Diffusionspotential: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Unter einem [https://de.wikipedia.org/wiki/Diffusionspotential Diffusionspotential] versteht man die Differenz des elektrischen Potentials, die an der Phasen…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Unter einem [https://de.wikipedia.org/wiki/Diffusionspotential Diffusionspotential] versteht man die Differenz des elektrischen Potentials, die an der [[Phasengrenze]] zwischen zwei unterschiedlichen [[Elektrolyt]]lösungen] auftritt infolge der ungleichen Verteilung von [[Elektrolyt]]en. Unterschiede der Lösungen können dabei hinsichtlich der chemischen Natur des [[Elektrolyt]]s bzw. [[Ionen|Ions]] und in der Konzentration eines bestimmten Ions bestehen. Die [[Phasengrenze]] kann durch eine [[Membran]] oder eine [[Fritte]] hergestellt werden oder auch als Grenze zwischen überlagerten Schichten verschiedener Dichte ausgebildet sein.
Unter einem [https://de.wikipedia.org/wiki/Diffusionspotential Diffusionspotential] versteht man die Differenz des elektrischen Potentials, die an der [[Phasengrenze]] zwischen zwei unterschiedlichen [[Elektrolyt]]lösungen auftritt infolge der ungleichen Verteilung von [[Elektrolyt]]en. Unterschiede der Lösungen können dabei hinsichtlich der chemischen Natur des [[Elektrolyt]]s bzw. [[Ionen|Ions]] und in der Konzentration eines bestimmten Ions bestehen. Die [[Phasengrenze]] kann durch eine [[Membran]] oder eine [[Fritte]] hergestellt werden oder auch als Grenze zwischen überlagerten Schichten verschiedener Dichte ausgebildet sein.


Diffusionspotentiale treten beispielsweise in [https://de.wikipedia.org/wiki/Galvanische_Zelle Galvanischen Zellen] auf, so bei dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Gravity-Daniell-Element Gravity-Daniell-Element], wo sie sich als Differenz der [https://de.wikipedia.org/wiki/Galvani-Spannung Galvani-Spannungen] – von [[Zink]] in Zinksulfat (ZnSO<sub>4</sub>) einerseits und [[Kupfer]] in Kupfersulfat (CuSO<sub>4</sub>) andererseits – der beiden dichtegeschichtet separierten Sulfatlösungen beschreiben lassen.
Diffusionspotentiale treten beispielsweise in [https://de.wikipedia.org/wiki/Galvanische_Zelle Galvanischen Zellen] auf, so bei dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Gravity-Daniell-Element Gravity-Daniell-Element], wo sie sich als Differenz der [https://de.wikipedia.org/wiki/Galvani-Spannung Galvani-Spannungen] – von [[Zink]] in Zinksulfat (ZnSO<sub>4</sub>) einerseits und [[Kupfer]] in Kupfersulfat (CuSO<sub>4</sub>) andererseits – der beiden dichtegeschichtet separierten Sulfatlösungen beschreiben lassen.

Aktuelle Version vom 2. November 2017, 07:56 Uhr

Unter einem Diffusionspotential versteht man die Differenz des elektrischen Potentials, die an der Phasengrenze zwischen zwei unterschiedlichen Elektrolytlösungen auftritt infolge der ungleichen Verteilung von Elektrolyten. Unterschiede der Lösungen können dabei hinsichtlich der chemischen Natur des Elektrolyts bzw. Ions und in der Konzentration eines bestimmten Ions bestehen. Die Phasengrenze kann durch eine Membran oder eine Fritte hergestellt werden oder auch als Grenze zwischen überlagerten Schichten verschiedener Dichte ausgebildet sein.

Diffusionspotentiale treten beispielsweise in Galvanischen Zellen auf, so bei dem Gravity-Daniell-Element, wo sie sich als Differenz der Galvani-Spannungen – von Zink in Zinksulfat (ZnSO4) einerseits und Kupfer in Kupfersulfat (CuSO4) andererseits – der beiden dichtegeschichtet separierten Sulfatlösungen beschreiben lassen.

Diffusionspotentiale treten darüber hinaus aber auch bei allen lebenden Zellen auf, so etwa als Diffusionspotential für Kalium-Ionen (K+), deren ungleiche Verteilung zwischen Zellinnerem und äußerer Umgebung eine Spannungsdifferenz an der Zellmembran aufbaut, die für ihr Membranpotential wesentlich ist.


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise