Blutkreislauf: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Klaus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
=== Stillstand des Blutkreislaufes === | === Stillstand des Blutkreislaufes === | ||
Eine schwerewiegende neurologische Komplikation nach Herz-Kreislauf-Stillstand und "erfolgreicher" Reanimation ist die hypoxische Enzephalopathie (HE). Hierbei kommt es zu einer globalen zerebralen [[Ischämie]].<ref name=" | Eine schwerewiegende neurologische Komplikation nach Herz-Kreislauf-Stillstand und "erfolgreicher" Reanimation ist die hypoxische Enzephalopathie (HE). Hierbei kommt es zu einer globalen zerebralen [[Ischämie]].<ref name="a14">Werner Hacke (Hg.): Neurologie. 14. Auflage. Heidelberg 2016, 714.</ref> | ||
In Europa werden jährlich rund 400.000 Reanimationen durchgeführt, bei denen bei ca. 270.000 das Leben nicht gerettet werden kann, d.h. tötlich enden.<ref name=" | In Europa werden jährlich rund 400.000 Reanimationen durchgeführt, bei denen bei ca. 270.000 das Leben nicht gerettet werden kann, d.h. tötlich enden.<ref name="a14"></ref> | ||
Version vom 15. November 2017, 21:13 Uhr
Der Blutkreislauf (Blutbahn, Kreislauf, Zirkulation) ist der Weg, den das Blut im Körper vom Menschen und den meisten Tieren zurücklegt. Es handelt sich um das Strömungssystem des Blutes, das vom Herzen und von einem Netz aus Blutgefäßen (kardiovaskuläres System, Blutgefäßsystem) gebildet wird. Bei Tieren, deren Organe von Hämolymphe statt von Blut versorgt werden, spricht man ebenfalls vom Kreislauf.
Bei etlichen Gruppen der vielzelligen Tiere sichert ein Kreislauf das Überleben des Organismus, indem er den Stoffwechsel jeder einzelnen Körperzelle versorgt und die chemischen und physiologischen Eigenschaften der Körperflüssigkeiten aufrechterhält. Zum einen transportiert das Blut Sauerstoff aus den Lungen zu den Zellen und Kohlendioxid in entgegengesetzter Richtung. Zum anderen werden aus der Verdauung gewonnene Nährstoffe wie Fette, Zucker oder Eiweiße aus dem Verdauungstrakt in die einzelnen Gewebe transportiert, um dort je nach Bedarf verbraucht, weiterverarbeitet oder gespeichert zu werden. Die entstandenen Stoffwechsel- oder Abfallprodukte (z.B. Harnstoff oder Harnsäure) werden dann in anderes Gewebe oder zu den Ausscheidungsorganen (Nieren und Leber) transportiert. Außerdem verteilt das Blut auch Botenstoffe wie z.B. Hormone, Zellen des Immunsystems und Teile des Gerinnungssystems innerhalb des Körpers.
Stillstand des Blutkreislaufes
Eine schwerewiegende neurologische Komplikation nach Herz-Kreislauf-Stillstand und "erfolgreicher" Reanimation ist die hypoxische Enzephalopathie (HE). Hierbei kommt es zu einer globalen zerebralen Ischämie.[1]
In Europa werden jährlich rund 400.000 Reanimationen durchgeführt, bei denen bei ca. 270.000 das Leben nicht gerettet werden kann, d.h. tötlich enden.[1]
Anhang
Anmerkungen