Lexika: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
* Am 28.09.2013 veröffentlichte Novert Knobloch den Artikel [http://www.mmnews.de/index.php/i-news/15126-organ-entnahme-ist-mord Organ-Entnahme ist Mord]. Darin verwendet er das Zitat von Franco Rest ohne Quellenangabe.
* Am 28.09.2013 veröffentlichte Novert Knobloch den Artikel [http://www.mmnews.de/index.php/i-news/15126-organ-entnahme-ist-mord Organ-Entnahme ist Mord]. Darin verwendet er das Zitat von Franco Rest ohne Quellenangabe.
* Ohne Datum veröffentlichte Norbert Knobloch den Artikel [http://www.transkom.at/organspende.htm Organ-Entnahme ist Mord"]. Darin verwendet er das Zitat von Franco Rest ohne Quellenangabe.
* Ohne Datum veröffentlichte Norbert Knobloch den Artikel [http://www.transkom.at/organspende.htm Organ-Entnahme ist Mord"]. Darin verwendet er das Zitat von Franco Rest ohne Quellenangabe.
 
Dass der Urheber wie auch die Benutzer dieser Worte den geschichtlichen Zusammenhang zwischen Hirntod und Organtransplantation nicht kennen, zeigen diese Seiten mit ihren Unterseiten auf: [[Chronik/Hirntod]] und [[10 Fakten zum Hirntod]]. Hierbei ist insbesonders auf diese Personen zu verweisen: [[Alkmaion von Kroton]], [[Galen]], [[Moses Maimonides]], [[François Xavier Bichat]], [[Victor Horsley]], vor allem auch [[Vladimir A. Negovsky]] und [[Pierre Wertheimer]].
</ref>
</ref>


Zeile 31: Zeile 31:
==== genetischer Tod ====
==== genetischer Tod ====


Siehe auch: [[Online-Lexika]]


== Anhang ==
== Anhang ==

Version vom 21. März 2017, 13:55 Uhr

Lexika

Mensch

Person

Leben

„durch die Transplantationschirurgie (Organverpflanzung), welche einer 'handbaren' Todesdefinition zur Legitimation ihres (lebenserhaltenden) Tuns bedarf ('so tot wie nötig, so lebendig wie möglich'); durch Ausstellungen wie die im Frankfurter Museum für Völkerkunde ....“(TRE Bd.33, 579)[Anm. 1]


Sterben

Tod

Weitere Begriffe

klinischer Tod

intermediäres Leben

supravitales Leben

biologischer Tod

genetischer Tod

Siehe auch: Online-Lexika

Anhang

Verwendte Lexika

Anmerkungen

  1. Das Zitat "so tot wie nötig, wo lebendig wie möglich" wird nach dem KAO-Handzettel Prof. Franco Rest zugeschrieben. Der Handzettel trägt das Datum vom 28.06.1995.
    • Im Jahr 1999 brachte Werner Schneider ein Buch mit diesem Titel heraus.
    • Am 23.07.2012 veröffentlichte Gerhard Wisnewski den Artikel "Organspende: Vorsicht Mord!". Darin verwendet er das Zitat von Franco Rest ohne Quellenangabe.
    • Am 08.07.2013 veröffentlichte Luna v. L. den Artikel "Vorsicht, Mord! - Organspender in Gefahr!". Darin verwendet sie das Zitat von Franco Rest ohne Quellenangabe.
    • Am 28.09.2013 veröffentlichte Novert Knobloch den Artikel Organ-Entnahme ist Mord. Darin verwendet er das Zitat von Franco Rest ohne Quellenangabe.
    • Ohne Datum veröffentlichte Norbert Knobloch den Artikel Organ-Entnahme ist Mord". Darin verwendet er das Zitat von Franco Rest ohne Quellenangabe.
    Dass der Urheber wie auch die Benutzer dieser Worte den geschichtlichen Zusammenhang zwischen Hirntod und Organtransplantation nicht kennen, zeigen diese Seiten mit ihren Unterseiten auf: Chronik/Hirntod und 10 Fakten zum Hirntod. Hierbei ist insbesonders auf diese Personen zu verweisen: Alkmaion von Kroton, Galen, Moses Maimonides, François Xavier Bichat, Victor Horsley, vor allem auch Vladimir A. Negovsky und Pierre Wertheimer.

Einzelnachweise