Epd: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ == Schriften == === Dokumentation (2/2017) === ==== Hirntod und Organspende ====a "Hirntod und Organspende"<ref>Hirntod und Organspende – Impulsvorträge und Diskussion. Tagung des Evangelischen Juristenforums, Kassel, 19. April 2016. In: epd: Dokumentation (2/2017).</ref> {{Zitat2| Siehe: {{Zitat2| Siehe: [[ {{Zitat2| Siehe: [[ {{Zitat2| Siehe: [[ {{Zitat2| Siehe: [[ {{Zitat2| Siehe: [[ {{Zitat2| Siehe: [[ {{Zitat2| Siehe: [[ {{Zitat2| S…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
"Hirntod und Organspende"<ref>Hirntod und Organspende – Impulsvorträge und Diskussion. Tagung des Evangelischen Juristenforums,  Kassel, 19. April 2016. In: epd: Dokumentation (2/2017).</ref>
"Hirntod und Organspende"<ref>Hirntod und Organspende – Impulsvorträge und Diskussion. Tagung des Evangelischen Juristenforums,  Kassel, 19. April 2016. In: epd: Dokumentation (2/2017).</ref>


{{Zitat2|
{{Zitat2|Weder kann man beweisen, dass der Hirntote tot ist, noch kann man das naturwissenschaftlich widerlegen. (Reinhard Merkel, 2)}}
Siehe: [[
Siehe: [[Autolyse]], [[Körper-TX]]


{{Zitat2|
{{Zitat2|Da aber auch bei Menschen, die als hirntot diagnostiziert worden sind, noch Interaktionen des Körpers mit der Umwelt stattfinden – beispielsweise, indem das Immunsystem auf infektiöse Erreger durch
Siehe: [[
komplexe Prozesse reagiert oder Darm, Leber und Stoffwechsel auf die angebotene, von außen kommende Nahrung antworten –, sind die Voraussetzungen des Lebendigseins erfüllt. (Wolfram Höfling, 2)}}
Siehe: [[intermediäres Leben]], [[Leben der Hirntoten]]


{{Zitat2|
{{Zitat2|In Übereinstimmung mit wichtigen Vertretern der ethischen Debatte, aber auch zahlreichen Stimmen der verfassungsrechtlichen Literatur, kann deshalb festgehalten werden, daß das Hirntodkonzept keine tragfähige Argumentationsbasis für die sog. postmortale Organspende liefert. (Wolfram Höfling, 2)}}
Siehe: [[
Siehe: [[Todesverständnis]], [[Hirntodkonzept]]


{{Zitat2|
{{Zitat2| Auch medizinische Forschungsergebnisse lassen die Gleichsetzung von Hirntod und Tod als fragwürdig erscheinen. Können wir von ,Toten‘ sprechen, wenn künstlich beatmete Hirntote Infektionen durch Fieber bekämpfen oder auf Schmerzreize mit Blutdruckanstieg reagieren? Wenn hirntote Kinder wachsen und sogar ihre Geschlechtsent-wicklung fortsetzen und hirntote Männer Erektionen haben können? Wenn Schwangerschaften hirntoter Frauen über Monate aufrechterhalten und diese dann von gesunden Kindern entbunden werden können? (Margot Papenheim, 2)}}
Siehe: [[
Siehe: [[Leben der Hirntoten]], [[Todesverständnis]], [[Hirntodkonzept]]


{{Zitat2|
{{Zitat2|Nehmen wir die auch im naturwissenschaftlichen Bereich zunehmend Raum greifende Erkenntnis,
Siehe: [[
dass Hirntote keine Leichen, sondern sterbende Menschen sind, für wahr, dann bedeutet das: Bei der Explantation von Organen von Hirntoten werden diese Organe einem sterbenden Menschen entnommen.(Margot Papenheim, 2)}}
Siehe: [[Todesverständnis]], [[Hirntodkonzept]]


{{Zitat2|
{{Zitat2|

Version vom 22. Juni 2024, 18:25 Uhr


Schriften

Dokumentation (2/2017)

==== Hirntod und Organspende ====a "Hirntod und Organspende"[1]

Weder kann man beweisen, dass der Hirntote tot ist, noch kann man das naturwissenschaftlich widerlegen. (Reinhard Merkel, 2)

Siehe: Autolyse, Körper-TX

Da aber auch bei Menschen, die als hirntot diagnostiziert worden sind, noch Interaktionen des Körpers mit der Umwelt stattfinden – beispielsweise, indem das Immunsystem auf infektiöse Erreger durch

komplexe Prozesse reagiert oder Darm, Leber und Stoffwechsel auf die angebotene, von außen kommende Nahrung antworten –, sind die Voraussetzungen des Lebendigseins erfüllt. (Wolfram Höfling, 2)

Siehe: intermediäres Leben, Leben der Hirntoten

In Übereinstimmung mit wichtigen Vertretern der ethischen Debatte, aber auch zahlreichen Stimmen der verfassungsrechtlichen Literatur, kann deshalb festgehalten werden, daß das Hirntodkonzept keine tragfähige Argumentationsbasis für die sog. postmortale Organspende liefert. (Wolfram Höfling, 2)

Siehe: Todesverständnis, Hirntodkonzept

Auch medizinische Forschungsergebnisse lassen die Gleichsetzung von Hirntod und Tod als fragwürdig erscheinen. Können wir von ,Toten‘ sprechen, wenn künstlich beatmete Hirntote Infektionen durch Fieber bekämpfen oder auf Schmerzreize mit Blutdruckanstieg reagieren? Wenn hirntote Kinder wachsen und sogar ihre Geschlechtsent-wicklung fortsetzen und hirntote Männer Erektionen haben können? Wenn Schwangerschaften hirntoter Frauen über Monate aufrechterhalten und diese dann von gesunden Kindern entbunden werden können? (Margot Papenheim, 2)

Siehe: Leben der Hirntoten, Todesverständnis, Hirntodkonzept

Nehmen wir die auch im naturwissenschaftlichen Bereich zunehmend Raum greifende Erkenntnis,

dass Hirntote keine Leichen, sondern sterbende Menschen sind, für wahr, dann bedeutet das: Bei der Explantation von Organen von Hirntoten werden diese Organe einem sterbenden Menschen entnommen.(Margot Papenheim, 2)

Siehe: Todesverständnis, Hirntodkonzept

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[



Zwischen Leben und Tod

"Zwischen Leben und Tod"[2]

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[

{{Zitat2| Siehe: [[




Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Hirntod und Organspende – Impulsvorträge und Diskussion. Tagung des Evangelischen Juristenforums, Kassel, 19. April 2016. In: epd: Dokumentation (2/2017).
  2. Zwischen Leben und Tod – grundlegende Aspekte der Organspende. Tagung der Evangelischen Akademie Hofgeismar, Kassel, 14. September 2016 In: epd: Dokumentation (2/2017).