Carina Melchior

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carina Melchior

Die Darstellung

Textfassung 1
"19jährige nach Hirntod aufgewacht
So geschehen in Dänemark im Oktober 2011.
Heute ist Carina fast vollständig genesen. Noch vor einigen Monaten rang sie nach einem Autounfall um ihr Leben. Da ihr Gesundheitszustand sehr bedenklich war, wurde den Eltern die Frage gestellt, ob sie lieber die Geräte abschalten möchten, da Carina bestenfalls schwer behindert werden würde oder ob die Geräte weiter laufen sollen – zum Zwecke der Organspende. Nachdem den Eltern mehrfach versichert worden war, dass keinerlei Hirnaktivität mehr vorhanden sei, stimmten sie einer Organentnahme bei ihrer Tochter zu. Warum Carina noch lebt, können Sie hier nachlesen:
http://www.bild.de/news/ausland/organspende/hirntote-patientin-wacht-in-klinik-wieder-auf-25914394.bild.html
http://nachrichten.rp-online.de/panorama/19-jaehrige-nach-hirntod-diagnose-aufgewacht-1.2972971"[1]

Textfassung 2
"19-Jährige nach Hirntod-Diagnose aufgewacht
In Dänemark wird der Fall einer jungen Frau diskutiert, die nach einem schweren Unfall von Ärzten für hirntot und zur Organspenderin erklärt worden war. Kurz darauf konnte sie durch eine Operation gerettet werden. In Deutschland sei das nicht vorstellbar, erklärt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Kopenhagen Es ist eine beängstigende Vorstellung: Kann ein Mensch für hirntot erklärt werden, obwohl sein Hirn noch funktioniert? Ein in Dänemark bekanntgewordener Fall sorgt derzeit für Diskussionen. Die Zeitung "Ekstra Bladet" hatte dort über eine 19-Jährige berichtet, die im Oktober vergangenen Jahres auf Djursland bei einem Autounfall schwer verletzt worden war. Nach einer Notoperation in der Uni-Klinik von Aarhus versetzten die Ärzte die junge Frau namens Carina in ein künstliches Koma. Zugleich stellten sie die Eltern vor die Wahl: entweder Carina an der Herz-Lungen-Maschine zu lassen, was bedeuten würde, dass ihre Organe funktionsfähig blieben, ihr Gehirn aber absterben würde. So könnten Carinas Organe gespendet werden. Oder die Herz-Lungen-Maschine auszuschalten, was nach Einschätzung der Ärzte Carinas sofortigen Tod zur Folge gehabt hätte.
Carinas Eltern entschieden sich dafür, ihre Tochter als Organspenderin am Leben zu erhalten – zumal die Ärzte versicherten, dass es keinerlei Hirnaktivitäten bei der 19-Jährigen gebe. Kurz darauf revidierten die Ärzte jedoch ihre Diagnose und schalteten die Herz-Lungen-Maschine aus. Carina zeigte Lebenszeichen, atmete selbstständig. Bei einer erneuten Untersuchung wurde festgestellt, dass die 19-Jährige einen ungewöhnlichen Bruch im Schädelboden hatte, der die Druckverhältnisse im Gehirn regulierte. Nach einer Operation konnte Carina zwei Wochen später die Klinik verlassen. Heute hat sie sich fast vollständig erholt.
Der Chefarzt der Klinik sagte gegenüber "Ekstra Bladet", dass die Eltern die Auskunft der Ärzte falsch verstanden hätten. Die Mediziner hätten von einem baldigen Hirntod gesprochen. Als Fazit habe die Klinik ihre Richtlinien geändert: Angehörige dürften künftig erst später bezüglich potenzieller Organspenden befragt werden. Es handele sich aber um einen Einzelfall, der sich nicht wiederholen könne.
In Deutschland wäre ein solcher Fall nicht vorstellbar – die Ärzte könnten zu seinem solch frühen Zeitpunkt nicht an die Angehörigen herantreten. "Die Hirntod-Diagnostik in Deutschland ist sehr sicher", sagt Julia Jakob, Sprecherin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Ein Patient gilt als hirntot, wenn Groß-, Klein- und Stammhirn ausfallen. Mediziner folgen dabei Kriterien, die die Bundesärztekammer festgelegt hat. Erst wenn die Diagnose abgeschlossen ist, kann die Organisation der Transplantation beginnen. Zudem sind Diagnose und Transplantation nach dem Transplantationsgesetz strikt voneinander getrennt. Ärzte, die mit der Diagnose betraut sind, dürfen nichts mit der Transplantation zu tun haben. Sie sind weder diejenigen, die Verwandte befragen, noch bereiten sie den Patienten auf die Organentnahme vor oder sind bei der Transplantation dabei. Dadurch soll ausgeschlossen werden, dass Ärzte in Versuchung geraten, die Diagnostik zu beschleunigen, um einem anderen Patienten durch die Transplantation zu helfen.
Die Kriterien für die Hirntod-Diagnose können in den Ländern variieren. In den meisten Ländern mit westlich geprägter Medizin gilt der Hirntod als Tod. Deutsche Organspender könnten sich sicher sein, dass die Ärzte bei der Diagnose sorgfältig und genau vorgehen, sagt Julia Jakob. "In Deutschland ist kein Fall bekannt, bei dem ein Patient nach der Hirntod-Diagnostik noch einmal zurückgekommen ist.""[2]

