Primärharn

Aus Organspende-Wiki
Version vom 29. Oktober 2017, 10:39 Uhr von Klaus (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Primärharn ist ein weitgehend eiweißfreies Ultrafiltrat, das bei der Durchblutung der Nieren von den Nierenkörperchen gebildet wird und im Wesentlichen als noch "unkonzentrierter Harn" bezeichnet werden kann.

Definitionsgemäß ist die Primärharnbildung identisch mit der Glomerulären Filtrationsrate und mit der Kreatinin-Clearance. Insofern ist der Primärharnfluss ein Maß für die filtrative Nierenfunktion. Ein zu kleiner Primärharnfluss wird als Niereninsuffizienz bezeichnet. Eine schwere beiderseitige Niereninsuffizienz bezeichnet man als Nierenversagen. Eine Niereninsuffizienz kann zwei verschiedene Ursachen haben. Einmal kann eine Nierenkrankheit (oder eine Erkrankung der ableitenden Harnwege) zur Niereninsuffizienz führen. Zweitens führt jede Verkleinerung des Herzzeitvolumens zur Niereninsuffizienz.

Dieser Vorgang wurde erstmals 1842 von Carl Ludwig (1816–1895) in seiner Habilitationsschrift De viribus physicis secretionem urinae adjuvantibus (Beiträge zur Lehre vom Mechanismus der Harnabsonderung) beschrieben.

Etwa 300 mal pro Tag durchströmt die gesamte Blutmenge eines Menschen seine beiden Nieren, insgesamt also ca. 1500 Liter. Als renaler Blutfluss wird die Menge an Blut bezeichnet, die pro Minute durch die Nieren fließt, als renaler Plasmafluss] die Menge des die Nieren pro Minute durchströmenden Blutplasmas. Von letzterem wird ein gutes Fünftel im Nierenkörperchen (Glomerulum) filtriert. Die Filtrationsfraktion wird berechnet, indem die Glomeruläre Filtrationsrate durch den renalen Plasmafluss dividiert wird.

Täglich werden etwa 180 Liter Primärharn gebildet. Das entspricht einer GFR = 125 ml/min. Die Zusammensetzung des Primärharns entspricht mit Ausnahme der Makromoleküle, die ab einer Molekülmasse von 6-15 Kilodalton (kDa) teilweise und ab einer Molekülmasse von ca. 80 kDa normalerweise zurückgehalten werden, der des Blutplasmas.

Auf dem Weg durch die Nierenkanälchen wird aus dem Primärharn durch Resorptions- und Sekretionsvorgänge der Sekundärharn gebildet. Nur noch etwa ein Prozent des Primärharns, also bei Erwachsenen täglich etwa anderthalb Liter, gelangt als [{Sekundärharn]] in die Harnblase und wird als Urin ausgeschieden.


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise