Schlitzmembran: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Sie Schlitzmembran der Nierenkörperchen ist zwischen den Fortsätzen der primäre und sekundäre Verzweigungen der Podozyten ausgebildet. Die sehr feinen,…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Schlitzmembran der [[Nierenkörperchen]] ist zwischen den Fortsätzen der primäre und sekundäre Verzweigungen der [[Podozyten]] ausgebildet. Die sehr feinen, außerordentlich zahlreichen, miteinander verzahnten Sekundärfortsätze bedecken von der [[Harn]]seite vollständig die [[Basalmembran]]. In den Schlitzen zwischen den verzahnten Füßchen befindet sich ein Schlitzdiaphragma (ähnlich den [https://de.wikipedia.org/wiki/Zonula_adhaerens Adhärenskontakten], [[Protein]] [[Nephrin]]). Auch die [[Podozyten]] besitzen eine negativ geladene [[Glykokalix]]. | |||
Die zahlreichen negativen Ladungen in allen Schichten der Blut-Harn-Schranke verhindern, dass | Die zahlreichen negativen Ladungen in allen Schichten der [[Blut-Harn-Schranke]] verhindern, dass z.B. die bei pH 7,4 negativ geladenen [[Plasmaproteine]] filtriert werden (Ladungsselektivität). Außerdem sind [[Basalmembran]], [[Podozyten]] und Schlitzmembran nur durchlässig für [[Moleküle]] bis zu einem Radius von 8 Nanometern (ca. 70 [https://de.wikipedia.org/wiki/Dalton_(Einheit) kDa]) (Größenselektivität). Insgesamt ergibt sich eine Permselektivität des Filters nach Ladung und Größe, so dass z.B. [[Albumin]] als wichtigstes [[Plasmaprotein]] mit 69 [https://de.wikipedia.org/wiki/Dalton_(Einheit) kDa], negativer Gesamtladung und einem Molekülradius von 3,5 Nanometern nur in sehr geringem Ausmaß den Filter passieren kann. | ||
Aktuelle Version vom 2. Januar 2018, 07:28 Uhr
Die Schlitzmembran der Nierenkörperchen ist zwischen den Fortsätzen der primäre und sekundäre Verzweigungen der Podozyten ausgebildet. Die sehr feinen, außerordentlich zahlreichen, miteinander verzahnten Sekundärfortsätze bedecken von der Harnseite vollständig die Basalmembran. In den Schlitzen zwischen den verzahnten Füßchen befindet sich ein Schlitzdiaphragma (ähnlich den Adhärenskontakten, Protein Nephrin). Auch die Podozyten besitzen eine negativ geladene Glykokalix.
Die zahlreichen negativen Ladungen in allen Schichten der Blut-Harn-Schranke verhindern, dass z.B. die bei pH 7,4 negativ geladenen Plasmaproteine filtriert werden (Ladungsselektivität). Außerdem sind Basalmembran, Podozyten und Schlitzmembran nur durchlässig für Moleküle bis zu einem Radius von 8 Nanometern (ca. 70 kDa) (Größenselektivität). Insgesamt ergibt sich eine Permselektivität des Filters nach Ladung und Größe, so dass z.B. Albumin als wichtigstes Plasmaprotein mit 69 kDa, negativer Gesamtladung und einem Molekülradius von 3,5 Nanometern nur in sehr geringem Ausmaß den Filter passieren kann.
Anhang
Anmerkungen