Chronik/Neurologie
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
bis 1000
- um 1500 v.C. - ältester schriftlicher Nachweis 
 Im Papyrus-Ebers (17. Dynastie = 1590-1340 v.C.) werden Kopfschmerzen, Schwindelanfällen und Epilepsie genannt. Im Papyrus-Edwin-Smith werden die Gehirnhäut und die das Großhirn umgebende Flüssigkeit genannt.[1]
- um 450 v.C. - Pythagoras schreibt dem Gehirn Denkvermögen zu 
 Pythagoras (570-510 v.C.) soll vom Zusammenhang zwischen peripheren Nerven und dem Gehirn überzeugt gewesen sein.[2]
- um 300 v.C. - Hippokrates weiß von zwei Gehirnhälften 
 Hippokrates von Kos (460-370 v.C.) wusste von zwei Gehirnhälften, die durch eine feine Membran voneinander getrennt sind. Er schrieb dem Gehirn die Quelle der Intelligenz zu.
- um 200 - Galen über die Kompression des Gehirns 
 Galen stellte fest, dass eine Kompression des Gehirns das Tier vollstänig seiner Bewegungs- und Empfindungsfähigkeit beraubt, während das Herz noch weiterschlägt.[3]
- um 1250 - Saliceto erkannte die Auswirkung von Hirnverletzungen 
 Wilhelm von Saliceto (1210-1280) erkannte, dass eine Hirnerletzung auf der einen Seite eine Lähmung auf der anderen Seite zur Folge hat.[4]
Anhang
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ Richard Toellner: Illustrierte Geschichte der Medizin. Band 2. Erlangen 1992, 1105.
- ↑ Richard Toellner: Illustrierte Geschichte der Medizin. Band 2. Erlangen 1992, 1106.
- ↑ Richard Toellner: Illustrierte Geschichte der Medizin. Band 2. Erlangen 1992, 1110f.
- ↑ Richard Toellner: Illustrierte Geschichte der Medizin. Band 2. Erlangen 1992, 1113.
- ↑ Richard Toellner: Illustrierte Geschichte der Medizin. Band 2. Erlangen 1992, 1105.
- ↑ Richard Toellner: Illustrierte Geschichte der Medizin. Band 2. Erlangen 1992, 1105.
- ↑ Richard Toellner: Illustrierte Geschichte der Medizin. Band 2. Erlangen 1992, 1105.
- ↑ Richard Toellner: Illustrierte Geschichte der Medizin. Band 2. Erlangen 1992, 1105.
- ↑ Richard Toellner: Illustrierte Geschichte der Medizin. Band 2. Erlangen 1992, 1105.
- ↑ Richard Toellner: Illustrierte Geschichte der Medizin. Band 2. Erlangen 1992, 1105.
- ↑ Richard Toellner: Illustrierte Geschichte der Medizin. Band 2. Erlangen 1992, 1105.