Globuline
Globuline sind Speicherproteine von Pflanzen und Proteine des Blutplasmas der Tiere. Albumin gehört als einziges Blutprotein nicht zu den Globulinen.
Globuline gehören zur Gruppe der Globulären Proteine. Hauptbildungsort der Globuline ist die Leber. Im Blutplasma machen sie etwa 40% der gesamten Proteine aus. Bei 60°C verklumpen Globuline. Abgebaut werden sie von Enzymen durch Hydrolyse.
Globuline sind in Wasser unlösliche Proteine, die mit verdünnten Neutralsalzlösungen, wie z.B. Ammoniumsulfatlösung, gelöst werden können. Sie haben zahlreiche Funktionen, unter anderem als Enzyme, in der pH-Wert-Regulierung, als Energielieferanten, Transporter und in der Hämostase. Ihre Hauptaufgabe liegt aber in der natürlichen und der erworbenen Immunität gegen Fremdkörper. Die immunologisch aktiven Globuline werden als Immunglobuline bezeichnet, ihre Synthese findet in Plasmazellen statt.
Anhang
Anmerkungen