Globuläre Proteine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organspende-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Klaus verschob die Seite Globulären Proteine nach Globuläre Proteine)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Als globuläre Proteine (auch Sphäroproteine) werden Proteine bezeichnet, die eine mehr oder weniger kugelförmige Tertiär- oder Quartärstruktur aufweisen. Ihre unpolaren Seitenketten ragen ins Molekülinnere, die polaren hingegen nach außen und führen so zur Wasserlöslichkeit. Es handelt sich um einen veralteten Begriff, der aus dem 19. Jahrhundert stammt und durch die Einteilung der Proteine nach Proteindomänen ersetzt wurde.
Als [https://de.wikipedia.org/wiki/Globul%C3%A4re_Proteine globuläre Proteine] (Sphäroproteine) werden [[Proteine]] bezeichnet, die eine mehr oder weniger kugelförmige [https://de.wikipedia.org/wiki/Terti%C3%A4rstruktur Tertiär]- oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Quart%C3%A4rstruktur Quartärstruktur] aufweisen. Ihre [https://de.wikipedia.org/wiki/Unpolar unpolaren] Seitenketten ragen ins Molekülinnere, die [https://de.wikipedia.org/wiki/Polarit%C3%A4t_(Chemie) polaren] hingegen nach außen und führen so zur Wasserlöslichkeit. Es handelt sich um einen veralteten Begriff, der aus dem 19. Jahrhundert stammt und durch die Einteilung der Proteine nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Proteindom%C3%A4ne Proteindomänen] ersetzt wurde.


Zu dieser Gruppe gehören:
Zu dieser Gruppe gehören:
* [[Globine]]
* [[Histone]] und [[Protamine]]
* [[Albumine]]
* [[Globuline]] (Namensgeber der Gruppe)
* [[Prolamine]]
* [[Gluteline]]
* [[Edestin]]


    Globine
 
    Histone und Protamine
== Anhang ==
    Albumine
=== Anmerkungen ===
    Globuline (Namensgeber der Gruppe)
<references group="Anm." />
    Prolamine
 
    Gluteline
=== Einzelnachweise ===
    Edestin
<references />

Aktuelle Version vom 31. Dezember 2017, 22:26 Uhr

Als globuläre Proteine (Sphäroproteine) werden Proteine bezeichnet, die eine mehr oder weniger kugelförmige Tertiär- oder Quartärstruktur aufweisen. Ihre unpolaren Seitenketten ragen ins Molekülinnere, die polaren hingegen nach außen und führen so zur Wasserlöslichkeit. Es handelt sich um einen veralteten Begriff, der aus dem 19. Jahrhundert stammt und durch die Einteilung der Proteine nach Proteindomänen ersetzt wurde.

Zu dieser Gruppe gehören:


Anhang

Anmerkungen


Einzelnachweise