Irreversible Koma: Unterschied zwischen den Versionen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Zitat|Der im englischen geprägte Begriff 'irreversible coma' war, wie WALKER (1981) beschreibt, eine unglückliche Wahl, denn er besaß nicht den Begriffs…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Irreversibles Koma ist ein [[Koma]] mit schwerster Hirnschädigung, aus dem eine Rückkehr ins [[Bewusstsein]] unmöglich ist. | |||
=== "Irreversibles Koma" und die Ad-Hoc-Kommission === | |||
Eine aus Medizinern, Juristen und Theologen gebildete [[Ad-Hoc-Kommission]] der [https://de.wikipedia.org/wiki/Harvard_University Harvard University] schuf am 05.08.1968 das sogenannte [[Hirntod-Konzept]]. Im gesamten Text wird nicht vom [[Hirntod]] gesprochen, sondern vom "irreversiblen Koma" (irreversible coma). Dabei zeigen die empfohlenen Untersuchungen deutlich, dass es hierbei um die Feststellung des [[Hirntodes]] geht, also um eine [[Hirntoddiagnostik]] ([[HTD]]).<ref>https://hods.org/English/h-issues/documents/ADefinitionofIrreversibleComa-JAMA1968.pdf Zugriff am 18.04.2020.</ref> | |||
In Verkennung dieses Unterschiedes zwischen dem irreversiblen Koma und dem [[Hirntod]] sprach sich [[Hans Jonas]] bereits im September 1968 auf einer Konferenz über "Ethische Aspekte von Humanversuchen" gegen das [[Hirntodkonzept]] aus. [[Hans Jonas]] blieb bis zu seinem Tode im Jahr 1993 bei dieser irrenden Haltung. Noch heute (2022) berufen sich [[Kritiker]] des [[Hirntodkonzeptes]] auf [[Hans Jonas]] und seine irrende Auffassung. | |||
Aus diesem Grund ist das Papier der [[Ad-Hoc-Kommission]] als der folgenschwerste verbale Betriebsunfall in der Medizingeschichte anzusehen. | |||
Zeile 4: | Zeile 12: | ||
Morphologisch orientierte Ärzte führten die Begriffe 'Hirntod', 'cerebral death', 'brain death', 'mort deu cerveau' und 'mort cérébrale' ein. Zerstörung beider Großhirnhemisphären, Hirnstamm und Kleinhirn jedoch nicht eingeschlossen, bezieht sich auf die im vorhergehenden Satz genannten Begriffe.<br> | Morphologisch orientierte Ärzte führten die Begriffe 'Hirntod', 'cerebral death', 'brain death', 'mort deu cerveau' und 'mort cérébrale' ein. Zerstörung beider Großhirnhemisphären, Hirnstamm und Kleinhirn jedoch nicht eingeschlossen, bezieht sich auf die im vorhergehenden Satz genannten Begriffe.<br> | ||
Während 'cerebral death' und 'brain death' von vielen Autoren synonym gebraucht werden, sind von anderen hingegen unterschiedliche Definitionen gegeben worden. ...<br> | Während 'cerebral death' und 'brain death' von vielen Autoren synonym gebraucht werden, sind von anderen hingegen unterschiedliche Definitionen gegeben worden. ...<br> | ||
Es unterliegt keinem Zweifel, daß die existierende Nomenklatur widersprüchlich und konfus ist. WALKER (1981) hat daher vorgeschlagen, neue Begriffe einzuführen, die frei von belastenden Attributen sind. 'Orthothanasie' wurde gebracht um willkürlich artefizielle oder heroische Maßnahmen zu beenden, die angewandt wurden, um 'Leben' zu unterstützen. Das griechische Wort 'Enzephalothanasie', die direkte Übersetzung des Terminus Hirntod ins griechische, scheint angemessen und besitzt, da er neu ist, keine der falschen Begriffsinhalte, der bisher gebrauchten Begriffe.