Solidargemeinschaft

Aus Organspende-Wiki
Version vom 3. April 2023, 21:32 Uhr von Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Wir Menschen leben in einer Solidargemeinschaft, auch wenn viele das nicht erkennen: Wir fahren mit der Bahn, an der die wenigsten von uns mitgebaut haben. Wir…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wir Menschen leben in einer Solidargemeinschaft, auch wenn viele das nicht erkennen: Wir fahren mit der Bahn, an der die wenigsten von uns mitgebaut haben. Wir nutzen Straßen, an denen die wenigsten von uns mitgebaut haben. Wir schließen Versicherungen ab, damit wir im Schadensfall den Schaden ersetzt bekommen. Wir zahlen Krankenkassenbeiträge, auch wenn wir gesund sind. Wir wissen, wenn man selbst erkrankt, wird man von der Solidargemeinschaft aufgefangen und mitgetragen.

Wenn man selbst ein schwer krankes Organ hat und zum Weiterleben ein neues Organ braucht - dies kann jeden treffen[1] -, ist man froh, wenn das rettende Organ da ist, bevor der Tod nach einem gegriffen hat. Daher liegt es nahe, dass wir im Falle unseres Hirntodes unsere Organe spenden.


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Man darf froh und dankbar sein, wenn man zum Weiterleben noch kein fremdes Organ benötigt.