Genom: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Genom, auch Erbgut eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Virus…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Genom, | Das [https://de.wikipedia.org/wiki/Genom Genom] (Erbgut, Erbinformation) eines [[Lebewesen]]s oder eines [[Virus]], ist die Gesamtheit der materiellen Träger der [[vererbbaren]] [[Informationen]] einer [[Zelle]] oder eines [[Virus]]partikels: [[Chromosomen]], Desoxyribonukleinsäure ([[DNA]]) oder Ribonukleinsäure ([[RNA]]) bei RNA-Viren, bei denen [[RNA]] anstelle von [[DNA]] als Informationsträger dient. Im abstrakten Sinn versteht man darunter auch die Gesamtheit der vererbbaren Informationen (Gene) eines [[Individuum]]s. | ||
Die Bezeichnung Genom wurde, nach der durch Thomas Hunt Morgan gelungenen Verknüpfung der Chromosomentheorie der Vererbung mit der durch Wilhelm Johannsen aufgestellten Hypothese von | |||
Die Bezeichnung Genom wurde, nach der durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Hunt_Morgan Thomas Hunt Morgan] (1866-1945) gelungenen Verknüpfung der [https://de.wikipedia.org/wiki/Chromosomentheorie_der_Vererbung Chromosomentheorie der Vererbung]] mit der durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Johannsen Wilhelm Johannsen] (1857-1927) aufgestellten Hypothese von [[Gen]]en als Erbeinheiten, 1920 von [https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Winkler_(Botaniker) Hans Winkler] (1877-1945) geprägt. Das Teilgebiet der [[Genetik]], das sich mit der Erforschung des Aufbaus von Genomen und der Wechselwirkungen zwischen Genen befasst, wird als Genomik (englisch genomics) bezeichnet. | |||
== Anhang == | |||
=== Anmerkungen === | |||
<references group="Anm." /> | |||
=== Einzelnachweise === | |||
<references /> |
Aktuelle Version vom 9. November 2017, 08:18 Uhr
Das Genom (Erbgut, Erbinformation) eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNA) oder Ribonukleinsäure (RNA) bei RNA-Viren, bei denen RNA anstelle von DNA als Informationsträger dient. Im abstrakten Sinn versteht man darunter auch die Gesamtheit der vererbbaren Informationen (Gene) eines Individuums.
Die Bezeichnung Genom wurde, nach der durch Thomas Hunt Morgan (1866-1945) gelungenen Verknüpfung der Chromosomentheorie der Vererbung] mit der durch Wilhelm Johannsen (1857-1927) aufgestellten Hypothese von Genen als Erbeinheiten, 1920 von Hans Winkler (1877-1945) geprägt. Das Teilgebiet der Genetik, das sich mit der Erforschung des Aufbaus von Genomen und der Wechselwirkungen zwischen Genen befasst, wird als Genomik (englisch genomics) bezeichnet.
Anhang
Anmerkungen