Brenztraubensäure: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Brenztraubensäure, auch Acetylameisensäure, ist die einfachste Ketocarbonsäure. Ihre Salze und Ester werden als Pyruvate bezeichnet. In der Biochemie bezeic…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Brenztraubensäure, auch Acetylameisensäure, ist die einfachste Ketocarbonsäure. Ihre Salze und Ester werden als Pyruvate bezeichnet. In der Biochemie bezeichnet Pyruvat das Anion der Brenztraubensäure und ist ein C-3-Körper. Das Molekül der Brenztraubensäure besitzt eine α-ständige Carbonylgruppe. Der Acetyl-Rest (CH3CO-) von Brenztraubensäure wird Pyruvoyl genannt.  
[https://de.wikipedia.org/wiki/Brenztraubens%C3%A4ure Brenztraubensäure] (Acetylameisensäure) ist die einfachste [[Ketosäure|Ketocarbonsäure]]. Ihre [[Salze]] und [[Ester]] werden als Pyruvate bezeichnet. In der [[Biochemie]] bezeichnet Pyruvat das [[Anion]] der Brenztraubensäure und ist ein C-3-Körper. Das Molekül der Brenztraubensäure besitzt eine α-ständige [[Carbonylgruppe]]. Der [[Acetyl]]-Rest (CH<sub>3</sub>CO-) von Brenztraubensäure wird Pyruvoyl genannt.  





Aktuelle Version vom 20. Dezember 2017, 08:02 Uhr

Brenztraubensäure (Acetylameisensäure) ist die einfachste Ketocarbonsäure. Ihre Salze und Ester werden als Pyruvate bezeichnet. In der Biochemie bezeichnet Pyruvat das Anion der Brenztraubensäure und ist ein C-3-Körper. Das Molekül der Brenztraubensäure besitzt eine α-ständige Carbonylgruppe. Der Acetyl-Rest (CH3CO-) von Brenztraubensäure wird Pyruvoyl genannt.


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise