Sabine Wöhlke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Sabine Wöhlke ist als Philosophin wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind ethische und medizinanthropologische Fragen zur Lebendorganspende, Ethik in der Pflege, Individualisierte Medizin, KÖrpervorstellungen und Körperkonzepte in der Medizin, Wissensaneignung von medizinischen Laien, Arzt-Patient-Kommunikation, Verhältnis von Ethik und Empirie, Medienanalyse von Film- und Fernsehdarstellungen zu bioethischen Themen.<ref>Antje Kahl, Hubert Knoblauch, Tina Weber (Hg.): Transmortalität. Organspende, Tod und tote Körper in der heutigen Gesellschaft. Weinheim 2017, 233.</ref>
Sabine Wöhlke ist als Philosophin wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind ethische und medizinanthropologische Fragen zur Lebendorganspende, Ethik in der Pflege, Individualisierte Medizin, Körpervorstellungen und Körperkonzepte in der Medizin, Wissensaneignung von medizinischen Laien, Arzt-Patient-Kommunikation, Verhältnis von Ethik und Empirie, Medienanalyse von Film- und Fernsehdarstellungen zu bioethischen Themen.<ref>Antje Kahl, Hubert Knoblauch, Tina Weber (Hg.): Transmortalität. Organspende, Tod und tote Körper in der heutigen Gesellschaft. Weinheim 2017, 233.</ref>





Aktuelle Version vom 1. Januar 2020, 08:04 Uhr

Sabine Wöhlke ist als Philosophin wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind ethische und medizinanthropologische Fragen zur Lebendorganspende, Ethik in der Pflege, Individualisierte Medizin, Körpervorstellungen und Körperkonzepte in der Medizin, Wissensaneignung von medizinischen Laien, Arzt-Patient-Kommunikation, Verhältnis von Ethik und Empirie, Medienanalyse von Film- und Fernsehdarstellungen zu bioethischen Themen.[1]


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Antje Kahl, Hubert Knoblauch, Tina Weber (Hg.): Transmortalität. Organspende, Tod und tote Körper in der heutigen Gesellschaft. Weinheim 2017, 233.