Anatomie des Gehirns: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klaus (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
** [[verlängertes Mark]] (Medulla oblongata) | ** [[verlängertes Mark]] (Medulla oblongata) | ||
Nach "Neuroanatomie"<ref name="Trep">Martin Trepel: Neuroanatomie. Struktur und Funktion. 7. Auflage. München 2017, 107.</ref> lässt sich "aufgrund morphologischer, entwicklungsgeschichtlicher und funktioneller Gesichtspunkte in folgende Abschnitte gliedern: | Nach "Neuroanatomie"<ref name="Trep">Martin Trepel: Neuroanatomie. Struktur und Funktion. 7. Auflage. München 2017, 107.</ref> lässt sich "aufgrund morphologischer, entwicklungsgeschichtlicher und funktioneller Gesichtspunkte in folgende Abschnitte gliedern": | ||
* [[Endhirn]] | * [[Endhirn]] | ||
* [[Kleinhirn]] | * [[Kleinhirn]] | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
* [[Brücke]] | * [[Brücke]] | ||
* [[Kleinhirn]] | * [[Kleinhirn]] | ||
=== Sonstiges === | === Sonstiges === | ||
Bei der embryonalen Entwicklung bildet sich aus dem [[Neuralohr]] das [[ZNS]], d.h. [[Gehirn]] und [[Rückenmark]]. Dabei entstehen aus: | |||
* [[Vorderhirn]] (Prosencephalon) das [[Großhirn]] (Telencephalon) und das [[Zwischenhirn]] (Diencephalon) | |||
* [[Mittelhirn]] (Mesencephalon) | |||
* [[ | * [[Rautenhirn]] (Rhombencephalon) das [[Hinterhirn]] (Metencephalon) und das [[Nachhirn]] (Myelencephalon) | ||
* [[Rückenmark]] | |||
* [[ | |||
* [[ | |||
* [[ | |||
FCAT 1994) | FCAT 1994) |
Aktuelle Version vom 9. November 2019, 21:08 Uhr
Anatomie des Gehirns
Es gibt unterschiedliche Sichtweisen über die Anatomie des Gehirns.
Nach "Prometheus. LernAtlas der Anatomie"[1]
- Endhirn (Telencephalon)
- Zwischenhirn (Diencephalon)
- Kleinhirn (Cerebellum)
- Hirnstamm (Truncus encephali), der sich wiederum aufteilt in:
- Mittelhirn (Mesencephalon)
- Brücke (Pons]
- verlängertes Mark (Medulla oblongata)
Nach "Neuroanatomie"[2] lässt sich "aufgrund morphologischer, entwicklungsgeschichtlicher und funktioneller Gesichtspunkte in folgende Abschnitte gliedern":
Der Hirnstamm setzt sich zusammen aus:[2]
Das Rautenhirn (Rhombencephalon) setzt sich zusammen aus:[2]
Das Hinterhirn (Metencephalon) setzt sich zusammen aus:[2]
Sonstiges
Bei der embryonalen Entwicklung bildet sich aus dem Neuralohr das ZNS, d.h. Gehirn und Rückenmark. Dabei entstehen aus:
- Vorderhirn (Prosencephalon) das Großhirn (Telencephalon) und das Zwischenhirn (Diencephalon)
- Mittelhirn (Mesencephalon)
- Rautenhirn (Rhombencephalon) das Hinterhirn (Metencephalon) und das Nachhirn (Myelencephalon)
- Rückenmark
FCAT 1994) Nomina anatomica
Anhang
Anmerkungen