Cécile Vogt: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „[http://de.wikipedia.org/wiki/Cecile_Vogt Cécile Vogt] (1875-1962) war eine französische Neurologin und bedeutende Hirnforscherin, die als Wegbereiterin für…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) K (Klaus verschob die Seite Alois Eduard Kornmüller nach Cécile Vogt, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 4. März 2018, 18:22 Uhr
Cécile Vogt (1875-1962) war eine französische Neurologin und bedeutende Hirnforscherin, die als Wegbereiterin für Frauen in der Wissenschaft gilt. Sie war die Ehefrau und langjährige Mitarbeiterin des Neurologen Oskar Vogt.
Gemeinsam mit ihrem Ehemann gilt Cécile Vogt als eine der Begründerinnen der modernen Hirnforschung. Ihre wissenschaftlichen Leistungen wurden, insbesondere nach ihrem Tod, in der Öffentlichkeit, die sie lediglich als Mitarbeiterin ihres Mannes wahrnahm, jedoch nicht immer angemessen gewürdigt.
Cécile Vogt wurde zwischen 1922 und 1953 insgesamt 13mal für einen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin nominiert. Nach Angaben der Nobelstiftung war sie auch die erste Frau überhaupt, die für einen Medizinnobelpreis nominiert wurde – erhalten hat sie die Auszeichnung nicht.
Anhang
Anmerkungen