SAMW 1969: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klaus (Diskussion | Beiträge) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
Quellen wurden keine angegeben. | Quellen wurden keine angegeben. | ||
== Anhang == | == Anhang == |
Version vom 11. September 2020, 06:17 Uhr
Richtlinie für die Definition und die Diagnose des Todes (25.01.1969)
Am 25.01.1969 beschloss die SAMW die "Richtlinie für die Definition und die Diagnose des Todes".[1]
Seite 2 und 3 lautet:
Basel, den 25. Januar 1969 |
Die Mitglieder der für die Ausarbeitung tätigen Kommission waren:
- Prof. Dr. A. Werthemann, Präsident der SAMW, Basel, Vorsitz
- Prof. Dr. M. Allgöwer, Direktor der Chir. Klinik der Universität Basel
- Prof. Dr. J. Bernheim, Directeur de l´Institut de médecine légale de l´Université de Genève
- Prof. Dr. O. Bucher, Directeur de l´Institut d´histologie et d´embryologie de l´Université de Lausanne
- Prof. Dr. A. Gigon, Generalsekretär der SAMW, Basel
- Prof. Dr. R. Hess, Leiter der Elektroencephalographischen Abteilung der Neurochir. Klinik der Universität Zürich
- Prof. Dr. W. Hügin, Leiter des Instituts für Anästhesiologie am Bürgerspital Basel
- Prof. Dr. P. Kielholz, Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Basel
- Prof. Dr. M. Klingler, Forschungsabteilung der F. Hoffmann-La Roche & Co AG Basel
- Dr. F. König, Präsident der Verbindung der Schweizer Ärzte, Bern/Lyß
- PD Dr. F. Largiadèr, Chirurgische Universitätsklinik A, Zürich
- Prof. Dr. W. Löffler, Zürich, Vizepräsident der SAMW
- Prof. Dr. R. Nicole, Chefarzt der Chirurgischen Abteilung der Universitätskinderklinik Basel
- Prof. Dr. R. Nissen, Emeritierter ordinarius für Chirurgie und ehem. Direktroe der Chir. Klinik der Universität Basel
- Prof. Dr. F. Reubi, Direktor der medizinischen Poliklinik Bern
- Prof. Dr. A. Senning, Direktor der Chri. Klinik A der Universität Zürich
- PD Dr. R. Siebenmann, Direktor des Pathologischen Institutes des Kantonsspintals St. Gallen
- Prof. Dr. G. Weber, Oberarzt an der Neurochir. Klinik der Universität Zürich
- Prof. Dr. E. Zander, Médecin-chef du Service de neurochir. de l´Hôpital cantonal universitaire Lausanne
als Juristen haben mitgearbeitet:
- Prof. Dr. E. Bucher, Extraordianrius für Privat- und Handelsrecht einschl. Rechtsvergleichungen an der Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften St. Gallen und PD für Zivielrecht an der Universität Zürich
- Dr. H. Egli, Leter des Generalsekretariates der Schweizerischen Ärzteorganisation, Bern
- Prof. Dr. J. Graven, Professeur ordinaire de droit pénal et de droit pénal inernational à l´Université de Genève
- Prof. Dr. H. Hinderling, Ordinarius für Privatrecht an der Universität Basel
- Prof. Dr. P. Piotet, Professeur ordinaire de droit civil à l´Université der Lausanne
- Prof. Dr. H. Schultz, Ordinarius für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Bern
- Prof. Dr. G. Stratenwerth, Ordinarius für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Basel
Quellen wurden keine angegeben.
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ SAMW: Richtlinie für die Definition und die Diagnose des Todes. (25.01.1969) Nach: https://www.assm.ch/dam/jcr:cca44176-545f-4598-82a7-f9175603789c/richtlinien_samw_definition_und_diagnose_des_todes_1969.pdf Zugriff am 04.09.2020.