Hirnstamm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[datei:Gehirn0.png|300 px|right]]
=== Allgemeines ===
Zum Hirnstamm gehören [[Medulla oblongata]] + [[Pons]] + [[Mesencephalon]].<br>
Der Hirnstamm ist nicht identisch mit dem [[Stammhirn]].
Der Hirnstamm verbindet [[Gehirn]] und [[Rückenmark]]. Er umfasst mehrere Strukturen und kontrolliert eine Reihe grundlegender Körperfunktionen wie [[Herzfrequenz]] und [[Atmung]]. Er leitet Signale vom [[Gehirn]] an Muskeln sowie von [[Sinnesorganen]] an das [[Gehirn]] weiter.<ref>Rita Carter: Das Gehirn. Anatomie, Sinneswahrnehmung, Gedächtnis, Bewusstsein, Störungen. München 2010, 27.</ref>


"Das Gleichgewicht des Körpers im Gravitationsfeld der Erde wird normalerweise ohne willkürliche Anstrengung aufrechterhalten. Diese und weitere stützmotorische Aufgaben werden über Steuerung und Regelkreise geleistet, die motorische Hirnstammzentren einbeziehen."<ref>Jan C. Behrends, Josef Bischofberger, Rainer Deutzmann, Heimo Ehmke, Stephan Frings, Stephan Grissmer, Markus Hoth, Armin Kurtz, Jens Leipziger, Frank Müller, Claudia Pedain, Jens Rettig, Charlotte Wagner, Erhard Wischmeyer: Physiologie. (Duale Reihe) 3. Auflage. Stuttgart 2017, 160.</ref>
"Das Gleichgewicht des Körpers im Gravitationsfeld der Erde wird normalerweise ohne willkürliche Anstrengung aufrechterhalten. Diese und weitere stützmotorische Aufgaben werden über Steuerung und Regelkreise geleistet, die motorische Hirnstammzentren einbeziehen."<ref>Jan C. Behrends, Josef Bischofberger, Rainer Deutzmann, Heimo Ehmke, Stephan Frings, Stephan Grissmer, Markus Hoth, Armin Kurtz, Jens Leipziger, Frank Müller, Claudia Pedain, Jens Rettig, Charlotte Wagner, Erhard Wischmeyer: Physiologie. (Duale Reihe) 3. Auflage. Stuttgart 2017, 160.</ref>
Zeile 9: Zeile 15:
* 4 speziell-viszeromotosche Kerne
* 4 speziell-viszeromotosche Kerne
* 1 allgemein- und speziell-viszerosensible Kerngruppe
* 1 allgemein- und speziell-viszerosensible Kerngruppe
Der Hirnstamm ist zwar nicht an höheren Aktivitäten wie abstraktem Denken beteiligt, dafür um so mehr an geistigen Prozessen der mittleren und unteren Ebene, etwa den automatischen Augenbewegungen, mit denen wir einen bewegten Gegenstand betrachten. Vor allem im [[verlängerten Mark]] sind Kerngruppen, die [[Atmung]], [[Herzschlag]] und [[Blutdruck]] zentral überwachen und steuern, ebenso Erbrechen, Niesen, Schlucken und Husten.<ref name="Carter63">Rita Carter: Das Gehirn. Anatomie, Sinneswahrnehmung, Gedächtnis, Bewusstsein, Störungen. München 2010, 63.</ref>
Durch Schädigung bestimmter Bereiche des Hirnstamms kann es zum [[Locked-in-Syndrom]] kommen.<ref name="Carter63"></ref>


Einzelne Hirnnerven besitzen mehrere Kerne und manche Kerne können verschiedenen Hirnnerven zugeordnet werden.<ref>Martin Trepel: Neuroanatomie. Struktur und Funktion. 7. Auflage. München 2017, 125.</ref>
Einzelne Hirnnerven besitzen mehrere Kerne und manche Kerne können verschiedenen Hirnnerven zugeordnet werden.<ref>Martin Trepel: Neuroanatomie. Struktur und Funktion. 7. Auflage. München 2017, 125.</ref>


