Sensibilität

Aus Organspende-Wiki
Version vom 21. Oktober 2017, 17:01 Uhr von Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Unter [https://de.wikipedia.org/wiki/Sensibilit%C3%A4t_(Neurowissenschaft) (somatoviszeraler) Sensibilität] versteht man in der Physiologie und Wahrnehmun…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter (somatoviszeraler) Sensibilität versteht man in der Physiologie und Wahrnehmungspsychologie alle sensorischen Leistungen eines Lebewesens, die nicht von spezialisierten Sinnesorganen wie Auge, Ohr, Riechschleimhaut oder Zunge erbracht werden, sondern von Sensoren wie freien Nervendigungen, die in unterschiedlicher Dichte im Körper vorkommen. Die Sensibilität lässt sich in viszerale Sensibilität (Eingeweide) und somatische Sensibilität gliedern, wobei innerhalb letzter Oberflächensensibilität (der "fünfte Sinn", also das Fühlen über die Haut inklusive Thermozeption und Nozizeption) und Tiefensensibilität (Knochen, Muskeln und Sehnen) unterschieden werden.

Insofern die Somatosensorik auch das sensorische System der Nerven umfasst, kann neben den folgenden elementaren Nervenreizen und den aus ihnen resultierenden Empfindungen auch der psychologische Teil der Sensibilität in das Fühlen (als Sensibilität im allgemeinen Sinne) einbezogen werden.


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise