Wertschätzung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Achtung_gruen|Für die Kirche ist es ganz wichtig, immer zu sagen, dass es ein Akt der Nächstenliebe, der Solidarität ist, also etwas, das hochstehend ist und gelobt werden soll.}} Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Moraltheologin an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Augsburg:<ref>https://www.domradio.de/artikel/ethikerin-zweifelt-widerspruchsloesung-bei-organspende Zugriff am 09.12.2024.</ref> == Anhang == === Anmerkungen…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Moraltheologin an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Augsburg:<ref>https://www.domradio.de/artikel/ethikerin-zweifelt-widerspruchsloesung-bei-organspende Zugriff am 09.12.2024.</ref> | Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Moraltheologin an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Augsburg:<ref>https://www.domradio.de/artikel/ethikerin-zweifelt-widerspruchsloesung-bei-organspende Zugriff am 09.12.2024.</ref> | ||
{{Achtung_rot|Bewusstmachung | |||
* Wir klagen über die niedrige Zahl der Organspender, <br> nennen diese aber bis in den Bundestag hinein "Ersatzteillager". | |||
* Wir geben vor, uns für die Steigerung der Anzahl der Organspender einzusetzen, <br> bezeichnen aber die Organspender als "Volkskörper". | |||
* Wir überlegen uns Strategien für die Steigerung der Anzahl der Organspender, <br> lasen es aber zu, dass Organspender als "Volkseigentum" bezeichnet werden. | |||
* Wir bemühen uns, für die Organ-Patieneten mehr Organspender zu bekommen, <br> unternehmen aber nichts, wenn Organspender als "Allgemeingut" bezeichnet werden. | |||
* Wir versuchen den Hinterbliebenen von Organspendern Trost zu spenden, <br> denken aber nicht daran, wie diese sich fühlen, wenn ihr Organspender als "Weihnachtsgans" bezeichnet wird, die ausgenommen wurde. | |||
Sind wir da nicht auf einem Auge blind und auf einem Ohr taub?<br> | |||
Faktisch ist es eine freie Meinungsäußerung mit Todesfolge<ref group="Anm.">Durch solche [[Diffamierungen]] erfolgen weniger Zustimmung zur Organspende.<br>Dadurch fehlen den Ärzten Organe, um Patienten vor dem drohenden Tod zu retten.<br>Zur Erinnerung: Aus einem Organspender werden durchschnittlich drei Organe entnommen.</ref> und gehört daher unter Strafe gestellt.}} | |||
Version vom 10. Dezember 2024, 10:12 Uhr
Für die Kirche ist es ganz wichtig, immer zu sagen, dass es ein Akt der Nächstenliebe, der Solidarität ist, also etwas, das hochstehend ist und gelobt werden soll. |
Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Moraltheologin an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Augsburg:[1]
Bewusstmachung
Sind wir da nicht auf einem Auge blind und auf einem Ohr taub? |
Anhang
Anmerkungen
- ↑ Durch solche Diffamierungen erfolgen weniger Zustimmung zur Organspende.
Dadurch fehlen den Ärzten Organe, um Patienten vor dem drohenden Tod zu retten.
Zur Erinnerung: Aus einem Organspender werden durchschnittlich drei Organe entnommen.
Einzelnachweise
- ↑ https://www.domradio.de/artikel/ethikerin-zweifelt-widerspruchsloesung-bei-organspende Zugriff am 09.12.2024.