Koma und Hirntod: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Menschen im [http://de.wikipedia.org/wiki/Apallisches_Syndrom Apallischen Syndrom]<ref group="Anm.">Umgangssprachlich wird dieser Zustand "Wachkoma" genannt. …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Koma und Hirntod]] sind zwei deutlich voneinander zu trennende Begriffe.
* Bei Komatösen funktioniert noch teilweise Großhirn, Kleinhirn oder Hirnstamm. Menschen im [http://de.wikipedia.org/wiki/Apallisches_Syndrom Apallischen Syndrom]<ref group="Anm.">Umgangssprachlich wird dieser Zustand "Wachkoma" genannt. Diese Menschen sind jedoch nicht wach. Dies würde den Zustand des "[http://de.wikipedia.org/wiki/Locked-in-Syndrom Locked-in-Syndrom]" entsprechen. Diese Menschen bekommen alles mit, können sich jedoch nicht oder nur sehr eingeschränkt mitteilen. Menschen im apallischen Syndrom können nichts oder nur sehr vermindert etwas wahrnehmen.</ref> besitzen zwar keine oder sehr eingeschränkte Wahrnehmung, aber sie haben noch teilweise Hirnstammreflexe.
* Bei Hirntoten mit ([Ganzhirntod]) funktioniert in Großhirn, Kleinhirn und Hirnstamm nichts mehr. Die Gehirnzellen sind abgestorben, sodass noch nicht mal mehr Hirnstammreflexe festzustellen sind.


Menschen im [http://de.wikipedia.org/wiki/Apallisches_Syndrom Apallischen Syndrom]<ref group="Anm.">Umgangssprachlich wird dieser Zustand "Wachkoma" genannt. Diese Menschen sind jedoch nicht wach. Dies würde den Zustand des "[http://de.wikipedia.org/wiki/Locked-in-Syndrom Locked-in-Syndrom]" entsprechen. Diese Menschen bekommen alles mit, können sich jedoch nicht oder nur sehr eingeschränkt mitteilen. Menschen im apallischen Syndrom können nichts oder nur sehr vermindert etwas wahrnehmen.</ref>
Die unterschiedlichen komatöse Zustände dürfen nicht so verstanden werden, dass diese in einer Skale des Komas immer tiefer rutschen. Bei einigen komatösen Zuständen kann man zwar sagen, dass dies tiefer ist als ein anderer Zustand. Zutreffender ist es hierbei zu sagen, dass andere Hirnregionen und damit andere Hirnfunktionen betroffen sind. So kommt es z.B. darauf an, in welcher Region des Gehirns sich die Folgen des [http://de.wikipedia.org/wiki/Hirninfarkt Hirninfarkts] auswirken. Bei den einen Menschen ist die linke Gehirnhälfte betroffen, womit er rechtsseitig gelähmt ist, beim anderen Menschen ist die rechte Gehirnhälfte betroffen, womit er linksseitig gelähmt ist. So sind auch die verschiedenen komatösen Zustände zu verstehen.


== Komatöse Zustände ==
== Hirntod ==





Version vom 8. August 2014, 07:28 Uhr

Koma und Hirntod sind zwei deutlich voneinander zu trennende Begriffe.

  • Bei Komatösen funktioniert noch teilweise Großhirn, Kleinhirn oder Hirnstamm. Menschen im Apallischen Syndrom[Anm. 1] besitzen zwar keine oder sehr eingeschränkte Wahrnehmung, aber sie haben noch teilweise Hirnstammreflexe.
  • Bei Hirntoten mit ([Ganzhirntod]) funktioniert in Großhirn, Kleinhirn und Hirnstamm nichts mehr. Die Gehirnzellen sind abgestorben, sodass noch nicht mal mehr Hirnstammreflexe festzustellen sind.

Die unterschiedlichen komatöse Zustände dürfen nicht so verstanden werden, dass diese in einer Skale des Komas immer tiefer rutschen. Bei einigen komatösen Zuständen kann man zwar sagen, dass dies tiefer ist als ein anderer Zustand. Zutreffender ist es hierbei zu sagen, dass andere Hirnregionen und damit andere Hirnfunktionen betroffen sind. So kommt es z.B. darauf an, in welcher Region des Gehirns sich die Folgen des Hirninfarkts auswirken. Bei den einen Menschen ist die linke Gehirnhälfte betroffen, womit er rechtsseitig gelähmt ist, beim anderen Menschen ist die rechte Gehirnhälfte betroffen, womit er linksseitig gelähmt ist. So sind auch die verschiedenen komatösen Zustände zu verstehen.

Komatöse Zustände

Hirntod

Anhang

Anmerkungen

  1. Umgangssprachlich wird dieser Zustand "Wachkoma" genannt. Diese Menschen sind jedoch nicht wach. Dies würde den Zustand des "Locked-in-Syndrom" entsprechen. Diese Menschen bekommen alles mit, können sich jedoch nicht oder nur sehr eingeschränkt mitteilen. Menschen im apallischen Syndrom können nichts oder nur sehr vermindert etwas wahrnehmen.

Einzelnachweise