Altersgrenze
Altersgrenze bei Organspende
Für die Spende von Organen gibt es in Deutschland und der Schweiz keine Altersgrenze, in Österreich liegt diese bei 90 Jahren. Entscheidend für die erfolgreiche Transplantation eines Organs ist nicht so sehr das biologische Alter ausschlaggebend, sondern die Funktionalität des Organs. Diese Funktionalität der Organe lässt sich medizinisch abklären.[Anm. 1]
Auch wenn ein Organ schwer geschädigt ist (z.B. Raucherlunge), so können andere Organe durchaus noch für eine TX ausreichende Qualität besitzen.
Altersgrenze bei Gewebespende
Gewebe | Alter | Quelle |
---|---|---|
Augenhornhaut | 80 Jahre | a |
Herzklappen | 80 Jahre | a |
Blutgefäße | 80 Jahre | a |
Knochen | 75 Jahre | a |
Haut | 75 Jahre | a |
Bänder | 65 Jahre | a |
Sehnen | 65 Jahre | a |
Stammzellen | 50 Jahre | |
Inselzellen | ||
a-Quelle: DGFG: Jahresbericht 2017, 11. |
Herz, Lunge, Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse und Dünndarm sind Organe.
Alle anderen Körperteile zählen in der Transplantationsmedizin zur Gewebespende.
Augenhornhäute und Knochen können altersunabhängig gespendet werden.
Eine Amnionspende[Anm. 2] ist eine Lebensspende. Voraussetzung hierfür ist eine Kaiserschnittgeburt und die Einwilligung der Mutter nach umfangreicher Aufklärung.
Anhang
Anmerkungen
- ↑ So geben bestimmte Blutwerte Auskunft über die Funktionalität der Leber (Leberwerte). - Als Beispiel: Wenn er 50-jähriger Leber-Patient die Wahl hätte, entweder die Leber eines 40-jährigen Alkoholikers oder die eines 70-jährigen rüstigen Rentners zu nehmen, so würde nicht die 10 Jahre jüngere, aber alkoholgeschädigte Leber des Alkoholikers nehmen, sondern die 20 Jahre ältere Leber des rüstigen Rentners.
- ↑ Die Amnionmembran ist die dünne, innere Eihaut der Plazenta, des sogenannten Mutterkuchens.