- Gegenüberstellung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klaus (Diskussion | Beiträge) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
||Was sind das nur für Menschen, die mir im Falle meines Hirntods verbieten wollen, meine Organe zu spenden, damit andere weiterleben können? Wenn ich als Person tot bin und nur noch mein Körper durch die Intensivmedizin einen funktionierenden Blutkreislauf hat, warum soll ich dann meine Organe nicht spenden dürfen? | ||Was sind das nur für Menschen, die mir im Falle meines Hirntods verbieten wollen, meine Organe zu spenden, damit andere weiterleben können? Wenn ich als Person tot bin und nur noch mein Körper durch die Intensivmedizin einen funktionierenden Blutkreislauf hat, warum soll ich dann meine Organe nicht spenden dürfen? | ||
|- | |- | ||
| | | "Wenn man die bereits erwähnten und gebetsmühlenartig wiederholten Argumente für eine Organspende ernstnehmen würde, könnte daraus leicht eine gesellschaftliche Norm oder gar eine Bringschuld werden, denn die Pro-Organspende-Werbung setzt ja darauf oder behauptet sogar, daß jedes nicht gespendete Organ das Leben eines Kranken bedrohe. Diese Argumentation ist jedoch völlig absurd, weil damit die Zusammenhänge gründlich verkehrt werden. Lebensbedrohend kann (vielleicht) eine Krankheit sein, niemals jedoch der spendeunwillige potentielle Organspender. Und bei einer Weiterführung dieser Gedanken kann damit jeder Mensch in eine äußerst fragwürdige moralische Verantwortung für die Gesellschaft gezwungen werden."<ref>http://www.organwahn.de/organwahn/index.html#39/z Zugriff am 3.7.2014.</ref> | ||
|| | ||Zu der Aussage, dass jedes nichtgespendete Organ das Leben eines Kranken bedrohe, fehlt leider die Quellenangabe.<br> | ||
Bulgarien hat zur Organspende die Notstandsregelung: Wenn der Hirntod festgestellt ist, werden die transplantierbaren Organe entnommen, ohne noch jemanden zu fragen. Diese Haltung fußt auf dem Verständnis: Es gibt zahlreiche schwerkranke Menschen, denen mit diesen Organen das Leben gerettet werden kann, ohne dass der Organspender zu Schaden kommt. - Dies wird als Hilfeleistung gegenüber den schwerkranken Menschen angesehen. Jedes "Nein" entspricht in diesem Denken einer unterlassenen Hilfeleistung, die wiederum geahndet wird. Um dem vorzubeugen, ist in Bulgarien von Gesetz wegen jeder Hirntote ein Organspender. | |||
|- | |- | ||
| | | |
Version vom 3. Juli 2014, 15:38 Uhr
Vorbemerkungen zu diesen Richtigstellungen: |
Hirntod
Darstellung der Kritiker | andere Darstellung |
---|---|
Entscheidungsfindung
Darstellung der Kritiker | andere Darstellung |
---|---|
"Was sind das nun für Menschen (Seelen), die einen warmen Körper mit schlagendem Herzen, intaktem Blutkreislauf und anderen lebenserhaltenden Funktionen zum Zwecke der Organentnahme auftrennen mögen?"[1] | Was sind das nur für Menschen, die mir im Falle meines Hirntods verbieten wollen, meine Organe zu spenden, damit andere weiterleben können? Wenn ich als Person tot bin und nur noch mein Körper durch die Intensivmedizin einen funktionierenden Blutkreislauf hat, warum soll ich dann meine Organe nicht spenden dürfen? |
"Wenn man die bereits erwähnten und gebetsmühlenartig wiederholten Argumente für eine Organspende ernstnehmen würde, könnte daraus leicht eine gesellschaftliche Norm oder gar eine Bringschuld werden, denn die Pro-Organspende-Werbung setzt ja darauf oder behauptet sogar, daß jedes nicht gespendete Organ das Leben eines Kranken bedrohe. Diese Argumentation ist jedoch völlig absurd, weil damit die Zusammenhänge gründlich verkehrt werden. Lebensbedrohend kann (vielleicht) eine Krankheit sein, niemals jedoch der spendeunwillige potentielle Organspender. Und bei einer Weiterführung dieser Gedanken kann damit jeder Mensch in eine äußerst fragwürdige moralische Verantwortung für die Gesellschaft gezwungen werden."[2] | Zu der Aussage, dass jedes nichtgespendete Organ das Leben eines Kranken bedrohe, fehlt leider die Quellenangabe. Bulgarien hat zur Organspende die Notstandsregelung: Wenn der Hirntod festgestellt ist, werden die transplantierbaren Organe entnommen, ohne noch jemanden zu fragen. Diese Haltung fußt auf dem Verständnis: Es gibt zahlreiche schwerkranke Menschen, denen mit diesen Organen das Leben gerettet werden kann, ohne dass der Organspender zu Schaden kommt. - Dies wird als Hilfeleistung gegenüber den schwerkranken Menschen angesehen. Jedes "Nein" entspricht in diesem Denken einer unterlassenen Hilfeleistung, die wiederum geahndet wird. Um dem vorzubeugen, ist in Bulgarien von Gesetz wegen jeder Hirntote ein Organspender. |
Organentnahme
Darstellung der Kritiker | andere Darstellung |
---|---|
Anhang
Anmerkungen
- ↑ Die Zitation schützt nicht vor der Tatsache, dass Halb- und Unwahrheit verbreitet wird. Daher schützen auch Zitationen von Halb- und Unwahrheiten nicht vor dem Vorwurf der Irreführung.
- ↑ Täuschung ist im deutschen Recht ein Strafbestand, der nach § 236 StGB (Betrug) oder § 146 StGB (Falschgeld) bestraft. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%A4uschung#T.C3.A4uschung_im_Recht Zugriff 12.1.2015.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.organwahn.de/organwahn/index.html#34/z Zugriff am 3.7.2014.
- ↑ http://www.organwahn.de/organwahn/index.html#39/z Zugriff am 3.7.2014.