Fett: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „[https://de.wikipedia.org/wiki/Fette Fette] und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist ve…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[https://de.wikipedia.org/wiki/Fette Fette] und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren. Verbindungen dieser Art werden auch Triglyceride genannt, die IUPAC empfiehlt jedoch als Name Triacylglycerine.
[https://de.wikipedia.org/wiki/Fette Fette] und fette Öle (Neutralfette) sind [https://de.wikipedia.org/wiki/Ester Ester] des dreiwertigen [[Alkohols]] [[Glycerin]] mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen [[Monocarbonsäuren]], den [[Fettsäuren]]. Verbindungen dieser Art werden auch [[Triacylglycerine]] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Triglyceride Triglyceride]) genannt.


Als Naturstoffe werden Fette den Lipiden zugeordnet und sind in lipophilen organischen Lösungsmitteln wie Petrolether, Ether und Benzol löslich. Fette sind mit einer Energiedichte von 37 kJ/g (9 kcal/g)[1] der wichtigste Energiespeicher für Menschen, Tiere und auch einige Pflanzen. In Pflanzen findet man Fette vornehmlich in Samen oder Keimen, im tierischen Organismus im Fettgewebe. Fette und fette Öle finden Verwendung als Nahrungsmittel (Speisefette und -öle) und werden auch technisch zum Beispiel als Schmierstoff (Schmierfette, Schmieröle) eingesetzt.
Als [[Naturstoffe]] werden Fette den [[Lipiden]] zugeordnet und sind in [https://de.wikipedia.org/wiki/Lipophilie lipophilen] organischen Lösungsmitteln wie [[Petrolether]], [[Ether]] und [[Benzol]] löslich. Fette sind mit einer [[https://de.wikipedia.org/wiki/Energiedichte Energiedichte]] von 37 kJ/g (9 kcal/g) der wichtigste [[Energiespeicher]] für Menschen, Tiere und auch einige Pflanzen. In Pflanzen findet man Fette vornehmlich in Samen oder Keimen, im tierischen Organismus im Fettgewebe. Fette und fette Öle finden Verwendung als Nahrungsmittel ([https://de.wikipedia.org/wiki/Speisefett Speisefette] und -öle) und werden auch technisch zum Beispiel als Schmierstoff (Schmierfette, Schmieröle) eingesetzt.


Fette und Öle gehören zu den Grundnährstoffen des Menschen. Sie werden im menschlichen Körper unter anderem benötigt als
Fette und Öle gehören zu den [[Grundnährstoffen]] des Menschen. Sie werden im menschlichen Körper unter anderem benötigt als
* Energielieferant (sogenannter Reservestoff),
* Energielieferant (sogenannter [[Reservestoff]]),
* Isolatoren gegen Kälte,
* Isolatoren gegen Kälte,
* Lösungsmittel für nur fettlösliche Stoffe wie einige Vitamine,
* Lösungsmittel für nur fettlösliche Stoffe wie einige [[Vitamine]],
* Schutzpolster für innere Organe und das Nervensystem,
* Schutzpolster für innere [[Organe]] und das [[Nervensystem]],
* Bestandteil der Zellmembranen.
* Bestandteil der [[Zellmembranen]].


Fette sind neben den Kohlenhydraten (Zucker, Stärke und Glykogen) die wichtigsten Energiespeicher der Zellen. Der physiologische Brennwert liegt mit 37 kJ/g Fett mehr als doppelt so hoch wie bei Kohlenhydraten und Proteinen (17 kJ/g).
Fette sind neben den [[Kohlenhydraten]] ([[Zucker]], [[Stärke]] und [[Glykogen]]) die wichtigsten [[Energiespeicher]] der Zellen. Der physiologische Brennwert liegt mit 37 kJ/g Fett mehr als doppelt so hoch wie bei [[Kohlenhydraten]] und [[Proteinen]] (17 kJ/g).


Das Depotfett als Energiespeicher im menschlichen Körper stammt aus dem in Lebensmitteln enthaltenen Fett oder aus anderen Makronährstoffen (Kohlenhydrate, Proteine), die bei Energieüberschuss über mehrere Zwischenstufen letztlich in Fett umgewandelt werden können
Das [[Depotfett]] als [[Energiespeicher]] im menschlichen Körper stammt aus dem in Lebensmitteln enthaltenen Fett oder aus anderen Makronährstoffen ([[Kohlenhydrate]], [[Proteine]]), die bei Energieüberschuss über mehrere Zwischenstufen letztlich in Fett umgewandelt werden können.


In Fettzellen werden Triacylglycerine mit einer Hülle aus dem Proteinkomplex Perilipin:CGI-58 umgeben, der je nach Phosphorylierungsgrad den Abbau der Fette durch Hydrolyse verhindert. Für den Beginn des Abbaus ist das Enzym Hormonsensitive Lipase (HSL) zuständig, die sowohl einer positiven (Katecholamine, ACTH, Glucagon) als auch einer negativen Regulation (Insulin) unterworfen ist.
In [[Fettzellen]] werden [[Triacylglycerine]] mit einer Hülle aus dem [[Proteinkomplex]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Perilipin Perilipin] umgeben, der je nach Phosphorylierungsgrad den Abbau der Fette durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrolyse Hydrolyse] verhindert. Für den Beginn des Abbaus ist das [[Enzym]] [[HSL]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Hormonsensitive_Lipase Hormonsensitive Lipase]) zuständig, die sowohl einer positiven ([[Katecholamine]], [[ACTH]], [[Glucagon]]) als auch einer negativen Regulation ([[Insulin]]) unterworfen ist.


== Anhang ==
== Anhang ==

Aktuelle Version vom 6. August 2017, 07:16 Uhr

Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren. Verbindungen dieser Art werden auch Triacylglycerine (Triglyceride) genannt.

Als Naturstoffe werden Fette den Lipiden zugeordnet und sind in lipophilen organischen Lösungsmitteln wie Petrolether, Ether und Benzol löslich. Fette sind mit einer [Energiedichte] von 37 kJ/g (9 kcal/g) der wichtigste Energiespeicher für Menschen, Tiere und auch einige Pflanzen. In Pflanzen findet man Fette vornehmlich in Samen oder Keimen, im tierischen Organismus im Fettgewebe. Fette und fette Öle finden Verwendung als Nahrungsmittel (Speisefette und -öle) und werden auch technisch zum Beispiel als Schmierstoff (Schmierfette, Schmieröle) eingesetzt.

Fette und Öle gehören zu den Grundnährstoffen des Menschen. Sie werden im menschlichen Körper unter anderem benötigt als

Fette sind neben den Kohlenhydraten (Zucker, Stärke und Glykogen) die wichtigsten Energiespeicher der Zellen. Der physiologische Brennwert liegt mit 37 kJ/g Fett mehr als doppelt so hoch wie bei Kohlenhydraten und Proteinen (17 kJ/g).

Das Depotfett als Energiespeicher im menschlichen Körper stammt aus dem in Lebensmitteln enthaltenen Fett oder aus anderen Makronährstoffen (Kohlenhydrate, Proteine), die bei Energieüberschuss über mehrere Zwischenstufen letztlich in Fett umgewandelt werden können.

In Fettzellen werden Triacylglycerine mit einer Hülle aus dem Proteinkomplex Perilipin umgeben, der je nach Phosphorylierungsgrad den Abbau der Fette durch Hydrolyse verhindert. Für den Beginn des Abbaus ist das Enzym HSL Hormonsensitive Lipase) zuständig, die sowohl einer positiven (Katecholamine, ACTH, Glucagon) als auch einer negativen Regulation (Insulin) unterworfen ist.

Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise