Augustinus von Hippo: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „[https://de.wikipedia.org/wiki/Augustinus_von_Hippo Augustinus von Hippo] (354-430) war einer der großen [https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenvater Kirchenv…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Augustinus_von_Hippo Augustinus von Hippo] (354-430) war einer der großen [https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenvater Kirchenväter]. | [https://de.wikipedia.org/wiki/Augustinus_von_Hippo Augustinus von Hippo] (354-430) war einer der großen [https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenvater Kirchenväter]. | ||
Nichts vom späteren medizinischen Zustand [[Hirntod]] wissend, schrieb Augustinus bereits um das Jahr 400, dass sich die Seele aus dem Körper zurückziehen würde, wenn keine Wahrnehmung und keine Bewegung möglich ist: | |||
{| class="wikitable" width="100%" | |||
! Lateinisches Original !! deutsche Übersetzung | |||
|- | |||
| Denique dum haec eius tamquam ministeria vitio quolibet seu perturbatione omnimodo defaciunt, desistentibus nuntiis sentiendi et ministris movendi, tamquam non habens cur adsit, abscedit.<ref>Aurelius Augustinus: De Genesi ad litteram libri duodecim. Lib. VII. Cap. 19.</ref> | |||
||Wenn nun diese der Seele dienenden Organe durch irgendein Gebrechen oder eine Störung ganz und gar versagen, zieht sich die Seele zurück, da die Boten der Empfindungen und die Diener der Bewegungen ausgefallen sind, und für die Seele kein Grund mehr vorhanden ist, zu verbleiben.<ref>Übersetzung von: Aurelius Augustinus, Über den Wortlaut der Genesis. Der große Genesiskommentar in zwölf Büchern. Zum erstenmal in deutscher Sprache von Carl Johann Perl. II. Band, Buch VII bis XII, 1954, S. 22f.</ref> | |||
|- | |||
|} | |||
== Anhang == | == Anhang == |
Aktuelle Version vom 13. April 2017, 12:09 Uhr
Augustinus von Hippo (354-430) war einer der großen Kirchenväter.
Nichts vom späteren medizinischen Zustand Hirntod wissend, schrieb Augustinus bereits um das Jahr 400, dass sich die Seele aus dem Körper zurückziehen würde, wenn keine Wahrnehmung und keine Bewegung möglich ist:
Lateinisches Original | deutsche Übersetzung |
---|---|
Denique dum haec eius tamquam ministeria vitio quolibet seu perturbatione omnimodo defaciunt, desistentibus nuntiis sentiendi et ministris movendi, tamquam non habens cur adsit, abscedit.[1] | Wenn nun diese der Seele dienenden Organe durch irgendein Gebrechen oder eine Störung ganz und gar versagen, zieht sich die Seele zurück, da die Boten der Empfindungen und die Diener der Bewegungen ausgefallen sind, und für die Seele kein Grund mehr vorhanden ist, zu verbleiben.[2] |
Anhang
Anmerkungen