Die Recherche

Quelle 1
" Carinas far: Lægerne er på røven Carina Melchiors familie er kommet videre efter det skæbnesvangre forløb på Aarhus Sygehus, men DR-dokumentaren har rippet op i vreden mod lægerne

Om fem dage er det præcis et år siden, at den i dag 20-årige Carina Melchior mistede herredømmet over sin bil på en landevej på Djursland.

Få dage efter fik familien den barske besked, at hjernedøden formentlig ville indtræffe i løbet af få dage.

De blev derfor bedt om at tage stilling til organdonation.

Men Carina ville det anderledes. Hun overlevede og kæmper sig i dag tilbage til livet.

Efter et år med sorg, frustrationer, glæde og lettelse får familien nu igen rippet op i sagen, efter DR Dokumentaren 'Pigen, der ikke ville dø' blev vist i aftes.

- Vi er kommet videre, men det er lidt lige som en hund, som dør og bliver begravet, og naboen kommer ind og vil snakke om den. Man orker det næsten ikke, siger Carinas far Kim Melchior til ekstrabladet.dk torsdag formiddag.

I dokumentaren understreger overlæge Benedicte Dahlerup på Aarhus Sygehus, at flere indikatorer pegede på, at Carina, hvis hun overlevede, ville blive 'en tung 24-timers plejepatient'.

Benedicte Dahlerup forsvarer bl.a., at lægerne ophørte behandlingen og slukkede respiratoren, selv om skanningsbilleder viste, at hjernen ikke havde taget så meget skade, som Benedicte Dahlerup konkluderede.

- Jeg synes, lægerne flakker rundt. De er på røven. Det virkede som om, at de bare ville have Carinas reservedele, siger en tydelig bitter og frustreret Kim Melchior, som sammen med resten af familien har klaget til patientombuddet over behandlingen.

Han mener, at lægerne beskriver forløbet omkring de kritiske dage på neurologisk afdeling forkert.

- De svarer jo, som man ville gøre, hvis man til en eksamen kom op i noget, man slet ikke havde forberedt sig på, tilføjer han.

Et nyt barn Efter den første hårde genoptræning på Hammel Neurocenter, genoptræner Carina nu på Rehab Syd i Ebeltoft, selv om familien havde håbet, at hun kunne komme på behandlingscentret Østerskoven ved Hobro.

Syddjurs kommune sendte Carina på Rehab Syd i Ebeltoft, selv om det primært er et sted for ældre patienter med hjerneskader, og ikke et sted, der giver optimale betingelser for en ung 20-årig kvinde.

- Da hun kom i ambulance til Hammel, var det som at få et nyt barn på 19 år. Derefter har det været små spring frem, men nu er det kommunen, der skal varetage opgaven, og det magter den ikke. Det er kommunal kassetænkning, men professionel hjælp koster, og de penge har vi ikke, siger Kim Melchior.

Familien håber i stedet, at Carina kan komme på genoptræningscenteret Vejlefjorden, hvor også flere af de hjerneskadede unge fra Præstø-ulykken genoptrænede.

- Hendes korttidshukommelse fungerer endnu ikke så godt. Hun kan mange ting, som man ikke troede hun kunne, men så er der også nogle ting, som man troede, hun godt kunne, som hun så ikke kan, fortæller Kim Melchior.

Carina har dog gjort så store fremskridt, at hun håber at kunne færdiggøre sit trejde år på gymnasiet, som hun var i gang med, da ulykken skete.

Drømmen er at blive grafisk designer.

- Der er et stykke vej endnu, men hun har en enorm vilje og stædighed, siger faderen.


Fazit

Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise