Meningitis
Meningitis (Plural Meningitiden; deutsch Hirnhautentzündung, Entzündung der Meningen) ist eine Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute, also der Hüllen des ZNS. Sie kann durch Viren, Bakterien oder andere Mikroorganismen verursacht werden, aber auch aufgrund nichtinfektiöser Reize auftreten. Da eine bakterielle Meningitis aufgrund der unmittelbaren Nähe der Entzündung zu Gehirn und Rückenmark grundsätzlich lebensbedrohlich ist, stellt eine Meningitis bis zum sicheren Ausschluss einer bakteriellen Ursache immer einen medizinischen Notfall dar.
Die häufigsten Symptome einer Meningitis sind:
- Kopfschmerzen - tritt bei über 90% aller Fälle einer bakteriellen Meningitis auf
- Nackensteifigkeit - tritt bei ca. 70% aller Fälle auf
- Fieber
- Verwirrtheit
- Bewusstseinsminderung
- Übelkeit
- Überempfindlichkeit (Lichtscheu) gegen Licht und laute Geräusche
- Kernigzeichen = mit angezogenen Beinen liegend, die Knie nicht strecken könnend
- Brudzinskizeichen = wenn der Kopf nach vorne gebeugt wird, zieht der Patient die Beine an
- Lasègue-Zeichen = einschießender Schmerz, wenn das Bein zu einem Winkel von ca. 45° gebeugt wird
Die klassische Symptom-Trias einer Meningitis besteht aus Nackensteifigkeit, hohem Fieber und Bewusstseinsminderung. Man findet diese Trias jedoch nur in ca. 45% der Fälle einer bakteriellen Meningitis. Wenn keines der drei klinischen Zeichen vorliegt, ist eine Meningitis sehr unwahrscheinlich.
Vor allem Kinder können, insbesondere in der Anfangsphase, auch unspezifische Symptome wie Reizbarkeit und Benommenheit zeigen. Ein charakteristischer Hautausschlag gilt als Hinweis auf das Vorliegen einer durch Meningokokken hervorgerufenen Meningitis.
Die Meningokokkenmeningitis wird durch das Bakterium Neisseria meningitidis verursacht und kann im Falle einer Bakterienstreuung über das Blut durch das Auftreten einer Purpura charakterisiert sein.
Berühmte Menschen mit Meningitis
- Das Baby Charlotte hatte einem sehr schweren Verlauf einer Meningokokkenmeningitis. Die Petechien entwickelten sich schnell zu Gangränen und erforderten die Amputation aller Extremitäten. Die Patientin überlebte die Erkrankung.
- Alessandro Francesco Tommaso Manzoni (1785-1873) war ein italienischer Dichter und Schriftsteller. Sein berühmtestes Werk ist der 1827 erschienene Roman I Promessi Sposi (deutsch Die Brautleute, auch Die Verlobten). Nach einem Sturz beim Verlassen einer Kirche, durch den er sich eine Schädelverletzung zuzog, starb er an einer Hirnhautentzündung.
- Jacques-Joseph Ebelmen (1814-1852) war ein französischer Chemiker, Ingenieur und Autor. 1849 war er Mitglied der Jury der französischen nationalen Industrieausstellung und 1851 der Weltausstellung in London. In London wurde er von Michael Faraday eingeladen, Vorlesungen in der Royal Institution zu halten. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich starb er an Hirnhautentzündung.
- Helen Keller (1880-1968) erkrankte mit 19 Monaten an Meningitis und verlor dadurch ihr Hör- und Sehvermögen (Taubblindheit). Ihre Lehrerin Anne Sullivan Macy] (1866-1936), die im Perkins-Institut von der taubblinden Laura Bridgman] (1829-1889) das Fingeralphabet erlernt hatte, verhalf Helen Keller dazu, die Braille-Schrift zu lesen und zu schreiben. Dadurch eröffnete sie ihr die Tür, eine US-amerikanische Schriftstellerin zu werden.
- Anton Herman Gerard „Anthony“ Fokker (1890-1939) war ein niederländisch-deutsch-amerikanischer Flugzeughersteller. Er starb nach einem chirurgischen Eingriff an den Folgen einer Infektion der Operationswunde und einer Hirnhautentzündung.
- Brian Francis Connolly (1945-1997) war ein schottischer Musiker und Leadsänger der Rockband The Sweet. Im Alter von einem Jahr bekam er eine Hirnhautentzündung und wurde von seiner Mutter im Krankenhaus zurückgelassen und kurze Zeit später von einer Krankenschwester adoptiert.
- Helge Weindler (1947-1996) war ein deutscher Kameramann. Er verstarb während der Arbeit zu Dörries Bin ich schön? an einer Hirnhautentzündung.
- [https://de.wikipedia.org/wiki/Carlo_Hommel Carlo Hommel (1953-2006) war ein luxemburgischer Organist. Er verstarb völlig unerwartet im Alter von nur 52 Jahren an den Folgen einer nicht erkannten Meningitis.
- David Bryon Cole (1962-1995) war ein amerikanischer Musikproduzent, Keyboarder und DJ. Er starb 1995 an den Folgen einer Hirnhautentzündung.
- Veronica Ferres (*1965) ist eine deutsche Schauspielerin, die mit dem KinofilmDas Superweib 1996 einem größeren Publikum bekannt wurde. 2001 fiel sie wegen einer Meningitis ins Koma und musste anschließend Gehen und Sprechen neu lernen.
- Ebbe Sand (*1972) ist ein ehemaliger dänischer Fußballspieler. In der Saison 2004/2005 erkrankte Sand an einer Hirnhautentzündung, die ihn lange außer Gefecht setzte. Dadurch verlor er seinen Stammplatz an jüngere Spieler, Sand musste häufiger auf der Ersatzbank Platz nehmen.
- Amelia Michelle Purdy (Amy Purdy) (1979) ist eine amerikanische Para-Snowboarderin, die im Alter von 19 Jahren als Folge einer Hirnhautentzündung beide Beine verlor. Sie wurde paralympische Bronzemedaillengewinnerin bei den Paralympischen Winterspielen 2014, Silbermedaillengewinnerin bei den Paralympischen Winterspielen 2018 und ist Mitgründerin von Adaptive Action Sports.
- Laura Dianne Vandervoort (*1984) ist eine kanadische Schauspielerin, die bereits wenige Wochen nach ihrer Geburt an einer Hirnhautentzündung erkrankte, die mehrere Monate andauerte. Ihre Eltern ließ man wissen, dass sie diese kaum überleben werde.
- Fiete Junge (1992-2018) war ein deutscher Kanusportler. Im Juli 2018 starb er an der Folge einer Hirnhautentzündung.
- Bernhard M. war infolge einer Hirnhautentzündung im Säuglingsalter zu einer stabilen Erektion und damit zum Geschlechtsverkehr nicht fähig. Dennoch wurde er 1994 von der damals 18-jährige Schülerin Amelie (Name von Journalisten und Buchautoren geändert) wegen Vergewaltigung angeklagt und vom Landgericht Osnabrück, wie schon zuvor der Vater von Amelie, zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt. Die Gerichtsreporterin Sabine Rückert konstatierte einen zweifachen Justizirrtum. In der Folge wurden in beiden Fällen Wiederaufnahmen beantragt. Bernhard M. wurde 2005 nach einem Verfahren "gegen die offene Empörung der niedersächsischen Richterschaft und gegen den erbitterten Widerstand der Staatsanwaltschaft Oldenburg" wegen erwiesener Unschuld freigesprochen.[1]
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ Sabine Rückert: Freispruch dank Zeit-Recherche. In: Die Zeit. 1. April 2009. Abgerufen am 6. Oktober 2014.