] zerstört. Bunger transplantierte erfolgreich ein kleines Stück Haut von der Innenseite des Oberschenkels an der Nase. Das Verfahren erinnert sehr an [https://de.wikipedia.org/wiki/Sushruta Sushruta] (um 600 v.C.), dem ersten indischen Chirurgen. Er beschreibt etwa 300 Operationen und 121 Operationsinstrumente. Das Buch "Susruta Samhita" stammt vermutlich aus der Zeit um 350 n.C.</ref> | ||
* 1824 nahm [[Franz Reisinger]] an Kaninchen die erst [[TX]] einer Hornhaut vor.<ref name="kerota">https://de.wikipedia.org/wiki/Keratoplastik#Geschichte Zugriff am 5.11.2016.</ref> | * 1824 nahm [[Franz Reisinger]] an Kaninchen die erst [[TX]] einer Hornhaut vor.<ref name="kerota">https://de.wikipedia.org/wiki/Keratoplastik#Geschichte Zugriff am 5.11.2016.</ref> |
Aktuelle Version vom 3. Februar 2023, 11:30 Uhr
Neurologie | TX chirurgisch | TX medizinisch | Hirntod | HTD | Tod | Pathologie | Gewebe | Sonstiges |
- 1823 transplantierte Carl Bunger in Marburg Hautgewebe vom Oberschenkel einer Frau an die Nase.[1][Anm. 1]
- 1824 nahm Franz Reisinger an Kaninchen die erst TX einer Hornhaut vor.[2]
- 1825 übertrug James Blundell Blut an eine stark blutende Wöchnerin. Sie überlebte.[3]
- 1843 nahm Arthur von Hippel am Menschen die erste TX einer Hornhaut vor.[2]
- 1883 verplanzte Theodor Kocher (1841-1917) Schilddrüsengewebe unter die Haut und in die [[Bauchhöhle].][4]
- 1901 entdeckte Karl Landsteiner die Blutgruppen A, B und 0. 1902 entdeckten Alfredo von Castello und Adriano Sturli den Typ AB.
- 1905 nahm Eduard Zirm am Menschen eine TX der Hornhaut vor, die über ein Jahr hielt.[2]
- 1915 wurden auf der Grundlage der Arbeiten von Peyton Rous (1879-1970) und Joseph Turner die ersten Blutkonserven vorgestellt. Sie waren über 14 Tage haltbar.[5]
- 1915 wurde die Zirbeldrüse eines Toten in einen Patienten transplantiert.[6]
- 1918 verkündete 1918 die "Deutsche Medizinische Wochenschrift" vorausblickend: "Wir befinden uns heute in einem Zeitalter der Transplantation".[7]
- 1920 wurde Nebennierengewebe zur Behandlung des Morbus Addison transplantiert.[6]
- 1940 entwickelte Peter Medawar einen immunologischen Test, mit dessen Hilfe die Auswahl möglichst verträglicher Spenderorgane erleichtert wurde.[8]
- 1959 führte Georges Mathé (1922-2010) die erste erfolgreiche Knochenmark-TX durch.
- 1961 wurden die ersten erfolgreichen künstliche Mitralklappe (Herzklappen) bei Menschen eingesetzt.[9]
- 1987 wurden Gehirnzellen abgetriebener Kindern ins Gehirn von Parkinson-Patienten übertragen.[6]
- 1996 wurde das Schaf Dolly (1996-2003) geklont.
- 1996 wurde erfolgreich Gehirnzellen vom Schwein auf den Menschen übertragen.[6]
- 1998 wurde in Lyon erstmals eine Hand transplantiert.[6]
- 2002 wurde in Saudi Arabien einer 26-jährigen Frau die Gebärmutter einer 46-Jährigen eingesetzt.[10]
- 2008 wurde der 30-jährigen Claudia Castillo eine Luftröhre mit Eigengewebe eingesetzt.[11] Es wird hierbei noch immer Spendergewebe benötigt.[12]
- 2008 wurde in München einem 54-jährigen Landwirt, dem 2002 beide Arme am Oberarm abgetrennt wurden, zwei komplette Arme transplantiert.[13]
- 2011 wurde eine Frau mit nur noch 1 Liter Blut im Körper durch Plasma von Kühen gerettet. Es benötigt keine übereinstimmende Blutgruppe und ist ohne Kühlung bis zu drei Jahre nutzbar, wurde aber wegen Risiken wieder vom Markt genommen.[5]
- 2011 wurde die erste synthtische Trachea transplantiert.[14]
- 2015 wurde erste Schädeldecke mit Kopfhaut transplantiert.[15]
Anhang
Anmerkungen
- ↑ Carl Bunger, ein deutscher Chirurg, dokumentierte im Jahre 1823 die erste moderne erfolgreiche Haut.TX am menschlichen Patienten. Dem Patienten war die Nase von Syphilis zerstört. Bunger transplantierte erfolgreich ein kleines Stück Haut von der Innenseite des Oberschenkels an der Nase. Das Verfahren erinnert sehr an Sushruta (um 600 v.C.), dem ersten indischen Chirurgen. Er beschreibt etwa 300 Operationen und 121 Operationsinstrumente. Das Buch "Susruta Samhita" stammt vermutlich aus der Zeit um 350 n.C.
Einzelnachweise
- ↑ H.E. Köhnlein: Die Möglichkeiten der Homoio- Hetero- und Allotransplantation bei der Behandlung der Schwerstverbrannten. Heidelberg 1965, 3.
- ↑ a b c https://de.wikipedia.org/wiki/Keratoplastik#Geschichte Zugriff am 5.11.2016.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Bluttransfusion Zugriff am 22.11.2016.
- ↑ https://www.organspende-info.de/infothek/geschichte Zugriff am 11.11.2016.
- ↑ a b http://www.animalresearch.info/de/medizinischer-fortschritt/zeitleiste/bluttransfusion Zugriff am 22.11.2016.
- ↑ a b c d e http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-11616920.html Zugriff am 22.11.2016.
- ↑ http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-11616920.html Zugriff am 22.11.2016.
- ↑ http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-11616920.html Zugriff am 22.11.2016.
- ↑ http://www.animalresearch.info/de/medizinischer-fortschritt/zeitleiste/kunstliche-herzklappen Zugriff am 22.11.2016.
- ↑ http://www.info-dialyse.de/transhistorie.php Zugriff am 22.11.2016.
- ↑ http://www.animalresearch.info/de/medizinischer-fortschritt/zeitleiste/first-tissue-engineered-whole-organ-transplant Zugriff am 22.11.2016.
- ↑ http://future.arte.tv/de/organ-strip?language=fr Zugriff am 22.11.2016.
- ↑ http://www.mri.tum.de/node/616 Zugriff am 22.11.2016.
- ↑ http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/46555 Zugriff am 22.11.2016.
- ↑ https://de.sott.net/article/18186-Weltweit-erste-Transplantation-von-Schadeldecke-und-Kopfhaut-gelungen Zugriff am 22.11.2016.