Autonom: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Autonom, aus sich heraus, selbständig. Das Herz schlägt autonom. Es braucht für den Herzschlag keinen äußeren Impuls zum Schlagen. - Zwar beeinflussen ve…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Das Herz schlägt autonom. Es braucht für den Herzschlag keinen äußeren Impuls zum Schlagen. - Zwar beeinflussen verschiedene Hormone den Herzschlag (Adrenalin erhöht z.B. Puls und Blutdruck, damit wir für Angriff oder Flucht maximal leistungsfähig sind), aber für den Herzschlag selbst wird es nicht benötigt. Sauerstoff und Nährstoff genügt dem Herzen vollständig, damit es seine Arbeit macht.
Das Herz schlägt autonom. Es braucht für den Herzschlag keinen äußeren Impuls zum Schlagen. - Zwar beeinflussen verschiedene Hormone den Herzschlag (Adrenalin erhöht z.B. Puls und Blutdruck, damit wir für Angriff oder Flucht maximal leistungsfähig sind), aber für den Herzschlag selbst wird es nicht benötigt. Sauerstoff und Nährstoff genügt dem Herzen vollständig, damit es seine Arbeit macht.


In der Pharmaindustrie wird Hamstern unter Vollnarkose das Herz herausgeschnitten und in eine Nährlösung gehängt. Dort schlägt es vom Körper getrennt weiter, solange die Nährlösung genug Sauerstoff und [http://de.wikipedia.org/wiki/Glukose Glucose] enthält.<ref>Martina Schlager: Untersuchung der toxischen und spasmolytischen Wirkungen von Potentilla anserina L. Wien 2008. (Diplomarbeit) Abrufbar im Internet unter: http://othes.univie.ac.at/1424/1/2008-09-30_0204135.pdf Zugriff am 1.2.2014.
In der Pharmaindustrie wird Hamstern unter Vollnarkose das Herz herausgeschnitten und in eine Nährlösung gehängt. Dort schlägt es vom Körper getrennt weiter, solange die Nährlösung genug Sauerstoff und Nährstoff enthält.<ref>Martina Schlager: Untersuchung der toxischen und spasmolytischen Wirkungen von Potentilla anserina L. Wien 2008. (Diplomarbeit) Abrufbar im Internet unter: http://othes.univie.ac.at/1424/1/2008-09-30_0204135.pdf Zugriff am 1.2.2014.
* Anna Maria Krakus: Aufklärung des Wirkmechanismus und der Wirkstärke eines neu synthetisierten, möglichen H<sub>2</sub>S-Donators (SWS1) an isolierten Präparaten von Meerschweinchen. Wien 2009. (Diplomarbeit) Abrufbar im Internet unter: http://othes.univie.ac.at/5762/1/2009-07-09_0306158.pdf Zugriff am 1.2.2014.
* Anna Maria Krakus: Aufklärung des Wirkmechanismus und der Wirkstärke eines neu synthetisierten, möglichen H<sub>2</sub>S-Donators (SWS1) an isolierten Präparaten von Meerschweinchen. Wien 2009. (Diplomarbeit) Abrufbar im Internet unter: http://othes.univie.ac.at/5762/1/2009-07-09_0306158.pdf Zugriff am 1.2.2014.
* Felix Lerch: Pharmakologisches Screening zweier neuer Substanzen (WHG73T und SWS2) an isolierten Organen von Meerschweinchen. Wien 2010. (Diplomarbeit) Abrufbar im Internet unter: http://othes.univie.ac.at/11503/1/2010-09-30_0205278.pdf Zugriff am 1.2.2014.
* Felix Lerch: Pharmakologisches Screening zweier neuer Substanzen (WHG73T und SWS2) an isolierten Organen von Meerschweinchen. Wien 2010. (Diplomarbeit) Abrufbar im Internet unter: http://othes.univie.ac.at/11503/1/2010-09-30_0205278.pdf Zugriff am 1.2.2014.

Version vom 28. Februar 2014, 20:43 Uhr

Autonom, aus sich heraus, selbständig.

Das Herz schlägt autonom. Es braucht für den Herzschlag keinen äußeren Impuls zum Schlagen. - Zwar beeinflussen verschiedene Hormone den Herzschlag (Adrenalin erhöht z.B. Puls und Blutdruck, damit wir für Angriff oder Flucht maximal leistungsfähig sind), aber für den Herzschlag selbst wird es nicht benötigt. Sauerstoff und Nährstoff genügt dem Herzen vollständig, damit es seine Arbeit macht.

In der Pharmaindustrie wird Hamstern unter Vollnarkose das Herz herausgeschnitten und in eine Nährlösung gehängt. Dort schlägt es vom Körper getrennt weiter, solange die Nährlösung genug Sauerstoff und Nährstoff enthält.[1]

Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Martina Schlager: Untersuchung der toxischen und spasmolytischen Wirkungen von Potentilla anserina L. Wien 2008. (Diplomarbeit) Abrufbar im Internet unter: http://othes.univie.ac.at/1424/1/2008-09-30_0204135.pdf Zugriff am 1.2.2014.