Multiorganversagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Klaus verschob die Seite Multiples Organversagen nach Multiorganversagen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Multiorganversagen (MODS von engl. multi organ dysfunction syndrome oder MOF von engl. multi organ failure) bezeichnet das gleichzeitige oder sequentielle Versagen oder die schwere Funktionseinschränkung verschiedener lebenswichtiger Organsysteme des Körpers.
[https://de.wikipedia.org/wiki/Multiorganversagen Multiorganversagen] bezeichnet das gleichzeitige oder sequentielle Versagen oder die schwere Funktionseinschränkung verschiedener lebenswichtiger [[Organsysteme]] des Körpers.
Die Bezeichnung MOV gilt in Fachkreisen inzwischen als veraltet und wurde durch MODS ersetzt.
 
Inhaltsverzeichnis
Ein Multiorganversagen kann die Folge einer Vielzahl von krankhaften Veränderungen des Körpers sein. Häufig kommt es bei einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Sepsis Sepsis], bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Polytrauma polytraumatisierten] Patienten oder bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Dekompensation dekompensierten] [https://de.wikipedia.org/wiki/Innere_Medizin internistischen] Krankheitsbildern wie [[Herzinsuffizienz]] oder infolge einer ausgeprägten allergischen Reaktion ([https://de.wikipedia.org/wiki/Anaphylaktischer_Schock anaphylaktischer Schock) zu einem Multiorganversagen.
1 Ursache
 
2 Behandlung
Multiorganversagen kann auch bei erblichem Transaldolasemangel ([https://de.wikipedia.org/wiki/Transaldolase Transaldolase]) auftreten.
3 Weblinks
 
4 Einzelnachweise
Ursache
Ein MODS kann die Folge einer Vielzahl von krankhaften Veränderungen des Körpers sein. Häufig kommt es bei einer Sepsis, bei polytraumatisierten Patienten oder bei dekompensierten internistischen Krankheitsbildern wie Herzinsuffizienz oder infolge einer ausgeprägten allergischen Reaktion (anaphylaktischer Schock) zu einem MODS.
Multiorganversagen kann auch bei erblichem Transaldolasemangel auftreten.[1]
Folgende Organsysteme können betroffen sein:
Folgende Organsysteme können betroffen sein:
Lunge: ARDS
* [[Lunge]]: [[ARDS]]
Herz-Kreislauf-System: akute Kreislaufinsuffizienz
* [[Herz-Kreislauf-System]]: akute [[Kreislaufinsuffizienz]]
Niere: Akutes Nierenversagen
* [[Niere]]: [[Akutes Nierenversagen]]
Leber: Akutes Leberversagen bis hin zum Leberausfall
* [[Leber]]: [[Akutes Leberversagen]] bis hin zum [[Leberausfall]]
Gerinnungssystem: Abfall der Thrombozyten, gesteigerte Blutungsneigung
* [[Gerinnungssystem]]: Abfall der [[Thrombozyten]], gesteigerte Blutungsneigung
Magen-Darm-Trakt: Cholezystitis, Stressulkus bis hin zu Kolitis und Durchwanderungsperitonitis
* [[Magen-Darm-Trakt]]: [https://de.wikipedia.org/wiki/Cholezystitis Cholezystitis], [https://de.wikipedia.org/wiki/Magengeschw%C3%BCr Stressulkus] bis hin zu [https://de.wikipedia.org/wiki/Kolitis Kolitis] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Peritonitis Durchwanderungsperitonitis]
 





Aktuelle Version vom 31. Oktober 2017, 23:09 Uhr

Multiorganversagen bezeichnet das gleichzeitige oder sequentielle Versagen oder die schwere Funktionseinschränkung verschiedener lebenswichtiger Organsysteme des Körpers.

Ein Multiorganversagen kann die Folge einer Vielzahl von krankhaften Veränderungen des Körpers sein. Häufig kommt es bei einer Sepsis, bei polytraumatisierten Patienten oder bei dekompensierten internistischen Krankheitsbildern wie Herzinsuffizienz oder infolge einer ausgeprägten allergischen Reaktion ([https://de.wikipedia.org/wiki/Anaphylaktischer_Schock anaphylaktischer Schock) zu einem Multiorganversagen.

Multiorganversagen kann auch bei erblichem Transaldolasemangel (Transaldolase) auftreten.

Folgende Organsysteme können betroffen sein:


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise