Henry K. Beecher: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „[https://en.wikipedia.org/wiki/Henry_K._Beecher Henry Knowles Beecher] (1904-1976) war ein bahnbrechender amerikanischer Anästhesist, Medizinethiker und Erfor…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Nach Angaben des Neuroanästhesisten George A. Mashour: | Nach Angaben des Neuroanästhesisten George A. Mashour: | ||
Es mag paradox erscheinen, dass Beecher, der sich für die ethische Behandlung menschlicher Subjekte einsetzte, auch für die Regierung potenziell unethische Arbeiten über Halluzinogene durchgeführt hat. Eine überzeugendere Hypothese ist jedoch, dass Beecher die ethische Behandlung menschlicher Subjekte vor allem wegen solcher Arbeiten befürwortete. | |||
Der Placebo-Effekt | Der Placebo-Effekt |
Aktuelle Version vom 8. Oktober 2020, 19:21 Uhr
Henry Knowles Beecher (1904-1976) war ein bahnbrechender amerikanischer Anästhesist, Medizinethiker und Erforscher des Placebo-Effekts an der Harvard Medical School.
Beechers einflussreicher Artikel über unethische medizinische Experimente aus dem Jahr 1966 im New England Journal of Medicine - "Ethics and Clinical Research" - war maßgeblich an der Umsetzung der Bundesvorschriften über Experimente am Menschen und die informierte Einwilligung beteiligt[3]. 1999 schrieb Dr. Vincent J. Kopp eine Biographie. von UNC Chapel Hill und veröffentlicht in einem Newsletter der American Society of Anesthesiologists - beschreibt Beecher als eine einflussreiche Figur in der Entwicklung der medizinischen Ethik und der Forschungstechniken, obwohl er nicht unumstritten ist.[4] Der angesehene Beecher-Preis, der zu Ehren Henry K. Beechers benannt wurde, wird jährlich von der Harvard Medical School an einen Medizinstudenten verliehen, der außergewöhnliche Arbeiten auf dem Gebiet der medizinischen Ethik geleistet hat. Der Henry K. Beecher Award des Hastings Center wurde 1976 zu Ehren des berühmten Anästhesisten, der auch sein erster Empfänger war, ins Leben gerufen.
Karriere
Nach seiner Rückkehr nach Amerika im Jahr 1936 wurde Beecher von Dr. Churchill als Chefanästhesist am MGH und als Anästhesie-Ausbilder an der Harvard Medical School eingestellt. Henry wurde 1939 außerordentlicher Professor und 1941 der Henry Isaiah Dorr Professor für Anästhesieforschung - der erste Stiftungslehrstuhl für Anästhesie in Amerika.
Während des Zweiten Weltkriegs diente Beecher in der US-Armee mit Dr. Churchill in Nordafrika und Italien. Seine Erfahrungen während des Krieges in der klinischen Pharmakologie würden ihn dazu inspirieren, plazeboähnliche Phänomene zu untersuchen.
Arbeit in der medizinischen Ethik Hauptartikel: Beecher Paper Abschnitt über unethische Menschenversuche
Als Professor für Anästhesiologie an der Harvard Medical School veröffentlichte Beecher 1966 einen Artikel, der die Aufmerksamkeit auf 22 Beispiele unethischer klinischer Forschung lenkte, die das Leben von Patienten riskiert hatten. Obwohl er für die Position dieses Artikels angekündigt wurde, wurde er vom medizinischen Establishment wegen einer als unfaire Verallgemeinerung empfundenen Verallgemeinerung von einigen wenigen ausgewählten Fällen heftig kritisiert. Dieser Artikel und die anschließende Kongressuntersuchung legten jedoch die Grundlage für die aktuellen Richtlinien zur informierten Einwilligung und zum Experimentieren am Menschen.
Bericht des Ad-hoc-Ausschusses der Harvard Medical School zur Untersuchung der Definition des Hirntodes
Dr. Beecher war der Initiator und Vorsitzende eines Ad-hoc-Komitees der Harvard Medical School, das einberufen wurde, um die Frage des irreversiblen Komas zu untersuchen. Der daraus resultierende Bericht ist ein Grundmoment in der Definition des Begriffs Hirntod. Der Bericht hat weiterhin Bedeutung für die zeitgenössischen bioethischen Debatten über den Hirntod.
