Sarah Buke: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Kanadierin Sarah Burke (1982-2012) gewann im Jahre 2001 den 1. Platz im US Freeskiing Open. Im Jahre 2005 gewann sie den ersten Halfpipe-Weltmeisterschafts…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Kanadierin Sarah Burke (1982-2012) gewann im Jahre 2001 den 1. Platz im US Freeskiing Open. Im Jahre 2005 gewann sie den ersten Halfpipe-Weltmeisterschaftstitel. In den darauf folgenden Jahren gewann sie bei den Winter X Games 4 Mal Gold im Superpipe-Wettbewerb. | Die Kanadierin Sarah Burke (1982-2012) gewann im Jahre 2001 den 1. Platz im US Freeskiing Open. Im Jahre 2005 gewann sie den ersten Halfpipe-Weltmeisterschaftstitel. In den darauf folgenden Jahren gewann sie bei den Winter X Games 4 Mal Gold im Superpipe-Wettbewerb. | ||
In den Saisons 2007/2008 und 2010/2011 entschied Sarah Burke die Halfpipe-Disziplinwertung des Freestyle-Weltcups für sich. Ihre Lobbyarbeit trug maßgeblich dazu bei, dass die Disziplin Halfpipe und Slopestyle in das Programm der Olympischen Winterspiele ab 2014 aufgenommen wurde. | In den Saisons 2007/2008 und 2010/2011 entschied Sarah Burke die Halfpipe-Disziplinwertung des Freestyle-Weltcups für sich. Ihre Lobbyarbeit trug maßgeblich dazu bei, dass die Disziplin Halfpipe und Slopestyle in das Programm der Olympischen Winterspiele ab 2014 aufgenommen wurde. | ||
Am 10.1.2012 stürzte Sarah Burke während des Trainings und verletzte sich schwer. Sie wurde reanimiert und in die Uni-Klinik nach Salt Lake City geflogen. Dort wurde ein irreversibler Hirnschaden diagnostiziert, an dessen Folge die 29-Jährige am 19.1.2012 in den Hirntod verstarb. „Ihren Wünschen entsprechend, werden ihre Organe gespendet, um das Leben anderer zu retten“, wurde mitgeteilt.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Sarah_Burke_%28Freestyle-Skierin%29 | Am 10.1.2012 stürzte Sarah Burke während des Trainings und verletzte sich schwer. Sie wurde reanimiert und in die Uni-Klinik nach Salt Lake City geflogen. Dort wurde ein irreversibler Hirnschaden diagnostiziert, an dessen Folge die 29-Jährige am 19.1.2012 in den Hirntod verstarb. „Ihren Wünschen entsprechend, werden ihre Organe gespendet, um das Leben anderer zu retten“, wurde mitgeteilt.<ref> http://de.wikipedia.org/wiki/Sarah_Burke_%28Freestyle-Skierin%29 Zugriff am 18.2.2012. | ||
* http://www.welt.de/sport/wintersport/article13824182/Ski-Star-Sarah-Burke-stirbt-nach-Superpipe-Unfall.html Zugriff am 18.2.2012.</ref> | |||
== Anhang == | == Anhang == |
Version vom 28. Januar 2014, 10:49 Uhr
Die Kanadierin Sarah Burke (1982-2012) gewann im Jahre 2001 den 1. Platz im US Freeskiing Open. Im Jahre 2005 gewann sie den ersten Halfpipe-Weltmeisterschaftstitel. In den darauf folgenden Jahren gewann sie bei den Winter X Games 4 Mal Gold im Superpipe-Wettbewerb. In den Saisons 2007/2008 und 2010/2011 entschied Sarah Burke die Halfpipe-Disziplinwertung des Freestyle-Weltcups für sich. Ihre Lobbyarbeit trug maßgeblich dazu bei, dass die Disziplin Halfpipe und Slopestyle in das Programm der Olympischen Winterspiele ab 2014 aufgenommen wurde. Am 10.1.2012 stürzte Sarah Burke während des Trainings und verletzte sich schwer. Sie wurde reanimiert und in die Uni-Klinik nach Salt Lake City geflogen. Dort wurde ein irreversibler Hirnschaden diagnostiziert, an dessen Folge die 29-Jährige am 19.1.2012 in den Hirntod verstarb. „Ihren Wünschen entsprechend, werden ihre Organe gespendet, um das Leben anderer zu retten“, wurde mitgeteilt.[1]
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ http://de.wikipedia.org/wiki/Sarah_Burke_%28Freestyle-Skierin%29 Zugriff am 18.2.2012.