Marinus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Marinus (um 130 n.C.) war bedeutender Anatom und Praktiker, wahrscheinlich in [https://de.wikipedia.org/wiki/Alexandrien Alexandrien] tätig. Ga…“)
 
K (Textersetzung - „Ärzte aller Zeiten und Völker. 2. Auflage. 4 Bände.“ durch „Ärzte aller Zeiten und Völker. 2. Auflage. 5 Bände.“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Marinus (um 130 n.C.) war bedeutender [[Anatomie|Anatom]] und Praktiker, wahrscheinlich in [https://de.wikipedia.org/wiki/Alexandrien Alexandrien] tätig. [[Galen]] rühmte von ihm, dass seine Bücher auf eingehende Beobachtungen beruhen (Gal. VI, 646), tadelt ihn aber auch deren Unklarheit und Unvollständigkeit. Von Marinus sind verschiedene Bücher bekannt: 1. Präparierlehre, 2. Anatomie in 20 Bänden (Gal. II, 76), 3. Schrift über Nervenwurzeln, 4. Anatomie der Muskeln, 5. Kommentar zu den Aphorismen des [[Hippokrates]]. Er soll den Musculi pterygo-palatini, die Stimmnerven und Darmdrüsen entdeckt haben. Sehr gründlich beschreibt er die Foramiona des Schädels.<ref>August Hirsch (Hg.): Biblographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. 2. Auflage. 4 Bände. München 1962. Bd. 4, 83.</ref>
Marinus (um 130 n.C.) war bedeutender [[Anatomie|Anatom]] und Praktiker, wahrscheinlich in [https://de.wikipedia.org/wiki/Alexandrien Alexandrien] tätig. [[Galen]] rühmte von ihm, dass seine Bücher auf eingehende Beobachtungen beruhen (Gal. VI, 646), tadelt ihn aber auch deren Unklarheit und Unvollständigkeit. Von Marinus sind verschiedene Bücher bekannt: 1. Präparierlehre, 2. Anatomie in 20 Bänden (Gal. II, 76), 3. Schrift über Nervenwurzeln, 4. Anatomie der Muskeln, 5. Kommentar zu den Aphorismen des [[Hippokrates]]. Er soll den Musculi pterygo-palatini, die Stimmnerven und Darmdrüsen entdeckt haben. Sehr gründlich beschreibt er die Foramiona des Schädels.<ref>August Hirsch (Hg.): Biblographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. 2. Auflage. 5 Bände. München 1962. Bd. 4, 83.</ref>





Aktuelle Version vom 14. März 2018, 09:46 Uhr

Marinus (um 130 n.C.) war bedeutender Anatom und Praktiker, wahrscheinlich in Alexandrien tätig. Galen rühmte von ihm, dass seine Bücher auf eingehende Beobachtungen beruhen (Gal. VI, 646), tadelt ihn aber auch deren Unklarheit und Unvollständigkeit. Von Marinus sind verschiedene Bücher bekannt: 1. Präparierlehre, 2. Anatomie in 20 Bänden (Gal. II, 76), 3. Schrift über Nervenwurzeln, 4. Anatomie der Muskeln, 5. Kommentar zu den Aphorismen des Hippokrates. Er soll den Musculi pterygo-palatini, die Stimmnerven und Darmdrüsen entdeckt haben. Sehr gründlich beschreibt er die Foramiona des Schädels.[1]


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. August Hirsch (Hg.): Biblographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. 2. Auflage. 5 Bände. München 1962. Bd. 4, 83.