Xavier Bichat
Marie François Xavier Bichat (1771-1802) starb bereits mit 31 Jahren und konnte sein Werk über die Organe nicht beenden. - Bichat veröffentlichte im Jahr 1800 seine physiologischen Forschungen über Leben und Tod.[1]
Bichat soll 600 Autopsien durchgeführt haben. Dabei soll er für die Krebserkennung wichtige Erkenntnisse gewonnen haben.[2]
Bichat hatte jedem Gewebe eine besondere Vitalfunktion zugeordnet. "Leben ist die Gesamtheit der vitalen Eigenschaften, die den physikalischen Eigenschaften widerstehen, oder die Gesamtheit der Funktionen, die dem Tod widerstehen."[3]
Bichat schrieb über das Blut: "... ein Atemstillstand gibt dem arteriellen Blut den Charakter des venösen Bluts."[4]
Bichat: "Das Experimentieren in der Physiologie, das Eingehen auf die Patienten und das Öffnen von Leichen ist der Anatomie - das ist der dreifache Weg, außerhalb dessen es keinen Anatomen, keine Physiologen und keinen Arzt geben kann."[5]
Bichat schrieb im Jahr 1800 über den Tod: "Jede Art des plötzlichen Todes beginnt in der Tat mit der Unterbrechung des Blutkreislaufes, der Atmung oder der Hirntätigkeit. Eine dieser Funktionen sistiert zuerst - alle anderen hören dann sukzessive auf."[6]
Um 1800 beschrieb Bichat den Hirntod als den "im Gehirn beginnenden Gesamttod des Menschen."[7]
Hildegard Steingießer schrieb über Xavier Bichat: "Bichat lehrte eine Zweiteilung aller Lebensvorgänge, indem er das Leben der Persönlichkeit, des Ichs als das animale von dem der einzelnen Organe und Elemente als dem vegetativen oder organischen unterschied. Dem letzteren gelten seine Untersuchungen. Beim Suchen nach einer Definition des Todes kam er zur Definition des Lebens als der Gesamtheit aller derjenigen Funktionen, die dem Tode Widerstand leisten. Da der Mensch nur selten den natürlichen Tod, d.h. infolge Altersschwäche stirbt, wandte Bichat seine besondere Aufmerksamkeit dem akzidentellen Tod zu. Gehirn, Lunge und Herz sind die drei lebenswichtigen Zentren, da jede Art des plötzlichen Todes mit der Aufhebung der Tätigkeit eines dieser drei Organe beginnt. In Experimenten legte er dar, welchen Einfluß diese Organe wechselseitig ausüben und wie der Tod eines dieser drei den Tod der anderen beiden und den allgemeinen Tod nach sich zieht."[8]
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ Richard Toellner: Illustrierte Geschichte der Medizin. Bd.2, 897.
- ↑ Richard Toellner: Illustrierte Geschichte der Medizin. Bd.5, 2627.
- ↑ Bichat. Zitiert nach: Richard Toellner: Illustrierte Geschichte der Medizin. Bd.4, 2064.
- ↑ Bichat. Zitiert nach: Richard Toellner: Illustrierte Geschichte der Medizin. Bd.5, 2709.
- ↑ Bichat. Zitiert nach: Richard Toellner: Illustrierte Geschichte der Medizin. Bd.5, 2802f.
- ↑ Burkhard Madea, Frank Mußhoff, Brigitte Tag: Kurzlehrbuch Rechtsmedizin. Bern 2012, 123.
- ↑ Spirgatis 1997, 50. Zitiert nach: https://torstensblog.wordpress.com/2009/07/12/die-okkupation-des-fleisches Zugriff am 18.12.2017.
- ↑ Hildegard Steingießer: Was die Ärzte aller Zeiten vom Sterben wußten. Greifswald 1938, 7.