Verhördrogen der U.S. Army
Im Juli 2007 behauptete der SWR, dass Beecher als wissenschaftlicher Experte an CIA-Studien zu Drogenexperimenten am Menschen in den 1950er Jahren beteiligt war und möglicherweise mit seiner Arbeit in den USA und in geheimen CIA-Gefängnissen in Westdeutschland zu dem KUBARK-Verhördokument von 1963 beigetragen haben könnte.
Nach diesen jüngsten Berichten, und auch nach dem US-Historiker Alfred W. McCoy, war Dr. Beecher wissenschaftlich verantwortlich für die von der CIA im Nachkriegsdeutschland durchgeführten Humanexperimente mit Drogen (z.B. Meskalin). Sie fanden in einem geheimen CIA-Gefängnis in der "Villa Schuster" (später in "Haus Waldhof" umbenannt) in Kronberg bei Frankfurt statt, das mit dem nahe gelegenen US-Verhörzentrum Camp King (Westdeutschland) in Verbindung stand. Einem Zeugen zufolge starben während dieser Experimente mehrere Verhöre. In diesem Bericht heißt es, dass Beecher seit September 1951 häufig in Camp King war und Experimente an Menschen vorbereitete, mit den Verhörbeamten der CIA (den so genannten "Rough Boys") beriet und den Test verschiedener Drogen empfahl. Mehrmals soll er sich mit dem ehemaligen Nazi-Physiker Walter Schreiber (in Camp King bzw. in der Villa Schuster) zu einem "Gedankenaustausch" getroffen haben. Später beschrieb Beecher Schreiber in einem Bericht als "intelligent und kooperativ".
Die in der TV-Dokumentation vorgelegten Dokumente besagen, dass die US-Armee Berichte über Nazi-Experimente in Konzentrationslagern wie Dachau an Dr. Beecher zur Auswertung geschickt hatte. Die Bibliothek der Harvard Medical School verfügt noch immer über einen Bericht der US-Armee über diese Nazi-Experimente, den sie von Dr. Beecher geerbt hat und den er ausgewertet hat.
Nach Angaben des deutschen Dokumentaristen Egmont R. Koch erhielt im Januar 1953 ein depressiver Patient am New York State Psychiatric Institute and Hospital auf Empfehlung von Dr. Beecher um 9:53 Uhr eine Meskalin-Injektion, fiel um 11:45 Uhr in ein tiefes Koma und starb innerhalb einer halben Stunde.
Nach Angaben des Neuroanästhesisten George A. Mashour:
Es mag paradox erscheinen, dass Beecher, der sich für die ethische Behandlung menschlicher Subjekte einsetzte, auch für die Regierung potenziell unethische Arbeiten über Halluzinogene durchgeführt hat. Eine überzeugendere Hypothese ist jedoch, dass Beecher die ethische Behandlung menschlicher Subjekte vor allem wegen solcher Arbeiten befürwortete.
Der Placebo-Effekt Henry K. Beechers Aufsatz The Powerful Placebo von 1955 war nicht der erste, der die Idee des Placebo-Effekts einführte (der Begriff war 1920 von T. C. Graves erstmals verwendet worden), aber seine Bedeutung bestand darin, dass er zum ersten Mal die Notwendigkeit doppelblinder, placebokontrollierter klinischer Studien betonte. In seiner Arbeit von 1955 spricht Beecher nur dann von Placeboeffekten, wenn er sie mit Medikamenteneffekten kontrastiert. In seiner Arbeit von 1955 spricht er ständig und korrekt von "Placebo-Reaktoren" und "Placebo-Nicht-Reaktoren"; ferner sprechen Beecher (1952), Beecher, Keats, Mosteller und Lasagna (1953), Beecher (1959), ständig und korrekt von "Placebo-Reaktoren" und "Placebo-Nicht-Reaktoren"; sie sprechen nie von einem "Placebo-Effekt"; und schließlich in seiner Forschung und dem Individuum: Human Studies (1970) spricht Beecher einfach von "Placebos".
== Anhang ==
Anmerkungen