Ungesättigte Fettsäure: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „[https://de.wikipedia.org/wiki/Fetts%C3%A4uren#Ges%C3%A4ttigte_und_unges%C3%A4ttigte_Fetts%C3%A4uren Ungesättigte Fettsäuren]] besitzen als Alkensäuren …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[https://de.wikipedia.org/wiki/Fetts%C3%A4uren#Ges%C3%A4ttigte_und_unges%C3%A4ttigte_Fetts%C3%A4uren Ungesättigte Fettsäuren]] besitzen als [[Alkensäuren]] mindestens eine C=C-[https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelbindung Doppelbindung] (MUFA; engl. Monounsaturated fatty acids). Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA; engl. Polyunsaturated fatty acids) besitzen zwei oder mehr Doppelbindungen zwischen den [[Kohlenstoff]]atomen der Kette. Da in natürlichen Fettsäuren die Doppelbindungen meist in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Cis-trans-Isomerie cis-Konfiguration] vorliegen, entsteht ein Knick von etwa 30° in der Kohlenwasserstoffkette. Dadurch ist die [https://de.wikipedia.org/wiki/Van-der-Waals-Kr%C3%A4fte Van-der-Waals-Wechselwirkung] zu anderen Molekülen abgeschwächt; der Schmelzpunkt wird verringert. Einige ungesättigte Fettsäuren sind für den Menschen [[essentiell]], da sie vom menschlichen Körper nicht [[synthetisiert]] werden können, aber benötigt werden. Dazu zählen Fettsäuren, die Doppelbindungen an bestimmten Positionen tragen, die [https://de.wikipedia.org/wiki/Omega-n-Fetts%C3%A4uren Omega-n-Fettsäuren].
[https://de.wikipedia.org/wiki/Fetts%C3%A4uren#Ges%C3%A4ttigte_und_unges%C3%A4ttigte_Fetts%C3%A4uren Ungesättigte Fettsäuren] besitzen als [[Alkensäuren]] mindestens eine C=C-[https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelbindung Doppelbindung] (MUFA; engl. Monounsaturated fatty acids). Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA; engl. Polyunsaturated fatty acids) besitzen zwei oder mehr Doppelbindungen zwischen den [[Kohlenstoff]]atomen der Kette. Da in natürlichen Fettsäuren die Doppelbindungen meist in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Cis-trans-Isomerie cis-Konfiguration] vorliegen, entsteht ein Knick von etwa 30° in der Kohlenwasserstoffkette. Dadurch ist die [https://de.wikipedia.org/wiki/Van-der-Waals-Kr%C3%A4fte Van-der-Waals-Wechselwirkung] zu anderen Molekülen abgeschwächt; der Schmelzpunkt wird verringert. Einige ungesättigte Fettsäuren sind für den Menschen [[essentiell]], da sie vom menschlichen Körper nicht [[synthetisiert]] werden können, aber benötigt werden. Dazu zählen Fettsäuren, die Doppelbindungen an bestimmten Positionen tragen, die [https://de.wikipedia.org/wiki/Omega-n-Fetts%C3%A4uren Omega-n-Fettsäuren].


