Vorlage:Personen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:
*
*
* [[M. Brock]] war 1969 an der Neurochirurgischen Universitätsklinik in Mainz tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 94. (1969), 1381.</ref>
* [[M. Brock]] war 1969 an der Neurochirurgischen Universitätsklinik in Mainz tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 94. (1969), 1381.</ref>
*
* [[H.E. Duven]] war 1970 an der Universitäts-Kinderklinik in Marburg/Lahn tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 95 (1970), 1348.</ref>
*  
*  
* [[M. Ellger]] war 1969 am Institut für Anästhesiolige der Universitätsklinik in Mainz tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 94. (1969), 1381.</ref>
* [[M. Ellger]] war 1969 am Institut für Anästhesiolige der Universitätsklinik in Mainz tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 94. (1969), 1381.</ref>
*
*
* [[F. Fischer]] war 1969 am Institut für Anästhesiolige der Universitätsklinik in Mainz tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 94. (1969), 1381.</ref>
* [[F. Fischer]] war 1969 am Institut für Anästhesiolige der Universitätsklinik in Mainz tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 94. (1969), 1381.</ref>
*
* [[A. Gütgemann]]war 1970 als Prof. und Klinikdirektor an der Chirurgischen Universitätsklinik Bonn tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 95 (1970), 702.</ref>
*
*
* [[A. Hadjidimos]] war 1969 an der Neurochirurgischen Universitätsklinik in Mainz tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 94. (1969), 1381.</ref>
* [[A. Hadjidimos]] war 1969 an der Neurochirurgischen Universitätsklinik in Mainz tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 94. (1969), 1381.</ref>
*
*
* [[C. Käufer]] war 1970  an der Chirurgischen Universitätsklinik Bonn tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 95 (1970), 706.</ref>
* [[Max Kohlhaas]] war 1967 als Bundesanwalt in Karlsruhe tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 92 (1967), 1689.</ref>
* [[Max Kohlhaas]] war 1967 als Bundesanwalt in Karlsruhe tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 92 (1967), 1689.</ref>
* [[H.W. Kollrack]] war 1970 als Dipl.-Psych. in Marburg/Lahn tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 95 (1970), 1348.</ref>
*  
*  
* [[P. Orfila]], ein frz. Toxikologe, brachte 1818 die Schrift "Secours à donner aux personnes empoisonnées ou asphysiées" (Rettungsverfahren bei Vergiftungen und im Scheintode) heraus.<ref>Dtsch. med. Wschr. 82 (1967), 1690.</ref>
* [[P. Orfila]], ein frz. Toxikologe, brachte 1818 die Schrift "Secours à donner aux personnes empoisonnées ou asphysiées" (Rettungsverfahren bei Vergiftungen und im Scheintode) heraus.<ref>Dtsch. med. Wschr. 82 (1967), 1690.</ref>
*  
*
* [[H. Schneider]] war 1969 in der Neurologischen Abteilung in Berlin tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 94 (1969), 2405.</ref>
* [[K. Schürmann]] war 1969 an der Neurochirurgischen Universitätsklinik in Mainz tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 94. (1969), 1381.</ref>
* [[K. Schürmann]] war 1969 an der Neurochirurgischen Universitätsklinik in Mainz tätig.<ref>Dtsch. med. Wschr. 94. (1969), 1381.</ref>
*  
*  

Aktuelle Version vom 3. Januar 2020, 23:25 Uhr

  • M. Brock war 1969 an der Neurochirurgischen Universitätsklinik in Mainz tätig.[1]
  • H.E. Duven war 1970 an der Universitäts-Kinderklinik in Marburg/Lahn tätig.[2]
  • M. Ellger war 1969 am Institut für Anästhesiolige der Universitätsklinik in Mainz tätig.[3]
  • F. Fischer war 1969 am Institut für Anästhesiolige der Universitätsklinik in Mainz tätig.[4]
  • A. Gütgemannwar 1970 als Prof. und Klinikdirektor an der Chirurgischen Universitätsklinik Bonn tätig.[5]
  • A. Hadjidimos war 1969 an der Neurochirurgischen Universitätsklinik in Mainz tätig.[6]
  • C. Käufer war 1970 an der Chirurgischen Universitätsklinik Bonn tätig.[7]
  • Max Kohlhaas war 1967 als Bundesanwalt in Karlsruhe tätig.[8]
  • H.W. Kollrack war 1970 als Dipl.-Psych. in Marburg/Lahn tätig.[9]
  • P. Orfila, ein frz. Toxikologe, brachte 1818 die Schrift "Secours à donner aux personnes empoisonnées ou asphysiées" (Rettungsverfahren bei Vergiftungen und im Scheintode) heraus.[10]
  • H. Schneider war 1969 in der Neurologischen Abteilung in Berlin tätig.[11]
  • K. Schürmann war 1969 an der Neurochirurgischen Universitätsklinik in Mainz tätig.[12]
  • W. M. Schwiete war 1967 am Anästhesie-Zentrum in Marburg/Lahn tätig.[13]




Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Dtsch. med. Wschr. 94. (1969), 1381.
  2. Dtsch. med. Wschr. 95 (1970), 1348.
  3. Dtsch. med. Wschr. 94. (1969), 1381.
  4. Dtsch. med. Wschr. 94. (1969), 1381.
  5. Dtsch. med. Wschr. 95 (1970), 702.
  6. Dtsch. med. Wschr. 94. (1969), 1381.
  7. Dtsch. med. Wschr. 95 (1970), 706.
  8. Dtsch. med. Wschr. 92 (1967), 1689.
  9. Dtsch. med. Wschr. 95 (1970), 1348.
  10. Dtsch. med. Wschr. 82 (1967), 1690.
  11. Dtsch. med. Wschr. 94 (1969), 2405.
  12. Dtsch. med. Wschr. 94. (1969), 1381.
  13. Dtsch. med. Wschr. 92 (1967), 1689.