Todeszeichen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
=== sichere Todeszeichen ===
=== sichere Todeszeichen ===
==== Totenflecken ====
==== Totenflecken ====
[https://de.wikipedia.org/wiki/Totenflecke Totenflecken] setzen bei plötzlichem Tod nach 20-30 Minuten ein und sind nach 6-12 Stunden vollständig ausgeprägt.<ref name="Stoff">Günther Reinhardt, Hans-Joachim Seidel, Hans-Günther Sonntag, Wilhem Gaus, Volker Hingst, Rainer Mattern: Ökolgisches Stoffgebiet. Stuttgart 1991, 204.</ref>
==== Totenstarre ====
==== Totenstarre ====
Die  Totenstarre beginnt etwa 15 Minuten bis zu 7 Stunden und erreicht die volle   Ausprägung   frühestens   zwei   bis   maximal   20   Stunden. Die   Dauer   der vollkommenen Ausprägung liegt zwischen 24 und bis zu 96 Stunden. Nach maximal 8 Tagen ist sie physiologisch vollständig gelöst.<ref>R. Penning: Rechtsmedizin systematisch. Auflage 2. Bremen 2005. Nach: Michaela Kunz: Das Phänomen des Wiedereintritts der Leichenstarre nach mechanischem Lösen
[https://de.wikipedia.org/wiki/Totenstarre Totenstarre] beginnt etwa 15 Minuten bis zu 7 Stunden und erreicht die volle Ausprägung frühestens zwei bis maximal 20 Stunden. Die Dauer der vollkommenen Ausprägung liegt zwischen 24 und bis zu 96 Stunden. Nach maximal 8 Tagen ist sie physiologisch vollständig gelöst.<ref>R. Penning: Rechtsmedizin systematisch. Auflage 2. Bremen 2005. Nach: Michaela Kunz: Das Phänomen des Wiedereintritts der Leichenstarre nach mechanischem Lösen im Rahmen der Todeszeitbestimmung (Diss.). Hamburg 2012, 8. http://d-nb.info/1026332753/34 Zugriff am 19.1.2016.</ref>
im Rahmen der Todeszeitbestimmung (Diss.). Hamburg 2012, 8. http://d-nb.info/1026332753/34 Zugriff am 19.1.2016.</ref>
 
Es wurden in der Vergangenheit für die Totenstarre auch andere Zeiten angegeben: Beginn nach 2-4 Stunden, vollständige Ausbildung nach 6-8 Stunden, spontane Lösung nach 2-3 Tagen.<ref name="Stoff"></ref>


{| class="wikitable" width="100%"  
{| class="wikitable" width="100%"  
Zeile 12: Zeile 15:
|Auftreten ||3 ±2 ||- ||7 ||26
|Auftreten ||3 ±2 ||- ||7 ||26
|-
|-
|Wiederbleiben nach Brechen ||bis 5 ||2 ||8 ||-
|Wiederbleiben nach Brechen ||bis 5 ||2 ||8 ||-
|-
|-
|volle Ausprägung ||8 ±1 ||6 ||10 ||28
|volle Ausprägung ||8 ±1 ||6 ||10 ||28
|-
|-
|Dauer ||57 ±14 ||29 ||85 ||27
|Dauer ||57 ±14 ||29 ||85 ||27
Zeile 31: Zeile 34:
==== Hirntod ====
==== Hirntod ====
==== Fäulnis ====
==== Fäulnis ====


== Anhang ==
== Anhang ==

Version vom 7. Februar 2016, 12:22 Uhr

unsichere Todeszeichen

sichere Todeszeichen

Totenflecken

Totenflecken setzen bei plötzlichem Tod nach 20-30 Minuten ein und sind nach 6-12 Stunden vollständig ausgeprägt.[1]

Totenstarre

Totenstarre beginnt etwa 15 Minuten bis zu 7 Stunden und erreicht die volle Ausprägung frühestens zwei bis maximal 20 Stunden. Die Dauer der vollkommenen Ausprägung liegt zwischen 24 und bis zu 96 Stunden. Nach maximal 8 Tagen ist sie physiologisch vollständig gelöst.[2]

Es wurden in der Vergangenheit für die Totenstarre auch andere Zeiten angegeben: Beginn nach 2-4 Stunden, vollständige Ausbildung nach 6-8 Stunden, spontane Lösung nach 2-3 Tagen.[1]

Starrestadium Durchschnitt uG oG Anz.
Auftreten 3 ±2 - 7 26
Wiederbleiben nach Brechen bis 5 2 8 -
volle Ausprägung 8 ±1 6 10 28
Dauer 57 ±14 29 85 27
vollständige Lösung 76 ±32 12 140 27

Durchschnitt = Stunden nach dem Tod und Standardabweichung
oG = obere Grenze // uG = untere Grenze
Anz. = Anzahl der ausgewerteten Literaturquellen

Quelle:[3]

Mit dem Leben nicht vereinbare Verletzung

Hirntod

Fäulnis

Anhang

Quellen

http://wiki2.benecke.com/index.php%3Ftitle%3D2012_05_23:_Bachelor_Thesis_Grafe Zugriff am 19.1.2016.


Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. a b Günther Reinhardt, Hans-Joachim Seidel, Hans-Günther Sonntag, Wilhem Gaus, Volker Hingst, Rainer Mattern: Ökolgisches Stoffgebiet. Stuttgart 1991, 204.
  2. R. Penning: Rechtsmedizin systematisch. Auflage 2. Bremen 2005. Nach: Michaela Kunz: Das Phänomen des Wiedereintritts der Leichenstarre nach mechanischem Lösen im Rahmen der Todeszeitbestimmung (Diss.). Hamburg 2012, 8. http://d-nb.info/1026332753/34 Zugriff am 19.1.2016.
  3. Michaela Kunz: Das Phänomen des Wiedereintritts der Leichenstarre nach mechanischem Lösen im Rahmen der Todeszeitbestimmung (Diss.). Hamburg 2012, 23. http://d-nb.info/1026332753/34 Zugriff am 19.1.2016.