Man unterscheidet einfach (Monoensäuren), doppelt (Diensäuren), dreifach (Triensäuren) oder mehrfach (Polyensäuren) ungesättigte Fettsäuren.
Man unterscheidet einfach (Monoensäuren), doppelt (Diensäuren), dreifach (Triensäuren) oder mehrfach (Polyensäuren) ungesättigte Fettsäuren.
Fisch und Olivenöl enthalten Omega-3-Fettsäuren. "Der Effekt der Omega-3-Fettsäuren wird aktuell erst erforscht, doch eines steht fest: Sie werden nicht nur gebraucht, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern, sondern spielen auch bei der Stärkung der immunologischen Abwehr, der Eindämmung von Rheuma und der Krebsprävention eine wichtige Rolle. Außerdem, und das ist wichtig für das Glücklichsein, sind sie für den Aufbau des Gehirns unentbehrlich.<br>
Ungesättigte Fettsäuren, speziell die ungesättigte Omega-3-Fettsäuren, haben also bei vielen Erkrankungen einen positiven Effekt, sind aber auch für die Hirnentwicklung und unsere Stimmung relevant. Es ist erwiesen, dass ungesättigte Fettsäuren die Funktion des Glückshormons [[Dopamin]] verstärken. Durch ihren Einfluss können neue [[Axone]] und [[Dendriten]] entstehen; sowohl die Qualität der Verbindungen zwischen den Zellen als auch die Intensität der Kommunikation zwischen ihnen wird verbessert. Das Gehirn wird somit flexibler, Denkfähigkeit, Kombinationsgabe und Gedächtnis verbessern sich. Gleich mehrere sorgfältig durchgeführte Studien belegen, dass Omega-3-Fettsäuren sowohl einen positiven Einfluss auf den Verlauf der [[Alzheimer-Demenz]] haben als auch Schutz gegen [[Depression]] bieten."<ref>Christof Kessler: Glücksgefühle. Wie Glück im Gehirn entsteht. München 2017, 252.</ref>





Version vom 7. März 2021, 08:04 Uhr

Ungesättigte Fettsäuren besitzen als Alkensäuren mindestens eine C=C-Doppelbindung (MUFA; engl. Monounsaturated fatty acids). Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA; engl. Polyunsaturated fatty acids) besitzen zwei oder mehr Doppelbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen der Kette. Da in natürlichen Fettsäuren die Doppelbindungen meist in der cis-Konfiguration vorliegen, entsteht ein Knick von etwa 30° in der Kohlenwasserstoffkette. Dadurch ist die Van-der-Waals-Wechselwirkung zu anderen Molekülen abgeschwächt; der Schmelzpunkt wird verringert. Einige ungesättigte Fettsäuren sind für den Menschen essentiell, da sie vom menschlichen Körper nicht synthetisiert werden können, aber benötigt werden. Dazu zählen Fettsäuren, die Doppelbindungen an bestimmten Positionen tragen, die Omega-n-Fettsäuren.

Man unterscheidet einfach (Monoensäuren), doppelt (Diensäuren), dreifach (Triensäuren) oder mehrfach (Polyensäuren) ungesättigte Fettsäuren.

Fisch und Olivenöl enthalten Omega-3-Fettsäuren. "Der Effekt der Omega-3-Fettsäuren wird aktuell erst erforscht, doch eines steht fest: Sie werden nicht nur gebraucht, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern, sondern spielen auch bei der Stärkung der immunologischen Abwehr, der Eindämmung von Rheuma und der Krebsprävention eine wichtige Rolle. Außerdem, und das ist wichtig für das Glücklichsein, sind sie für den Aufbau des Gehirns unentbehrlich.
Ungesättigte Fettsäuren, speziell die ungesättigte Omega-3-Fettsäuren, haben also bei vielen Erkrankungen einen positiven Effekt, sind aber auch für die Hirnentwicklung und unsere Stimmung relevant. Es ist erwiesen, dass ungesättigte Fettsäuren die Funktion des Glückshormons Dopamin verstärken. Durch ihren Einfluss können neue Axone und Dendriten entstehen; sowohl die Qualität der Verbindungen zwischen den Zellen als auch die Intensität der Kommunikation zwischen ihnen wird verbessert. Das Gehirn wird somit flexibler, Denkfähigkeit, Kombinationsgabe und Gedächtnis verbessern sich. Gleich mehrere sorgfältig durchgeführte Studien belegen, dass Omega-3-Fettsäuren sowohl einen positiven Einfluss auf den Verlauf der Alzheimer-Demenz haben als auch Schutz gegen Depression bieten."[1]



Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Christof Kessler: Glücksgefühle. Wie Glück im Gehirn entsteht. München 2017, 252.