A/Allokation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{KopfA}}
{{KopfA}}
Unter [https://de.wikipedia.org/wiki/Allokation Allokation] versteht man im Allgemeinen die Zuordnung von beschränkten Ressourcen an potentielle Empfänger. Durch den beständigen Organmangel (es gibt weitaus mehr Menschen auf der Warteliste als zur Verfügung stehende Organe) spricht man auch bei der Zuweisung der Organe von Allokation.
Unter [https://de.wikipedia.org/wiki/Allokation Allokation] versteht man im Allgemeinen die Zuordnung von beschränkten Ressourcen an potentielle Empfänger. Durch den beständigen Organmangel (es gibt weitaus mehr Menschen auf der Warteliste als zur Verfügung stehende Organe) spricht man auch bei der Zuweisung der Organe von Allokation.
=== Untersuchung der Organe ===
Wenn bekannte Vorerkrankungen keine Organentnahme von vornherein ausschließen,<ref group="Anm.">So schließen z.B. bekannte Krebserkrankungen eine Organspende aus, es sei denn, es handelt sich um einen primären Hirntumor oder bestimmte Arten von Hautkrebs:
* Primärer Hirntumor und seine Metastasen befallen nur das Gehirn und das Rückenmark.
* Diese bestimmte Arten von Hautkrebs können leicht chirurgisch entfernt werden und bedürfen keiner weiteren Behandlung.
Aus diesen Gründen darf der Spender diese Krebsarten haben, andere aber nicht. Aussagen einiger Menschen, dass Organspender Krebs haben dürfen, ist daher undifferenziert und irreführend.</ref> werden parallel zur Feststellung des Hirntods Blutproben entnommen und dahin gehend untersucht, welche Organe für eine evtl. Organspende ausgeschlossen werden müssen. Zeigen diese Blutwerte, dass keines der Organe für eine Organspende geeignet ist, hat sich damit das Thema Organspende erledigt.
Sind nach den Ergebnissen dieser Blutuntersuchungen einige der Organe für eine Organspende geeignet, werden nach Feststellung des Hirntods weiterführende Untersuchungen vorgenommen, um die Qualität der transplantierbaren Organe genauer festzustellen. Auch hierbei kann es sein, dass Organe die geforderten Qualitäten nicht erreichen und daher von einer Organentnahme ausgeschlossen werden müssen.
https://www.organspende-info.de/organ-und-gewebespende/verlauf/entnahme
=== Meldung an [[ET]] ===
Nur die wirklich guten Organe werden vom [[Koordinator]] der [[DSO]] an [[ET]] gemeldet.


== Verfahren ==
== Verfahren ==

Version vom 19. Juli 2015, 14:07 Uhr

Allokation Regeln Statistik

Unter Allokation versteht man im Allgemeinen die Zuordnung von beschränkten Ressourcen an potentielle Empfänger. Durch den beständigen Organmangel (es gibt weitaus mehr Menschen auf der Warteliste als zur Verfügung stehende Organe) spricht man auch bei der Zuweisung der Organe von Allokation.

Verfahren

Standardverfahren

Beschleunigtes Vermittlungsverfahren

Im engl. Sprachraum wird hierbei von "Rescue" (Rettung) gesprochen, weil es hierbei um die Rettung eines Organs geht, das bei der Vermittlung nach dem Standardverfahren verloren gehen würde.


https://www.organspende-info.de/organ-und-gewebespende/verlauf/vergabe

Kriterien

allgemeine Kriterien

Für jedes zu transplantierende Organ gibt es eigene Kriterien, nach denen die Zuweisung berechnet wird. 2 Parameter werden bei allen Allokationen berücksichtigt, wenn auch mit unterschiedlicher Gewichtung.

Blutgruppenkompatibilität

Die Blutgruppenkompatibilität (A-B-0-System)

HLA

0-Mismatch-Allokation

http://www.aerzteblatt.de/down.asp?id=10566

Kriterien der einzelnen Organe

Stand Januar 2015.

Herz

http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Herz-Lunge_09122013.pdf

Lunge

http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Lunge_09122013.pdf

Leber

http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/RiliOrgaLeber20130308.pdf

Niere

http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Niere_0912013.pdf

Pankreas

http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Pankreas_09122013.pdf

Dünndarm

http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Duenndarm_09122013.pdf

Anhang

Quellen

Anmerkungen


Einzelnachweise