Recht auf Unwissenheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Es gibt ein Recht auf Wissen, insbesondere wenn der Patient wissen will, welche Krankheit er hat und welche Prognose der Arzt stellt. - Doch gibt es ein Recht …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Viele [[Kritiker]] des [[Hirntod-Konzeptes]] betonen, wie wichtig eine sachlich korrekte und umfassende Aufklärung zu [[Hirntod]] und [[Organspende]] sei.
Viele [[Kritiker]] des [[Hirntod-Konzeptes]] betonen, wie wichtig eine sachlich korrekte und umfassende Aufklärung zu [[Hirntod]] und [[Organspende]] sei.


Bei einigen [[Kritikern]] entsteht der Eindruck, dass sie sich selbst nicht umfassend und korrekt über Hirntod informieren wollen. Die zahlreichen [[Richtigstellungen|Kategorie:Richtigstellung]] zeigen auf, welch fehlerhaftes Wissen einige [[Kritiker]] über den [[Hirntod]] oder [[Organspende]] haben. Es werden zumeist die gleichen oberflächlichen Phrasen zitiert oder als eigenes Gedankengut vorgetragen. Ihre Aussagen über den Hirntod legen den Gedanken nahe, dass sich kaum ein [[Kriktiker]] sich die Mühe machte, den pathophysiologischen Zustand Hirntod und dessen anthropologische Trageweite zu verstehen. Bezeichnungen wie [[hirnverletzte Patienten]] lassen den Eindruck entstehen, dass man gar kein fundiertes Wissen über den [[Hirntod]] haben will. Man will bewusst an der Oberfläche bleiben und auf der [[Phänomen-Ebene]] gegen den Hirntod auftreten. Hierbei stellt sich die Frage, ob hierbei ein Recht auf Unwissenheit gerechtfertigt ist.
Bei einigen [[Kritikern]] entsteht der Eindruck, dass sie sich selbst nicht umfassend und korrekt über Hirntod informieren wollen. Die zahlreichen [[Richtigstellungen|Kategorie:Richtigstellung]] zeigen auf, welch fehlerhaftes Wissen einige [[Kritiker]] über den [[Hirntod]] oder [[Organspende]] haben. Es werden zumeist die gleichen oberflächlichen Phrasen zitiert oder als eigenes Gedankengut vorgetragen. Ihre Aussagen über den Hirntod legen den Gedanken nahe, dass sich kaum ein [[Kriktiker]] sich die Mühe machte, den pathophysiologischen Zustand Hirntod und dessen anthropologische Trageweite zu verstehen. Bezeichnungen wie [[hirnverletzte Patienten]] oder Argumente wie mit den [[97%]] lassen den Eindruck entstehen, dass man gar kein fundiertes Wissen über den [[Hirntod]] haben will. Man will bewusst an der Oberfläche bleiben und auf der [[Phänomen-Ebene]] gegen den Hirntod auftreten. Hierbei stellt sich die Frage, ob hierbei ein Recht auf Unwissenheit gerechtfertigt ist.


Für jeden Menschen persönlich gibt es sicherlich das Recht aus Unwissenheit. Doch wenn der Mensch, der von diesem Recht auf Unwissenheit Gebrauch macht, sich in der Öffentlichkeit zu Hirntod und/oder Organspende äußert, ist dies moralisch höchst fragwürdig.
Für jeden Menschen persönlich gibt es sicherlich das Recht aus Unwissenheit. Doch wenn der Mensch, der von diesem Recht auf Unwissenheit Gebrauch macht, sich in der Öffentlichkeit zu Hirntod und/oder Organspende äußert, ist dies moralisch höchst fragwürdig.

Version vom 2. September 2019, 06:40 Uhr

Es gibt ein Recht auf Wissen, insbesondere wenn der Patient wissen will, welche Krankheit er hat und welche Prognose der Arzt stellt. - Doch gibt es ein Recht auf Unwissenheit?

Viele Kritiker des Hirntod-Konzeptes betonen, wie wichtig eine sachlich korrekte und umfassende Aufklärung zu Hirntod und Organspende sei.

Bei einigen Kritikern entsteht der Eindruck, dass sie sich selbst nicht umfassend und korrekt über Hirntod informieren wollen. Die zahlreichen Kategorie:Richtigstellung zeigen auf, welch fehlerhaftes Wissen einige Kritiker über den Hirntod oder Organspende haben. Es werden zumeist die gleichen oberflächlichen Phrasen zitiert oder als eigenes Gedankengut vorgetragen. Ihre Aussagen über den Hirntod legen den Gedanken nahe, dass sich kaum ein Kriktiker sich die Mühe machte, den pathophysiologischen Zustand Hirntod und dessen anthropologische Trageweite zu verstehen. Bezeichnungen wie hirnverletzte Patienten oder Argumente wie mit den 97% lassen den Eindruck entstehen, dass man gar kein fundiertes Wissen über den Hirntod haben will. Man will bewusst an der Oberfläche bleiben und auf der Phänomen-Ebene gegen den Hirntod auftreten. Hierbei stellt sich die Frage, ob hierbei ein Recht auf Unwissenheit gerechtfertigt ist.

Für jeden Menschen persönlich gibt es sicherlich das Recht aus Unwissenheit. Doch wenn der Mensch, der von diesem Recht auf Unwissenheit Gebrauch macht, sich in der Öffentlichkeit zu Hirntod und/oder Organspende äußert, ist dies moralisch höchst fragwürdig.


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise