Schmerzrezeptoren: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Nozizeptor Nozizeptor] (Nozisensor, Schmerzrezeptor) ist eine freie [[Sensor|sensorische]] Nervenendigung, die bei einer drohenden oder erfolgten Gewebeschädigung (durch thermische, chemische oder mechanische [[Noxen]]) elektrische Signale ([[Aktionspotentiale]]) generiert. Nozizeptoren bilden den Ausgangspunkt der [https://de.wikipedia.org/wiki/Schmerz#Nozizeption Nozizeption], ihre Reizung ist damit typischerweise von einem Schmerzempfinden begleitet. | Ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Nozizeptor Nozizeptor] (Nozisensor, Schmerzrezeptor) ist eine freie [[Sensor|sensorische]] Nervenendigung, die bei einer drohenden oder erfolgten Gewebeschädigung (durch thermische, chemische oder mechanische [[Noxen]]) elektrische Signale ([[Aktionspotentiale]]) generiert. Nozizeptoren bilden den Ausgangspunkt der [https://de.wikipedia.org/wiki/Schmerz#Nozizeption Nozizeption], ihre Reizung ist damit typischerweise von einem Schmerzempfinden begleitet. | ||
[[Charles Sherrington]] definierte [[Nozizeptoren]] als Afferenzen, die zu motorischen Flucht- oder Schutzreflexen beitragen. "Diese [[Reflexe]] werden auch als nozifensiv bezeichnet. Ein typischer nozifensiver [[Reflex]] ist der Wegziehreflex, mit dem eine Extremität von einem schädigenden Reiz zurückgezogen wird (...). Die an solchen [[Reflexen]] beteiligten zentralen [[Neurone]] liegen im [[Rückenmark]] und [[Hirnstamm]]. Die [[Großhirnrinde]] ist in der Regel nicht beteiligt, und dementsprechend sind diese [[Reflexe]] vom [[Bewußtsein]] unabhängig. Der Wegziehreflex funktioniert auch unter [[Narkose]], so lange diese nicht so tief ist, daß sie die neuronale Aktivität im [[Rückenmark]] unterdrückt."<ref>H. O. Handwerker: Einführung in die Pathophysiologie des Schmerzes. Berlin 1999, 12.</ref> | |||
Version vom 18. Mai 2019, 19:44 Uhr
Ein Nozizeptor (Nozisensor, Schmerzrezeptor) ist eine freie sensorische Nervenendigung, die bei einer drohenden oder erfolgten Gewebeschädigung (durch thermische, chemische oder mechanische Noxen) elektrische Signale (Aktionspotentiale) generiert. Nozizeptoren bilden den Ausgangspunkt der Nozizeption, ihre Reizung ist damit typischerweise von einem Schmerzempfinden begleitet.
Charles Sherrington definierte Nozizeptoren als Afferenzen, die zu motorischen Flucht- oder Schutzreflexen beitragen. "Diese Reflexe werden auch als nozifensiv bezeichnet. Ein typischer nozifensiver Reflex ist der Wegziehreflex, mit dem eine Extremität von einem schädigenden Reiz zurückgezogen wird (...). Die an solchen Reflexen beteiligten zentralen Neurone liegen im Rückenmark und Hirnstamm. Die Großhirnrinde ist in der Regel nicht beteiligt, und dementsprechend sind diese Reflexe vom Bewußtsein unabhängig. Der Wegziehreflex funktioniert auch unter Narkose, so lange diese nicht so tief ist, daß sie die neuronale Aktivität im Rückenmark unterdrückt."[1]
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ H. O. Handwerker: Einführung in die Pathophysiologie des Schmerzes. Berlin 1999, 12.