Doppelbindung

Aus Organspende-Wiki
Version vom 4. Dezember 2017, 07:53 Uhr von Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelbindung Doppelbindung] ist eine Form der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kovalente_Bindung kovalenten Bindung], bei de…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Doppelbindung ist eine Form der kovalenten Bindung, bei der vier Bindungselektronen beteiligt sind. Die beiden Atome sind somit über zwei bindende Elektronenpaare miteinander verbunden. In Strukturformeln werden Doppelbindungen als zwei parallele Linien (=) zwischen den verbundenen Atomen dargestellt.

Viele Atome können miteinander Doppelbindungen ausbilden. Die häufigsten funktionellen Gruppen] bzw. Stoffklassen mit Doppelbindungen sind die Alkene (C=C), Carbonyle (C=O), Sulfoxide (S=O), Imine (C=N) und die Azogruppe (N=N).

Doppelbindungen sind stärker und kürzer als Einfachbindungen. Die Bindungsordnung beträgt zwei. Doppelbindungen sind elektronenreich, was sie reaktiv macht.


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise