Hirndruck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


=== Aus der Geschichte ===
=== Aus der Geschichte ===
Mitte des 19. Jh.: George Robertson, Superintendent des Perth District Asylum, gab eine ordentliche Erklärung ab, die auf Vorstellungen vom humoralen Gleichgewicht im Körper zurückging: "Da der Schädel ein geschlossener Kasten ist und sein Inhalt ihn immer vollständig ausfüllt, wenn der Wirkstoff, das Blut, zunimmt oder abnimmt, muss der passive Wirkstoff, das Liquor, die Menge umgekehrt verändern, wobei die Hirnsubstanz als neutral angesehen wird."<ref>J. Wallis: Investigating the Body in the Victorian Asylum: Doctors, Patients, and Practices. In: Palgrave Macmillan; Nov. 2017. Nach: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK481832/#__NBK481832_dtls__ Zugriff am 22.07.2019.</ref>
Mitte des 19. Jh.: George Robertson, Superintendent des Perth District Asylum, gab eine ordentliche Erklärung ab, die auf Vorstellungen vom humoralen Gleichgewicht im Körper zurückging: "Da der Schädel ein geschlossener Kasten ist und sein Inhalt ihn immer vollständig ausfüllt, wenn der Wirkstoff, das Blut, zunimmt oder abnimmt, muss der passive Wirkstoff, das Liquor, die Menge umgekehrt verändern, wobei die Hirnsubstanz als neutral angesehen wird."<ref name="Wallis">J. Wallis: Investigating the Body in the Victorian Asylum: Doctors, Patients, and Practices. In: Palgrave Macmillan; Nov. 2017. Nach: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK481832/#__NBK481832_dtls__ Zugriff am 22.07.2019.</ref>


1892 wies ein Artikel in der Lancet darauf hin, dass ein erhöhter Hirndruck die Atmung behindere. Ein Patient, der sich auf dem Operationstisch zur Entfernung eines Hirntumors befand, hörte auf zu atmen, woraufhin der Chirurg "das Gehirn punktierte und Zeuge der erfreulichen Rückkehr der Atmung im Verhältnis zum Ausströmen des Eiter war"<ref name="Wallis"><ref>
Gottlieb Burckhardt, der 1888 mindestens sechs Patienten unter seiner Obhut operierte, wird oft die Geburtsstunde der modernen Psychochirurgie zugeschrieben, nachdem er kleine Teile des Gehirns dieser Patienten entfernt hatte. Tatsächlich wurde er von seinen fast Zeitgenossen und Pionieren der [[Lobotomie]], Walter Freeman und James Watts, als "der Erste, der eine destruktive Operation am anatomisch intakten Gehirn vorschlug und durchführte, in der Hoffnung, psychische Symptome zu lindern"<ref name="Wallis"><ref>
Ende des 19. Jh. führten einige Chirurgen [[Kraniektomien]] durch (Knochenentfernung aus dem Schädel, um den für das Gehirn verfügbaren Platz zu vergrößern), meist bei Kindern mit Idiotie. T. Telford-Smith vom Royal Albert Asylum schätzte, dass zwischen 1890 und 1896 über 200 solcher Operationen in Großbritannien, Amerika und Frankreich durchgeführt wurden.<ref name="Wallis"><ref>
Shaw und Cripps waren begeistert von ihrer Befürwortung der Trepanation, appellierten an Daten, die offenbar "erhöhte arterielle Spannung" in den frühen Phasen der allgemeinen Lähmung zeigten, und argumentierten, dass "die einzige Möglichkeit, das Gehirn zu dehnen [war], indem er ihm mehr Raum für eine Expansion gab "<ref name="Wallis"><ref>
Die Wirkung von Alkohol auf das menschliche Gehirn war im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts von einer Reihe von Forschern untersucht worden, von denen viele auf die Reform der Mäßigkeit ausgerichtet waren. Anfang des Jahrhunderts machte John Percys These über das Vorhandensein von Alkohol in den Ventrikeln des Gehirns die Gefahren der Einnahme übermäßiger Mengen von Alkohol deutlich. Percy erzählte den Fall eines Mannes, der ins Westminster Hospital gebracht wurde, der bereits tot war, nachdem er "ein Viertel Gin für eine Wette getrunken hatte" und dessen Gehirn "eine beträchtliche Menge einer klaren Flüssigkeit ergab, die eindeutig mit Gin imprägniert war, sowohl für den Geruchs- und Geschmackssinn als auch für den Test der Entzündlichkeit."<ref name="Wallis"><ref>
<ref name="Wallis"><ref>
<ref name="Wallis"><ref>
<ref name="Wallis"><ref>
<ref name="Wallis"><ref>
<ref name="Wallis"><ref>
<ref name="Wallis"><ref>


== Anhang ==
== Anhang ==

Version vom 22. Juli 2019, 10:39 Uhr

Erhöhter Hirndruck entsteht entweder durch Hirnödem oder Hydrozephalus. Ursachen des Hirnödems können Hirnverletzung, Ischämie, Hirnblutung, Entzündung im Kopf oder Intoxikation sein. In Folge kommt es zu Einklemmung von Hirnanteilen mit der Gefahr des Hirntods. "Wird das Einklemmungssyndrom überlebt, kann ein appallisches Syndrom resultieren."[1]

