Szintigraphie: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=== Beschreibung === | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Szintigraphie Szintigraphie] ist ein nuklearmedizinisches Verfahren zur bildlichen Darstellung von Skelett, Organen und Blutgefäßen. Dem Patienten wird hierzu eine leicht radioaktive Substanz (Tracer) injektiert oder oral verabreicht. | [http://de.wikipedia.org/wiki/Szintigraphie Szintigraphie] ist ein nuklearmedizinisches Verfahren zur bildlichen Darstellung von Skelett, Organen und Blutgefäßen. Dem Patienten wird hierzu eine leicht radioaktive Substanz (Tracer) injektiert oder oral verabreicht. | ||
Zeile 10: | Zeile 11: | ||
Szintigraphen sind große stationäre Geräte. | Szintigraphen sind große stationäre Geräte. | ||
==== Szintigraphie - [[D]]/-/[[CH]] ==== | |||
{| class="wikitable" width="100%" | |||
|[http://de.wikipedia.org/wiki/Szintigraphie Szintigraphie] ist ein nuklearmedizinisches Verfahren zur bildlichen Darstellung von Skelett, Organen und Blutgefäßen. Dem Patienten wird hierzu eine leicht radioaktive Substanz (Tracer) injektiert oder oral verabreicht. | |||
Für die Hirntoddiagnostik stellt die [http://de.wikipedia.org/wiki/Hirnperfusionsszintigrafie Perfusions-Szintigraphie] die Durchblutung des Gehirns bildlich dar. Hierfür gibt es zwei Techniken: | |||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Szintigraph Szintigraph] <br> Hierbei werden 2-dimensionale Bilder erstellt. | |||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Positronen-Emissions-Tomographie Positronen-Emissions-Tomographie] (PET) <br> Hierbei werden 3-dimensionale Bilder erstellt.<ref group="Anm.">Einige Ärzte, wie z.B. Sabine Müller, fordern für die Feststellung des Hirntods modernste Techniken, so z.B. auch PET. (siehe: http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/herzkreislauf/article/608610/sicher-derzeitige-diagnostik-des-hirntodes.html). Dabei spielt es bei der Hirntoddiagnostik keine Rolle, ob die Nichtdurchblutung des Gehirns 2- oder 3-dimensional dargestellt wird. 3-dimensional ist nur aufwändiger und kostspieliger (eine Ganzkörper-PET kostete im Jahr 2008 [http://de.wikipedia.org/wiki/Positronen-Emissions-Tomographie#Kosten_und_Kosten.C3.BCbernahme rund 1.100 €]), bringt jedoch für die Hirntoddiagnostik keinen informativen Vorteil.</ref> | |||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie] (SPECT) <br> Hierbei werden 3-dimensionale Bilder erstellt. | |||
Für die Hirntoddiagnostik ist es nicht erforderlich, dass die Nichtdurchblutung des Gehirns 3-dimensional dargestellt wird. Hierfür reicht ein 2-dimensionales Bild eines Szintigraphen. | |||
Anwendung: Deutschland und Schweiz. | |||
||[[Datei:W Szinti1.jpg|200 px]] <br> normale Durchblutung | |||
[[Datei: W Szinti0.jpg|200 px]] <br> Hirntod, keine Durchblutung | |||
|- | |||
|} | |||
==== Durchführung - [[D]] ==== | |||
In der Richtlinie vom 30.03.2015 heißt es auf Seite 9:<ref>http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/irrev.Hirnfunktionsausfall.pdf Zugriff am 13.03.2017.</ref> | |||
Perfusionsszintigraphie<br> | |||
Statische Szintigraphien erfassen die Gewebedurchblutung durch den über viele Stunden in nahezu unveränderter Konzentration metabolisch aktiv aufgenommenen und gebundenen („getrappten“) hydrophilen Tracer. | |||
Die fehlende Aufnahme des Radiopharmakons kann nicht medikamentös oder stoffwechselbedingt sein. | |||
Hierbei müssen Radiopharmaka verwendet werden, deren diagnostische Sicherheit validiert worden ist, wie das Tc-99m-Ethylcysteinatdimer (ECD) und das Tc-99m-Hexamethylpropylenaminoxim (HMPAO). | |||
Die Szintigraphie muss in verschiedenen Ansichten dokumentiert werden und kann auch in tomographischer Technik (SPECT) erfolgen. Nach Bolusinjektion des Radiopharmakons erfolgt zunächst die Darstellung der großen kranialen Gefäße von ventral, anschließend erfolgen statische Szintigraphien zur Erfassung der Gewebeperfusion. | |||
Für die Zuverlässigkeit der Perfusionsuntersuchungen im vertebrobasilären Bereich ist der Einsatz lateraler Projektionen erforderlich. Sollten durch Überlagerung mit Weichteilstrukturen | |||
Zweifel bleiben, so ist die überlagerungsfreie Darstellung mit der SPECT erforderlich. | |||
Szintigraphische Kriterien des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls sind die fehlende Darstellung der zerebralen Gefäße, der zerebralen Perfusion und der Anreicherung des Radiopharmakons im Hirngewebe. | |||
Eine Qualitätskontrolle soll in vitro durch die Bestimmung der Markierungsausbeute (möglichst größer als 90 %) mittels Dünnschichtchromatographie erfolgen. Zusätzlich muss durch Szinti- | |||
graphien von Thorax und Abdomen die Prüfung der physiologischen Verteilung des Radiopharmakons als in vivo Qualitätskontrolle vorgenommen werden. | |||
Die Perfusionsszintigraphie muss von einem Facharzt für Nuklearmedizin kontrolliert und beurteilt werden. | |||
== Anhang == | == Anhang == |
Aktuelle Version vom 12. März 2017, 15:35 Uhr
Beschreibung
Szintigraphie ist ein nuklearmedizinisches Verfahren zur bildlichen Darstellung von Skelett, Organen und Blutgefäßen. Dem Patienten wird hierzu eine leicht radioaktive Substanz (Tracer) injektiert oder oral verabreicht.