Der untere Olivenkernkomplex im Hirnstamm erhält wichtige Informationen ([[Afferenzen]]) von motorischen Zentren.<ref>Martin Trepel: Neuroanatomie. Struktur und Funktion. 7. Auflage. München 2017, 127.</ref>
Der untere Olivenkernkomplex im Hirnstamm erhält wichtige Informationen ([[Afferenzen]]) von motorischen Zentren.<ref>Martin Trepel: Neuroanatomie. Struktur und Funktion. 7. Auflage. München 2017, 127.</ref>
=== Hormone im Hirnstamm ===
Die kleinen, für unser seelisches Gleichgewicht von großer Wichtigkeit, Kerngebiete des Hirnstamms werden [[Raphe-Kerne]] genannt. "In ihnen wir ein für unser Glücksempfinden extrem wichtiger Stoff hergestellt und über das gesamte Gehirn verteilt: [[Serotonin]]. Dabei handelt es sich um eine spezielle Substanz, die für die Weiterleitung von elektrischen Impulsen zwischen [[Nervenzellen]] zuständig ist - auch [[Neurotransmitter]] genannt - und eine ausgeglichene Gemütslage schafft sowie Angstzustände, Kummer und Sorgen dämpft."<ref>Christof Kessler: Glücksgefühle. Wie Glück im Gehirn entsteht und andere erstaunliche Erkenntnisse der Hirnforschung. München 2017, 99.</ref>
Im oberen Teil des Hirnstamms ist die [[Substantia nigra]], die für unsere Beweglichkeit und unsere Lebensfreude so wichtig ist. Sie ist die Hauptproduktionsstätte von [[Dopamin]].<ref>Christof Kessler: Glücksgefühle. Wie Glück im Gehirn entsteht und andere erstaunliche Erkenntnisse der Hirnforschung. München 2017, 101.</ref>




=== Hirnstammsyndrome ===
=== Hirnstammsyndrome ===


=== Zitate ===
{{Zitat| Alle motorischen  Efferenzen  der  Großhirnhälften,  sowie  alle  sensorischen  Afferenzen  (außer  Sehen und Riechen) verlaufen durch den Hirnstamm (PALLIS 1982a).<ref>Johanna Fischer: Verbesserung des Tierschutzes bei der Schweineschlachtung durch ein neu entwickeltes, automatisches Entblutekontrollsystem. (Diss.) Leipzig 2015, 19.</ref> - Fehler? Auch der Hörnerv geht nicht durch den Hirnstamm.}}


== Anhang ==
== Anhang ==

Aktuelle Version vom 21. September 2024, 14:11 Uhr

Gehirn0.png

Allgemeines

Zum Hirnstamm gehören Medulla oblongata + Pons + Mesencephalon.
Der Hirnstamm ist nicht identisch mit dem Stammhirn.

Der Hirnstamm verbindet Gehirn und Rückenmark. Er umfasst mehrere Strukturen und kontrolliert eine Reihe grundlegender Körperfunktionen wie Herzfrequenz und Atmung. Er leitet Signale vom Gehirn an Muskeln sowie von Sinnesorganen an das Gehirn weiter.[1]

"Das Gleichgewicht des Körpers im Gravitationsfeld der Erde wird normalerweise ohne willkürliche Anstrengung aufrechterhalten. Diese und weitere stützmotorische Aufgaben werden über Steuerung und Regelkreise geleistet, die motorische Hirnstammzentren einbeziehen."[2]

Im Hirnstamm gibt es insgesamt 18 Hirnnervenkerne bzw. -kerngruppen:[3]

  • 4 somatomotorische Kerne
  • 3 allgemein-somatosensible Kerne
  • 2 speziell-somatosensible Kerne
  • 4 allgemein-viszeromotorische Kerne
  • 4 speziell-viszeromotosche Kerne
  • 1 allgemein- und speziell-viszerosensible Kerngruppe