Mit steigendem Hirndruck sinkt der zerebrale Perfusionsdruck und damit die Durchblutung des Gehirns. "Bei anhaltender Minderperfusion und diffuser zerebraler Hypoxie wird die Autoregulation der Hirngefäße aufgehoben. Daraus resultiert neben der Erhöhung des intrazerebralen Blutvolumens ein Hirnödem, das seinerseits eine Zunahme des Hirnvolumens und damit des Hirndrucks bewirkt. ... Übersteigt bei vollständiger Vasoparalyse der Hirndruck den systemischen Blutdruck, kommt die zerebrale Durchblutung zum Erliegen (Hirntod)."[2]

Aus der Geschichte

Mitte des 19. Jh.: George Robertson, Superintendent des Perth District Asylum, gab eine ordentliche Erklärung ab, die auf Vorstellungen vom humoralen Gleichgewicht im Körper zurückging: "Da der Schädel ein geschlossener Kasten ist und sein Inhalt ihn immer vollständig ausfüllt, wenn der Wirkstoff, das Blut, zunimmt oder abnimmt, muss der passive Wirkstoff, das Liquor, die Menge umgekehrt verändern, wobei die Hirnsubstanz als neutral angesehen wird."[3]

1892 wies ein Artikel in der Lancet darauf hin, dass ein erhöhter Hirndruck die Atmung behindere. Ein Patient, der sich auf dem Operationstisch zur Entfernung eines Hirntumors befand, hörte auf zu atmen, woraufhin der Chirurg "das Gehirn punktierte und Zeuge der erfreulichen Rückkehr der Atmung im Verhältnis zum Ausströmen des Eiter war"<ref name="Wallis"><ref>

Gottlieb Burckhardt, der 1888 mindestens sechs Patienten unter seiner Obhut operierte, wird oft die Geburtsstunde der modernen Psychochirurgie zugeschrieben, nachdem er kleine Teile des Gehirns dieser Patienten entfernt hatte. Tatsächlich wurde er von seinen fast Zeitgenossen und Pionieren der Lobotomie, Walter Freeman und James Watts, als "der Erste, der eine destruktive Operation am anatomisch intakten Gehirn vorschlug und durchführte, in der Hoffnung, psychische Symptome zu lindern"<ref name="Wallis"><ref>

Ende des 19. Jh. führten einige Chirurgen Kraniektomien durch (Knochenentfernung aus dem Schädel, um den für das Gehirn verfügbaren Platz zu vergrößern), meist bei Kindern mit Idiotie. T. Telford-Smith vom Royal Albert Asylum schätzte, dass zwischen 1890 und 1896 über 200 solcher Operationen in Großbritannien, Amerika und Frankreich durchgeführt wurden.<ref name="Wallis"><ref>

Shaw und Cripps waren begeistert von ihrer Befürwortung der Trepanation, appellierten an Daten, die offenbar "erhöhte arterielle Spannung" in den frühen Phasen der allgemeinen Lähmung zeigten, und argumentierten, dass "die einzige Möglichkeit, das Gehirn zu dehnen [war], indem er ihm mehr Raum für eine Expansion gab "<ref name="Wallis"><ref>

Die Wirkung von Alkohol auf das menschliche Gehirn war im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts von einer Reihe von Forschern untersucht worden, von denen viele auf die Reform der Mäßigkeit ausgerichtet waren. Anfang des Jahrhunderts machte John Percys These über das Vorhandensein von Alkohol in den Ventrikeln des Gehirns die Gefahren der Einnahme übermäßiger Mengen von Alkohol deutlich. Percy erzählte den Fall eines Mannes, der ins Westminster Hospital gebracht wurde, der bereits tot war, nachdem er "ein Viertel Gin für eine Wette getrunken hatte" und dessen Gehirn "eine beträchtliche Menge einer klaren Flüssigkeit ergab, die eindeutig mit Gin imprägniert war, sowohl für den Geruchs- und Geschmackssinn als auch für den Test der Entzündlichkeit."<ref name="Wallis"><ref>


<ref name="Wallis"><ref>


<ref name="Wallis"><ref>

<ref name="Wallis"><ref>

<ref name="Wallis"><ref>

<ref name="Wallis"><ref>

<ref name="Wallis"><ref>

Anhang

Quellen

Karl F. Mansur, Marianne Neumann: Neurologie. Stuttgart 1992.

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Karl F. Mansur, Marianne Neumann: Neurologie. Stuttgart 1992, 110.
  2. Karl F. Mansur, Marianne Neumann: Neurologie. Stuttgart 1992, 111.
  3. J. Wallis: Investigating the Body in the Victorian Asylum: Doctors, Patients, and Practices. In: Palgrave Macmillan; Nov. 2017. Nach: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK481832/#__NBK481832_dtls__ Zugriff am 22.07.2019.