Für die Hirntoddiagnostik stellt die Perfusions-Szintigraphie die Durchblutung des Gehirns bildlich dar. Hierfür gibt es zwei Techniken:
- Szintigraph
Hierbei werden 2-dimensionale Bilder erstellt. - Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
Hierbei werden 3-dimensionale Bilder erstellt.[Anm. 1] - Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie (SPECT)
Hierbei werden 3-dimensionale Bilder erstellt.
Für die Hirntoddiagnostik ist es nicht erforderlich, dass die Nichtdurchblutung des Gehirns 3-dimensional dargestellt wird. Hierfür reicht ein 2-dimensionales Bild eines Szintigraphen.
Szintigraphen sind große stationäre Geräte.
Szintigraphie - D/-/CH
Szintigraphie ist ein nuklearmedizinisches Verfahren zur bildlichen Darstellung von Skelett, Organen und Blutgefäßen. Dem Patienten wird hierzu eine leicht radioaktive Substanz (Tracer) injektiert oder oral verabreicht.
Für die Hirntoddiagnostik stellt die Perfusions-Szintigraphie die Durchblutung des Gehirns bildlich dar. Hierfür gibt es zwei Techniken:
Für die Hirntoddiagnostik ist es nicht erforderlich, dass die Nichtdurchblutung des Gehirns 3-dimensional dargestellt wird. Hierfür reicht ein 2-dimensionales Bild eines Szintigraphen. Anwendung: Deutschland und Schweiz. |
normale Durchblutung |
Durchführung - D
In der Richtlinie vom 30.03.2015 heißt es auf Seite 9:[1]
Perfusionsszintigraphie
Statische Szintigraphien erfassen die Gewebedurchblutung durch den über viele Stunden in nahezu unveränderter Konzentration metabolisch aktiv aufgenommenen und gebundenen („getrappten“) hydrophilen Tracer.
Die fehlende Aufnahme des Radiopharmakons kann nicht medikamentös oder stoffwechselbedingt sein.
Hierbei müssen Radiopharmaka verwendet werden, deren diagnostische Sicherheit validiert worden ist, wie das Tc-99m-Ethylcysteinatdimer (ECD) und das Tc-99m-Hexamethylpropylenaminoxim (HMPAO).
Die Szintigraphie muss in verschiedenen Ansichten dokumentiert werden und kann auch in tomographischer Technik (SPECT) erfolgen. Nach Bolusinjektion des Radiopharmakons erfolgt zunächst die Darstellung der großen kranialen Gefäße von ventral, anschließend erfolgen statische Szintigraphien zur Erfassung der Gewebeperfusion.
Für die Zuverlässigkeit der Perfusionsuntersuchungen im vertebrobasilären Bereich ist der Einsatz lateraler Projektionen erforderlich. Sollten durch Überlagerung mit Weichteilstrukturen Zweifel bleiben, so ist die überlagerungsfreie Darstellung mit der SPECT erforderlich.
Szintigraphische Kriterien des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls sind die fehlende Darstellung der zerebralen Gefäße, der zerebralen Perfusion und der Anreicherung des Radiopharmakons im Hirngewebe.
Eine Qualitätskontrolle soll in vitro durch die Bestimmung der Markierungsausbeute (möglichst größer als 90 %) mittels Dünnschichtchromatographie erfolgen. Zusätzlich muss durch Szinti- graphien von Thorax und Abdomen die Prüfung der physiologischen Verteilung des Radiopharmakons als in vivo Qualitätskontrolle vorgenommen werden.
Die Perfusionsszintigraphie muss von einem Facharzt für Nuklearmedizin kontrolliert und beurteilt werden.
Anhang
Anmerkungen
- ↑ Einige Ärzte, wie z.B. Sabine Müller, fordern für die Feststellung des Hirntods modernste Techniken, so z.B. auch PET. (siehe: http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/herzkreislauf/article/608610/sicher-derzeitige-diagnostik-des-hirntodes.html). Dabei spielt es bei der Hirntoddiagnostik keine Rolle, ob die Nichtdurchblutung des Gehirns 2- oder 3-dimensional dargestellt wird. 3-dimensional ist nur aufwändiger und kostspieliger (eine Ganzkörper-PET kostete im Jahr 2008 rund 1.100 €), bringt jedoch für die Hirntoddiagnostik keinen informativen Vorteil.
- ↑ Einige Ärzte, wie z.B. Sabine Müller, fordern für die Feststellung des Hirntods modernste Techniken, so z.B. auch PET. (siehe: http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/herzkreislauf/article/608610/sicher-derzeitige-diagnostik-des-hirntodes.html). Dabei spielt es bei der Hirntoddiagnostik keine Rolle, ob die Nichtdurchblutung des Gehirns 2- oder 3-dimensional dargestellt wird. 3-dimensional ist nur aufwändiger und kostspieliger (eine Ganzkörper-PET kostete im Jahr 2008 rund 1.100 €), bringt jedoch für die Hirntoddiagnostik keinen informativen Vorteil.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/irrev.Hirnfunktionsausfall.pdf Zugriff am 13.03.2017.