Der Hirnstamm ist zwar nicht an höheren Aktivitäten wie abstraktem Denken beteiligt, dafür um so mehr an geistigen Prozessen der mittleren und unteren Ebene, etwa den automatischen Augenbewegungen, mit denen wir einen bewegten Gegenstand betrachten. Vor allem im verlängerten Mark sind Kerngruppen, die Atmung, Herzschlag und Blutdruck zentral überwachen und steuern, ebenso Erbrechen, Niesen, Schlucken und Husten.[4]

Durch Schädigung bestimmter Bereiche des Hirnstamms kann es zum Locked-in-Syndrom kommen.[4]

Einzelne Hirnnerven besitzen mehrere Kerne und manche Kerne können verschiedenen Hirnnerven zugeordnet werden.[5]

Der untere Olivenkernkomplex im Hirnstamm erhält wichtige Informationen (Afferenzen) von motorischen Zentren.[6]

Hormone im Hirnstamm

Die kleinen, für unser seelisches Gleichgewicht von großer Wichtigkeit, Kerngebiete des Hirnstamms werden Raphe-Kerne genannt. "In ihnen wir ein für unser Glücksempfinden extrem wichtiger Stoff hergestellt und über das gesamte Gehirn verteilt: Serotonin. Dabei handelt es sich um eine spezielle Substanz, die für die Weiterleitung von elektrischen Impulsen zwischen Nervenzellen zuständig ist - auch Neurotransmitter genannt - und eine ausgeglichene Gemütslage schafft sowie Angstzustände, Kummer und Sorgen dämpft."[7]

Im oberen Teil des Hirnstamms ist die Substantia nigra, die für unsere Beweglichkeit und unsere Lebensfreude so wichtig ist. Sie ist die Hauptproduktionsstätte von Dopamin.[8]


Hirnstammsyndrome

Zitate

Alle motorischen Efferenzen der Großhirnhälften, sowie alle sensorischen Afferenzen (außer Sehen und Riechen) verlaufen durch den Hirnstamm (PALLIS 1982a).[9] - Fehler? Auch der Hörnerv geht nicht durch den Hirnstamm.

Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Rita Carter: Das Gehirn. Anatomie, Sinneswahrnehmung, Gedächtnis, Bewusstsein, Störungen. München 2010, 27.
  2. Jan C. Behrends, Josef Bischofberger, Rainer Deutzmann, Heimo Ehmke, Stephan Frings, Stephan Grissmer, Markus Hoth, Armin Kurtz, Jens Leipziger, Frank Müller, Claudia Pedain, Jens Rettig, Charlotte Wagner, Erhard Wischmeyer: Physiologie. (Duale Reihe) 3. Auflage. Stuttgart 2017, 160.
  3. Martin Trepel: Neuroanatomie. Struktur und Funktion. 7. Auflage. München 2017, 117.
  4. a b Rita Carter: Das Gehirn. Anatomie, Sinneswahrnehmung, Gedächtnis, Bewusstsein, Störungen. München 2010, 63.
  5. Martin Trepel: Neuroanatomie. Struktur und Funktion. 7. Auflage. München 2017, 125.
  6. Martin Trepel: Neuroanatomie. Struktur und Funktion. 7. Auflage. München 2017, 127.
  7. Christof Kessler: Glücksgefühle. Wie Glück im Gehirn entsteht und andere erstaunliche Erkenntnisse der Hirnforschung. München 2017, 99.
  8. Christof Kessler: Glücksgefühle. Wie Glück im Gehirn entsteht und andere erstaunliche Erkenntnisse der Hirnforschung. München 2017, 101.
  9. Johanna Fischer: Verbesserung des Tierschutzes bei der Schweineschlachtung durch ein neu entwickeltes, automatisches Entblutekontrollsystem. (Diss.) Leipzig 2015, 19.