Herzklappe: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die vier [https://de.wikipedia.org/wiki/Herzklappe Herzklappen] (lat. valvae; valvulae = kleine Klappen) wirken im Herz als Ventile und verhindern einen Rücks…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Die Taschenklappen verursachen beim Zuschlagen den zweiten Herzton. | Die Taschenklappen verursachen beim Zuschlagen den zweiten Herzton. | ||
=== Herzklappenspende === | |||
Auch wenn das Herz aus irgendwelchen Gründen für eine [[Herz-TX]] ungeeignet ist, so kann oft noch Herzklappen entnommen werden. Für Kinder bedeutet dies, dass die erhaltene Herzklappe mitwächst. Daher werden Herzklappen vor allem für Kinder benötigt, bei denen dadurch der Austausch von Herzklappen alle paar Jahre entfällt. Die häufigsten Ursachen, die eine neue Herzklappe notwendig machen, sind Klappen[[Insuffizienz|insuffizienz]], die Herzklappen eines Patienten schließen nicht mehr vollständig, und Klappen[[Stenose|stenose]], die Herzklappen öffnet sich nicht weit genug.<ref name="osgew">https://www.organspende-info.de/organ-und-gewebespende/gewebe Zugriff am 4.11.2016.</ref> | |||
Jährlich werden in Deutschland über 15.000 [[Herzklappen-TX]] von mechanischen und biologischen Herzklappen durchgeführt. Herzklappen können bis zum 65. Lebensjahr gespendet werden.<ref name="faq">https://www.organspende-info.de/infothek/faqs/zur-gewebespende Zugriff am 11.11.2016.</ref> | |||
Aktuelle Version vom 4. Februar 2023, 08:07 Uhr
Die vier Herzklappen (lat. valvae; valvulae = kleine Klappen) wirken im Herz als Ventile und verhindern einen Rückstrom des Blutes in die falsche Richtung.
Jede Herzhälfte hat eine Segelklappe (Atrioventrikularklappe) und eine Taschenklappe (Semilunarklappe). Die Segelklappen liegen zwischen Vorhof und Kammer und heißen Bikuspidalklappe oder Mitralklappe (links) und Trikuspidalklappe (rechts). Die Taschenklappen liegen jeweils zwischen Kammer und Ausstromgefäß und heißen Pulmonalklappe (rechts) und Aortenklappe (links).
Die Aortenklappe bildet sich gemeinsam mit der Pulmonalklappe in der 5. bis 7. Woche der Embryonalentwicklung. Herzklappen bestehen aus Einfaltungen des Endokards, die sich konzentrisch öffnen und schließen. Normale Herzklappen stellen keinen nennenswerten Widerstand für den Blutstrom dar, da dieser sie im geöffneten Zustand einfach gegen die Herzwand drückt. Die dann einsetzende Rückströmung entfaltet die Herzklappen und verschließt so die Strombahn. An den Segelklappen wird das Umschlagen der Klappensegel in die falsche Richtung durch Sehnenfäden verhindert, die während der Systole von den Papillarmuskeln der jeweiligen Herzkammer gestrafft werden.
Die Taschenklappen verursachen beim Zuschlagen den zweiten Herzton.
Herzklappenspende
Auch wenn das Herz aus irgendwelchen Gründen für eine Herz-TX ungeeignet ist, so kann oft noch Herzklappen entnommen werden. Für Kinder bedeutet dies, dass die erhaltene Herzklappe mitwächst. Daher werden Herzklappen vor allem für Kinder benötigt, bei denen dadurch der Austausch von Herzklappen alle paar Jahre entfällt. Die häufigsten Ursachen, die eine neue Herzklappe notwendig machen, sind Klappeninsuffizienz, die Herzklappen eines Patienten schließen nicht mehr vollständig, und Klappenstenose, die Herzklappen öffnet sich nicht weit genug.[1]
Jährlich werden in Deutschland über 15.000 Herzklappen-TX von mechanischen und biologischen Herzklappen durchgeführt. Herzklappen können bis zum 65. Lebensjahr gespendet werden.[2]
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ https://www.organspende-info.de/organ-und-gewebespende/gewebe Zugriff am 4.11.2016.
- ↑ https://www.organspende-info.de/infothek/faqs/zur-gewebespende Zugriff am 11.11.2016.