<ref>F. Unterharnscheidt: Traumatologie von Hirn und Rückenmark. Traumatische Schäden des Gehirns (forensische Pathologie). In: Wilhelm Doerr, Erwin Uehlinger (Hg.): Spezielle pathologische Anatomie. Band 13. Pathologie des Nervensystems VI.B. Berlin 1993, 476.</ref> | Es unterliegt keinem Zweifel, daß die existierende Nomenklatur widersprüchlich und konfus ist. WALKER (1981) hat daher vorgeschlagen, neue Begriffe einzuführen, die frei von belastenden Attributen sind. 'Orthothanasie' wurde gebracht um willkürlich artefizielle oder heroische Maßnahmen zu beenden, die angewandt wurden, um 'Leben' zu unterstützen. Das griechische Wort 'Enzephalothanasie', die direkte Übersetzung des Terminus Hirntod ins griechische, scheint angemessen und besitzt, da er neu ist, keine der falschen Begriffsinhalte, der bisher gebrauchten Begriffe.<ref>F. Unterharnscheidt: Traumatologie von Hirn und Rückenmark. Traumatische Schäden des Gehirns (forensische Pathologie). In: Wilhelm Doerr, Erwin Uehlinger (Hg.): Spezielle pathologische Anatomie. Band 13. Pathologie des Nervensystems VI.B. Berlin 1993, 476.</ref>}} | ||
Aktuelle Version vom 1. März 2022, 20:31 Uhr
Irreversibles Koma ist ein Koma mit schwerster Hirnschädigung, aus dem eine Rückkehr ins Bewusstsein unmöglich ist.
"Irreversibles Koma" und die Ad-Hoc-Kommission
Eine aus Medizinern, Juristen und Theologen gebildete Ad-Hoc-Kommission der Harvard University schuf am 05.08.1968 das sogenannte Hirntod-Konzept. Im gesamten Text wird nicht vom Hirntod gesprochen, sondern vom "irreversiblen Koma" (irreversible coma). Dabei zeigen die empfohlenen Untersuchungen deutlich, dass es hierbei um die Feststellung des Hirntodes geht, also um eine Hirntoddiagnostik (HTD).[1]
In Verkennung dieses Unterschiedes zwischen dem irreversiblen Koma und dem Hirntod sprach sich Hans Jonas bereits im September 1968 auf einer Konferenz über "Ethische Aspekte von Humanversuchen" gegen das Hirntodkonzept aus. Hans Jonas blieb bis zu seinem Tode im Jahr 1993 bei dieser irrenden Haltung. Noch heute (2022) berufen sich Kritiker des Hirntodkonzeptes auf Hans Jonas und seine irrende Auffassung.
Aus diesem Grund ist das Papier der Ad-Hoc-Kommission als der folgenschwerste verbale Betriebsunfall in der Medizingeschichte anzusehen.
Der im englischen geprägte Begriff 'irreversible coma' war, wie WALKER (1981) beschreibt, eine unglückliche Wahl, denn er besaß nicht den Begriffsinhalt des französischen Begriffes, der einen vollständigen Verlust aller Hirnfunktionen beinhaltete. Morphologisch orientierte Ärzte führten die Begriffe 'Hirntod', 'cerebral death', 'brain death', 'mort deu cerveau' und 'mort cérébrale' ein. Zerstörung beider Großhirnhemisphären, Hirnstamm und Kleinhirn jedoch nicht eingeschlossen, bezieht sich auf die im vorhergehenden Satz genannten Begriffe. |
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ https://hods.org/English/h-issues/documents/ADefinitionofIrreversibleComa-JAMA1968.pdf Zugriff am 18.04.2020.
- ↑ F. Unterharnscheidt: Traumatologie von Hirn und Rückenmark. Traumatische Schäden des Gehirns (forensische Pathologie). In: Wilhelm Doerr, Erwin Uehlinger (Hg.): Spezielle pathologische Anatomie. Band 13. Pathologie des Nervensystems VI.B. Berlin 1993, 476.